WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.04.2009, 10:04   #11
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

[quote=Wolverine;2356391
Mit welchen Kosten muss da zirka gerechnet werden?
[/quote]

Ohne jetzt auf Vollständigkeit von vorhandenen Archivierungsprodukten zu achten oder Werbung machen zu wollen.....

Wir setzen in einem Bereich folgendes Produkt sehr erfolgreich ein:
http://www.symantec.com/de/de/busine...=sol_archiving

auch dieses Produkt ist bei uns im Einsatz:

http://www.opentext.com/2/global/sol...-pro-email.htm

Über Kosten kann ich Dir leider keinerlei Auskünfte geben. (ich bin Techniker und setze die Anforderungen nur um).
Am besten Kontakt mit den Anbietern aufnehmen und ein Angebot für Deine Bedürfnisse schneidern lassen....

Von der technischen Seite gesehen gibt es mehrere Möglichkeiten der Umsetzung, die nat. wieder von den Kundenanforderungen (erwartetes Speichervolumen, Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten, etc. abhängt)

Beispiel1

LowCost Storage (Geschwindigkeit ist hier kein Kriterium - damit kann man in der Controller-, Platten-Technologie sparen)

Bandsicherung über dieses Storage (je nach Anzahl der benötigten Bänder ein Autoloader, Library, etc.)

Beispiel2

Gleich eine Sicherung auf Band, wobei hier natürlich zu berücksichtigen ist, dass die Daten auf mehreren Medien verteilt sein wird/kann und der Zugriff und die Wiederherstellung entsprechend langsamer ist, als direkt über Festplattenspeicher.

Die Art und Weise wie die Daten archiviert werden sollen, ist fast beliebig zu konfigurieren und lässt sich damit 1:1 auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden umsetzen.

Fazit: wichtig ist die Vorarbeit und Analyse der Anforderungen um ein entsprechendes Produkt so kostengünstig und effizient wie möglich einzusetzen.....
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 12:47   #12
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

von ms supported oder nicht bevor ich ein symantec produkt einsetz archvier ich die mails noch lieber einzeln auf floppys. Hast du mit denen wirklich gute erfahrungen gemacht? Alles was die in die hand nehmen wird zerstört, zb backupexec ist nicht mehr zu gebrauchen. Ausserdem sind die sauteuer.

PS: vieles was den umgang mit ms produkten erleichtert wird von ihnen nicht supported, das hat oft vor allem marketinggründe.

Eine pst kannst übrigends passwortschützen.

Die anforderung war das es nichts kostet, wennst geld ausgeben willst sollte man auch den DPM Server vom MS erwähnen. Der funzt eingentlich ganz gut wenn er mal läuft.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 13:13   #13
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von LouCypher Beitrag anzeigen
PS: vieles was den umgang mit ms produkten erleichtert wird von ihnen nicht supported, das hat oft vor allem marketinggründe.
Was die PST-Problematik betrifft liegt die Ursache in technischen Gründen und hat nichts mit Marketing zu tun...

Wie schon erwähnt, werde ich mich sicher nicht hinreissen lassen ein bestimmtes Produkt bzw. Hersteller zu "empfehlen" oder es besser hinzustellen als es ist.

Es gibt beinahe mit jeder Software Tücken und Hürden, die es zu umschiffen gibt. Da ich in einer Firma arbeite, die viele teilweise autonome Geschaftsberreiche umfasst, komme ich zum seltenen "Vergnügen" mit verschiedensten Technologien beschäftigt zu sein. Daraus ergeben sich auch viele unterschiedliche Software-Kombinationen, die jede für sich mehr oder weniger Troubles macht. (sonst hätte ich bald keine Hacke mehr ;-))

Letztendlich läuft es darauf hinaus, dass in der EDV relativ wenig pauschale Aussagen geben kann - viel zu komplex sind die Anforderungen, Bedingungen und Voraussetzungen....und dass die goldenen Zeiten längst vorbei sind, in denen Unmengen an Geld-Ressourcen fast bedingungsglos in Infrastruktur, Hardware und Software gepumpt wurden, ist auch jedermann klar. Es heisst mitunter Kompromisse einzugehen, denn die Meinungsunterschiede zwischen dem technischen und budgetären Entscheidungsträgern klaffen immer weiter auseinander.

So frei nach dem Motto "hier habt ihr, macht damit was daraus, dass es funktioniere wie wir es wollen - oder verständlicher - friss oder stirb"

Aber sorry, ich bin jetzt schon viel zu sehr OT!!
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 13:41   #14
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

mir ist grad nochwas eingefallen, finde es zwar nicht sonderlich elegant aber vielleicht reichts dir ja, wie wärs wenn der user mails einfach per drag and drop auf einen netzwerkshare zieht, so hättest ein gratisarchiv ohne pst.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 16:00   #15
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

@Wolverine:
Danke für die Ausführungen. Aber ich muss abermals gestehen, dass ich das Problem nicht erfassen werde.

Zuerst dachte ich mir, dass ich auf diesem Gebiet zu weit vom Schuss bin, denn das Liegen von PST-Dateien auf gemounteten Netzwerklaufwerken hätte ich spontan als Schnapsidee eingestuft. Glücklicherweise stehe ich mit meiner Meinung doch nicht ganz alleine da, wie die technischen Ausführungen von Achilles beweisen.

Eine 500MB-PST-Datei übers Netz öffnen? Na Prost-Mahlzeit! Und das bei 90 Usern? Da wendet sich der Gast mit Grausen! Nicht nur der Server sondern auch das Netz müssen dem Kollaps nahe kommen. Ich verstehe gar nicht, wie man auf so eine Lösung kommen kann...

Für mich gehören PST-Dateien lokal auf den Rechner. Jeder User hat einen (oder von mir aus auch mehrere) eindeutige(n) Namen für die zu verwendende(n) PST-Datei(en). Diese können bei Bedarf auch Passwort-geschützt oder sogar verschlüsselt sein. In den Shutdown-Scripts der Arbeitsstationen werden alle tagsüber geänderten wichtigen Dateien auf den Server in genau definierte Verzeichnisse kopiert, die über Nacht gesichert und/oder archiviert werden. Das alles kann vollautomatisch geschehen und ich verstehe nicht, wo da überhaupt ein Problem auftauchen kann.

Allerdings ist die Verwendung von PST-Dateien in so großen Firmen eigentlich ohnehin obsolet. Sie sind bestenfalls für Offline-Anwendungen z.B. auf Notebooks sinnvoll. Für die zentrale Verwaltung von so großen Mail-Beständen wurden Mail-Server erfunden, die Unmengen von Mails verwalten können und dabei den Netzwerk-Verkehr minimieren. Und dort kann ich die Verfügbarkeit für einzelne Benutzer, zusammengefasste Gruppen und globale Daten exakt definieren, was ich mit PST-Dateien nie hinbekomme. Da ist es um jede Minute Gedankenarbeit schade, die in die "optimale" Verwendung von PST-Dateien investiert wird...

____________________________________
Ciao

Geändert von FranzK (10.04.2009 um 16:08 Uhr).
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 16:26   #16
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Eine 500MB-PST-Datei übers Netz öffnen? Na Prost-Mahlzeit! Und das bei 90 Usern? Da wendet sich der Gast mit Grausen! Nicht nur der Server sondern auch das Netz müssen dem Kollaps nahe kommen....
Genau so verhält sich dass auch in der Praxis...
Zitat:
Für mich gehören PST-Dateien lokal auf den Rechner. Jeder User hat einen (oder von mir aus auch mehrere) eindeutige(n) Namen für die zu verwendende(n) PST-Datei(en). Diese können bei Bedarf auch Passwort-geschützt oder sogar verschlüsselt sein. In den Shutdown-Scripts der Arbeitsstationen werden alle tagsüber geänderten wichtigen Dateien auf den Server in genau definierte Verzeichnisse kopiert, die über Nacht gesichert und/oder archiviert werden. Das alles kann vollautomatisch geschehen und ich verstehe nicht, wo da überhaupt ein Problem auftauchen kann.
Dem kann man nicht viel hinzufügen, genauso handhabe ich dass wenn nötig!
Zitat:
Allerdings ist die Verwendung von PST-Dateien in so großen Firmen eigentlich ohnehin obsolet. Sie sind bestenfalls für Offline-Anwendungen z.B. auf Notebooks sinnvoll. Für die zentrale Verwaltung von so großen Mail-Beständen wurden Mail-Server erfunden, die Unmengen von Mails verwalten können und dabei den Netzwerk-Verkehr minimieren.
Teilweise richtig, ganz zustimmen kann ich dir leider nicht!
Wenn es ein Mailsystem mal mit 5000-10000 Usern (Mailboxen + öffentliche Ordner) zu tun bekommt, stimmt die Rechnung nicht mehr. Gerade hier muß man sich mit restriktiven Limits der Speichergrößen behelfen, selbst geclusterte Mailserver mit Highend-Storage, Massen an RAM, etc. gehen da schnell in die Knie - dass kann ich dir aus Erfahrung sagen. Deshalb ist es auch in großen Firmen dass selbe Problem mit der Mail-Archivierung. Allgemein muß man auch sagen, dass das Medium Email als Kommunikationsinstrument regelrecht explodiert ist (nicht nur private User stöhnen unter der Mailflut). Selbst recht strenge Mail-Policies, die mittlerweile zum Alltag gehören, helfen leider nur bedingt. Das selbe Phänomen betrifft die Fileserver. Dazu kommt, dass man als Administrator nur bedingt (oft gegen das Gesetz) Massnahmen ergreifen kann, zbsp. löschen von Multimediainhalten, die sich wie eine Seuche vermehren. Trotzdem dürfte ich, selbst auf die Berufung, dass nur firmenrelevante Dokumente, Dateien gespeichert werden dürfen (das gilt natürlich auch für Emails) diese Dateien nicht ohne Zustimmung des Besitzers "bereinigen" dürfte.....in der Praxis völlig unmöglich

Kleines Beispiel:

1 User verschickt intern eine Video (1 mb)aus Youtube (ich spreche jetzt nur von erlaubten Inhalten), weil es so lustig ist. Da nur wenige Anwender wissen wie man "richtig" mailt, hat man schnell das selbe Video 1000x am Server = 1GB Speicher verschwendet.....dass dann im Store, einer PST, oder Homeshare??!!

FAZIT: ob große Firma, kleine Firma, viel oder wenig User, die Problematik ist die selbe....gerade mal die Wertigkeit und die Kosten ändern sich proportional!

Ja, fast hätte ich vergessen....natürlich haben PST's auch immer den Hintergund verschiedener Migrations/Sicherungs-Szenarien gedient!

Geändert von Achilles (10.04.2009 um 16:30 Uhr).
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag