![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
Mit der D-Link kämst du immerhin auf 2x200Mbit, ist das wirklich zuwenig (D-Link schreibt sogar, dass ein Kanal bis auf 200Mbit käme, dann wären es sogar bis zu 2x400Mbit/s)? Bei der Onboard-Lösung bin ich auch etwas skeptisch, wie da 4 NICs auch nur annähernd auf 1000Mbit/s kommen sollen. A bissl viel Verkehr für den Systembus... ![]()
____________________________________
Ciao Geändert von FranzK (21.03.2009 um 15:50 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
11110110001
![]() |
@FranzK: Truncating ist kein Thema - ich benötige 4 NICs, davon 2 mit 1000MBit - das man die Ports der D-Link "zusammenschalten" kann, weiß ich, kann ich aber in diesem Fall nicht gebrauchen, da ich 4 Segmente ansteuern muß. Und richtigerweise hast auf so einer Plattform natürlich nicht die volle GBit-Performance - dazu ist das Sys zu schwach. Allerdings reicht's locker für die dreifache NIC-Performance gegenüber 100MBit, was vollkommen ausreichend ist.
Zur "Onboard-Lösung": Das funkt dann sehr gut, wenn die Onboard-NICs per PCIe an den Chipsatz angebunden sind.
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Na, dann wirst wohl bei Uncle Sam vorstellig werden müssen...
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
#4 |
|
11110110001
![]() |
Jo, hab gerade die Preise verglichen: 190$ zu 290€ für ein komplettes Sys mit Gehäuse - die spinnen die Pifke
![]()
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
Zitat:
Spaß beiseite, ich möchte dir die Hoffnung wegnehmen, aber auf di 190 $ kommen noch Einfuhrumsatzsteuer (20% von einem Betrag, der weit höher ist als die 190$), plus natürlich Bearbeitungsgebühren usw. Die freie Grenze für Eigenimporte von außerhalb der EU beträgt 22.-- €, leider! Natürlich wenn du dir die Ware schicken läßt; wenn du in die USA reist und dort kaufst und nach Österreich bringst, dann ist die Grenze viel höher. Woher ich diese Daten habe? Ganz einfach, es hat mich erwischt, als ich den Ersatz für einen defekten Speicher aus den USA zurückbekommen habe; eingekauft habe ich den Speicher in der BRD und nach Holland zurückgeschickt. Wert des Speicher 65.-- €, Einfuhrumsatzsteuer plus Gebühren 39.-- € und ein paar Cent! Es hätte zwar nicht sein dürfen (etwas ist mit der Rücksendung schief gelaufen) und ich kriege diesen Betrag vom Lieferant erstattet, aber es hat gezeigt, wie es läuft. Also rechne gut, ob es sich lohnt, in den USA zu bestellen. MfG, Thiersee |
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
11110110001
![]() |
lol
- danke, ganz lieb hehe ![]()
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|