![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Grias Eich!
hab letztens feststellen müssen, daß die heatpipe bei meinem board verstopft ist, der würfel auf dem chipsatz wird brennheiß und die leitung max. bis zur hälfte warm, wenn man auf den würfel klopft. hab am wochenende den kühler mal entfernt um evtl. die verstopfung lösen zu können. beim test mit heissem wasser hat das extern anscheinend funktioniert, nur nach dem einbau hab ich wieder das gleiche problem. hab mir mal einen chipsatzkühler besorgt, nur muß ich dann für die transistoren (??) oberhalb vom cpu-sockel auch einen kühlkörper "basteln" oder weiß jemand wie man eine verstopfte pipe wieder dauerhaft durchgänging machen kann???
____________________________________
Der Alltag ist grau, Farbe mußt Du ihm selber geben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien & Nord-Bgld
Beiträge: 1.134
|
![]() Hast eine Möglichkeit die Temp der Heatpipe am Chipsatz zu messen?
So um die 55°C sind bei dem Mainboard ganz normal. Hatte auch schon dieses Board und habs damals mit einem Temp Sensor vom Gehäuse gemessen und im Auge behalten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Keine Garantie mehr?
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() muß ich mir mal überlegen, wie ich da die temperatur messen kann, vielleicht kann ich mir ja was ausborgen.
garantie gibts leider keine mehr.....
____________________________________
Der Alltag ist grau, Farbe mußt Du ihm selber geben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() |
![]() so hab mir in der firma einen infrarottemperaturmesser geschnappt, bei der silbernen oberfläche hat er so ca. 40°C angezeigt, kam mir heißer vor. dann hab ich mit einem schwarzen edding eine stelle eingefärbt und bingo - 55°C
hab die grafikkarte in den unteren pci-e gesteckt, dann kann ich den chipsatzkühler mit der wärmeleitpaste zum einsatz bringen. nach der "op" hat das ganze dann ca. 45°C nach einer partie online wolfenstein ET. bringts mehr, wenn ich den chipsatzkühler direkt montiere? muß ich mir nur noch einen kühlkörper für oben basteln.
____________________________________
Der Alltag ist grau, Farbe mußt Du ihm selber geben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Chipsatztemperaturen sind so eine Sache. Ich habe in meinem Rechner einige Temeraturfühler angebracht, vor allem an Nord- und Südbrücke. Da werden mir Idle etwa 50°C angezeigt. Allerdings habe ich vorher die Plastikspreitzstifte entfernt und durch Gewindeschrauben, Unterlagscheiben und Muttern ersetzt. Bei den meisten aktuellen Mainboards kann man nämlich die Kühlkörper etwas bewegen, da kann der Kontakt zum Chip, und damit die Wärmeableitung, ja nicht besonders gut sein.
Deshalb habe ich die angeführten Modifikationen durchgeführt.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Hmm...
Also ich habe auf den Bridges meines Asus Maximus Formula auch Temperaturen von 49°C auf N und 48°C auf S, das scheint irgendwie normal zu sein?? Zusätzlich habe ich noch einen Sensor mit dem Namen "Motherboard", welcher mir 40°C zeigt, wo da aber genau auf dem Mainboard gemessen wird, weiss ich nicht. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Ja es wäre nett wenn die Mainboardhersteller solche Details ins Handbuch schreiben würden.
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|