![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 1
|
Hallo zusammen!
Ich bin auf der suche nach einer Elektronik Schaltung. Die sollte folgendes Erüllen: Es sollen 12 bis 24 LED's abwechselnde in zwei verschiedenen Farben leuchten. Als Stromversorgung sollten möglichst Batterien herhalten. Meine ersten Überlegungen gehen dahin 12 LEDs in Reihe zu schalten und dazu dann wieder 12 Parallel. Und diese dann abwechselnd abzuschalten(wünschenswert ist abzudimmen) . Hat jemand eine entsprechende Schaltung? Gruß Aras |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Veteran
![]() |
____________________________________
640kB sollten für jedermann genug sein - BILL GATES |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Veteran
![]() |
____________________________________
640kB sollten für jedermann genug sein - BILL GATES |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Achtung: in Reihe ist nicht parallel!
Bei der Reihenschaltung (=seriell) musst du darauf achten, daß jede LED beim gleichen Strom die gleiche Helligkeit hat. Sonst leuchtet jede LED unterschiedlich hell. Bei der Parallelschaltung musst du für jede LED eine Strombegrenzung vorsehen. Das wird ziemlich aufwendig und von der Effizienz bescheiden. Dafür kannst du die Helligkeit für jede LED einstellen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Trashtroll
![]() |
Was für Baterien wilst du verwenden?
12V oder 1,5V? Eine LED benötigt abhängig von der Farbe, Leistung, etc. eine Spannung zwischen 1,2 und 2,5V Das Umschalten geht leicht. Was man auf jeden Fall braucht, ist ein Regelelement, dass den Strom begrenzt. http://www.ferromel.de/tronic_6.htm Wenn man es einfach machen will, nimmt man einen Wiederstand. Eine elegantere Lösung ist eine Konstantstromquelle mit Transistor und mehreren Wiederständen (durch die Schaltung erhält man einen größeren Spannungsbereich den man anlegen kann und eine gleich bleibende Helligkeit) Das beste ist eine PWM Steuerung (Puls Wide Modulation) bei der jede sek. 200x ein und ausgeschalten wird, am Ausgang noch eine Drossel und nen Elko (Hat den Vorteil einer höheren Energieeffiziez, allerdings auch den höchsten Aufwand, dafür wäre dimmen dann nur noch eine Kleinigkeit)
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|