WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2009, 21:48   #21
whisper
Master
 
Benutzerbild von whisper
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Nähe Baden
Alter: 77
Beiträge: 573


whisper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo allerseits,

ich will ja nicht doof daher reden- aber eine Diode, die es derart zerlegt hat schon einen Grund dazu.
Frage: Warum zerlegt es eine Diode derart?
Antwort: Weil sie zu viel Strom zieht, weil die falsche Spannung angelegt war und etwas danach ziemlich beleidigt reagiert hat. Die Diode selbst war es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.
Frage: Was war das danach, wohin ist der Strom geflossen? Da bist du gefordert, Satan_666. Nimm eine Lupe und eine gute Lampe und untersuche die nachfolgende Elektronik noch einmal.
Oder tausche sie einfach gegen eine andere, das ist sicherer.
Denn selbst wenn du diesen Fehler gefunden hast, hast du nichts davon. Weil du nicht weisst, ob das alles ist...

cu
whisper
____________________________________
Ein Computer ist auch nur ein Mensch
whisper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 21:54   #22
Hawi
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969


Standard

Ich sage mal, Probieren geht über Studieren. Schlimmer kann es ja nicht werden. Vielleicht war es ja eine Schutzdiode im wahrsten Sinn des Wortes - also ich würde eine 1N4401er oder eine ähnlich dicke hervorkramen und drauflöten.
Hawi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 22:19   #23
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard

Zitat:
Zitat von Hawi Beitrag anzeigen
Ich sage mal, Probieren geht über Studieren. Schlimmer kann es ja nicht werden. Vielleicht war es ja eine Schutzdiode im wahrsten Sinn des Wortes - also ich würde eine 1N4401er oder eine ähnlich dicke hervorkramen und drauflöten.
Tätest Du Dir sowas zutrauen? Ich meine, so eine erwähnte Diode draufzulöten? Ich habe von sowas absolut keine Ahnung und sicher auch kein Talent ...
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 22:40   #24
Hawi
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969


Standard

Na sicher, mit einer feinen Lötspitze ist das kein Problem (wenn du nicht zuviel zitterst und/oder 10 Dioptrien hast).
Hawi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2009, 22:59   #25
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard

Zitat:
Zitat von Hawi Beitrag anzeigen
Na sicher, mit einer feinen Lötspitze ist das kein Problem (wenn du nicht zuviel zitterst und/oder 10 Dioptrien hast).


Danke für Deine Vertrauen in meine handwerklichen Künste. Aber weder habe ich das notwendige Werkzeug dafür, noch halte ich mich dazu fähig; tätest Du sowas für einen kleinen Unkostenbeitrag für mich machen?
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 08:36   #26
whisper
Master
 
Benutzerbild von whisper
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Nähe Baden
Alter: 77
Beiträge: 573


whisper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo noch einmal,

eine Schutzdiode wäre möglich. Das wäre dann eine Zenerdiode, die die Überspannung abgeleitet hat. Die Diode wäre dann tatsächlich abgebrannt.
Und Schluss.
War die Diode schneller als die zu schützende nachfolgende Elektronik, dann ist nix passiert und die HDD würde normal funktionieren. Sie braucht dann keine Ersatzdiode. Nachdem das aber offensichtlich nicht so ist, siehe oben: Elektronik komplett tauschen.
Trotzdem, ein Versuch ist es wert: nimm die zerbröselte Diode ganz weg, entferne allfällige Kohlespuren am Print und versuche das ganze ohne die Diode in Betrieb zu nehmen.

cu
whisper
____________________________________
Ein Computer ist auch nur ein Mensch
whisper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 13:23   #27
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard

Zitat:
Zitat von whisper Beitrag anzeigen
Trotzdem, ein Versuch ist es wert: nimm die zerbröselte Diode ganz weg, entferne allfällige Kohlespuren am Print und versuche das ganze ohne die Diode in Betrieb zu nehmen.
Ich habe jetzt vorsichtig die Reste der "Diode" entfernt - nur bringt das jetzt was, die Platte so in Betrieb zu nehmen? Jetzt besteht ja keine Verbindung mehr dort, wo diese Diode mal war ...
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 15:25   #28
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Könnte mir vorstellen, dass die Diode zwischen den 12 und 5V liegt.
So dass sie normalerweiße speert und bei falschen Anschließen einen kurzen verursacht.
Kann ich glaube ich anhand des Fotos ausschließen.

Oder Sie wird einfach nur verwendet, um die 5V um 0,7V zu senken um die Elektronik die meist von 3,5-5,5 V aushält einen zusätzlichen Puffer zu geben die Betriebsspannung wäre dann nur noch 4,3V.

Es könnte noch eine Diode sein, die beim Ausschalten der Mechanischen Teilen kurze induziuerte Ströme vernichten soll.

Kurz die Diode kann viele Zwecke haben.

Außderdem würe es mich wundern, wenn die ICs das überlebt haben!
Würde das Angebot eines Vorhergehenden Posters wahrnehmen und die ganze Platine tauschen.
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 22:14   #29
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Zwei Sachen auf die du achten musst:
Manche Hersteller speichern auf einem EEPROM spezifische Daten wie Spurlage, tote Sektoren, usw.. Wenn du die Leiterplattetauscht, kann es gut gehen, muss aber nicht.
Du hast hier eine Diode abgefackelt. Ich vermute eine Transil Diode =Überspannungsableiter. Habe noch keine Zeit gehabt, nach dem genauen Typ zu suchen. Ich würde es vorerst mal ohne Diode probieren. Denn normalerweise sind diese Dioden antiparalel zur Versorgungsspannung geschalten, um bei Überspannung kurzzuschliessen. Normalerweise spendiert man vor diesem Bauteil eine Sicherung oder einen Schutzwiderstand, der den endgültigen Tod der Diode verhindern soll. Dieses Bauteil ist vermutlich eingespart worden. Die Gefahr ist, (falls ich recht habe) wenn du eine 1N4xxx einbaust, begrenzt du unter Umständen die 5 Volt auf 0,7 Volt und es raucht wieder....
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2009, 14:46   #30
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
Also, nachdem ich nun lange gesucht habe und bei ST nichts Konkretes gefunden habe, gebe ich jetzt auf. Ich bin auch nicht so der "Elektronik-Bauteil-Finder", ich habe da auch immer so meine liebe Mühe.
Aber kontaktiere doch mal Mobiletester, der kennt sich super damit aus, er wird dir sicher helfen können.

Trotzdem aber noch ein gutes neues Jahr.

Gruss Wildfoot
Zitat:
Zitat von Mobiletester Beitrag anzeigen
Zwei Sachen auf die du achten musst:
Manche Hersteller speichern auf einem EEPROM spezifische Daten wie Spurlage, tote Sektoren, usw.. Wenn du die Leiterplattetauscht, kann es gut gehen, muss aber nicht.
Du hast hier eine Diode abgefackelt. Ich vermute eine Transil Diode =Überspannungsableiter. Habe noch keine Zeit gehabt, nach dem genauen Typ zu suchen. Ich würde es vorerst mal ohne Diode probieren. Denn normalerweise sind diese Dioden antiparalel zur Versorgungsspannung geschalten, um bei Überspannung kurzzuschliessen. Normalerweise spendiert man vor diesem Bauteil eine Sicherung oder einen Schutzwiderstand, der den endgültigen Tod der Diode verhindern soll. Dieses Bauteil ist vermutlich eingespart worden. Die Gefahr ist, (falls ich recht habe) wenn du eine 1N4xxx einbaust, begrenzt du unter Umständen die 5 Volt auf 0,7 Volt und es raucht wieder....
Siehst du, hab dir ja gesagt, der Mann kommt draus.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag