![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 19
|
das netzteil ist ein 350W teil (chieftec-350EB-101a)
schaltschwelle der leiste 5-40 W in der grandiosen bedienungsanleitung der leiste steht dabei: "die schaltschwelle muss eingestellt werden, wenn das gerät an der master-steckdose nicht ganz ausgeschaltet wird und dabei >10W verbaucht; und das gerät im eingeschalteten zustand weniger als 80W vedrbaucht. geräte die eingeschaltet <5W Leistungsaufnahme haben können nicht als master-gerät verwendet werden." ich werd mir einmal eine neue steckerleiste besorgen. mir gehts dabei nich tum das geld, mich zimpft eher an, dass ich nicht weiß wieso sich das zeug einschaltet....gibts da irgendeneine möglichkeit was zu messen um den fehler einzugrenzen? |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Du kannst ein Amperemeter in die Netzleitung zum PC einschleifen und aufzeichenen welchen Strom das Netzteil so braucht. Mit einfacheren Geräten bringst du es auf 2 bis 3 Messungen pro Sekunde. Sagt aber nur was über den Stromverbrauch, aber nichts über den Grund aus. Wenn du gleichzeitig die anliegende Spannung aufzeichnest, kannst du Stromschwankungen anhand der Eingangsspannung feststellen. (kurzzeitiger Spannungseinbruch, daraufhin hohe Stromaufnahme, fraglich ob du es bei so langsamer Messung mitbekommst). Wenn du das professioneller angehen möchtest: http://at.farnell.com/jsp/endecaSear...sp?SKU=1230731
Um das Geld können deine Geräte ziemlich lange eingeschalten sein. Es gibt auch noch wesentlich leistungsfähiger Geräte um mehr Geld...
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Elite
![]() |
Wo bekommt man so eine Steckerleiste eigentlich her?
____________________________________
|
|
|
|
|
|
#15 |
|
Elite
![]() |
Danke vielmals.
____________________________________
|
|
|
|
|
|
#16 |
|
Trashtroll
![]() |
Hallo,
will auch meinen Senf dazu geben: Folgende ist meine Erfahrung mit Master-Slave Steckdosen Die meisten dieser Dosen verwenden in wirklichkeit keine richtige Leistungsmessung, sonderen eine Strommessung. Unter der Verraussetzung, dass die Versorgungsspannung konstant ist entspricht dass einer Leistungsmessung. Allerdings, wie viele vor mir schon erwähnt haben, kann sich die Versorgungsspannung durch einschalten von Staubsauger, etc. leicht verändern (gesenkt). Ein Netzteil erhöht wenn die Spannung sinkt von selber den Strom um wie Ausgangsspannung konstant halten zu können -> Master Dose glaubt, dass der Verbrauch steigt, weil die Spannung nich mitgemessen wird. Weiters kommt noch ein Faktor dazu: Viele Computernetzteile beziehen Ihren Strom vor allem im Standby durch kurze Stromspitzen, wodurch die einzustellende Einschalt/Ausschlat leistung weit von der Realleistung des Gerätes entfernt sein kann. Hab schon eine Master Slave leiste in Händen gehalten (10-100W) die in Mittelstellung (also ca. 50W Schwellwert) bereits bei einer Leistung von 9W eingeschalten hat. Einfach nur wegen des Messfehlers. Mein TIP: Den Schwellwert auf höchste Leistung drehen!!! |
|
|
|
|
|
#17 |
|
Elite
![]() |
danke u. thx 4 info
![]()
____________________________________
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|