![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Abonnent
![]() |
![]() Einen schönen guten Abend!
Es steht die Anschaffung eines neuen PCs an, der in erster Linie zur Bearbeitung meiner RAW-Fotos und zum Abspielen von Musik und Videos dienen soll. Phasenweise möchte ich jedoch auch grafisch aufwendigere Spiele genießen. Damit das Ganze auch ein möglichst unleistbares und unmögliches Unterfangen wird, soll der PC natürlich möglichst leise und (im Idle-Betrieb) stromsparend sein. Meine derzeitige Zusammenstellung sieht folgendermaßen aus: Festplatten: System: Samsung SpinPoint F1 320GB Daten: Samsung SpinPoint F1 1000GB jeweils mit Scythe Quiet Drive 5.25" Festplattenkühler Arbeitsspeicher: 8GB = 2x Corsair XMS2 DIMM Kit 4GB PC2-6400U (DDR2-800) Grafikkarte: HIS Radeon HD 4850 IceQ 4, 1024MB Netzteil: Enermax MODU82+ 425W (oder brauche ich das Größere mit 525W?) Gehäuse: Lian Li PC-A10B schwarz ------------------------------------------------ Bis hierher ist die Sache mehr oder weniger fix, außer ihr habt bessere Vorschläge. Bei folgenden Komponenten bin ich mir nicht sicher: CPU/Mainboard/Kühler: Ich hätte gerne einen der kommenden Phenom X4s mit Deneb-Kern, die abwärtskompatibel zu Mainboards mit Sockel AM2 und AM2+ sein sollen, sofern diese zumindest mit einer SB750-Southbridge ausgestattet sind. [Quelle] Da ich aber nicht warten möchte, bis Denebs zu vernünftigen Preisen verfügbar sind, würde ich mich vorläufig mit einem Athlon 64 X2 5600+ zufrieden geben. Dazu fehlt mir aber noch ein passendes Board. Entweder ich kaufe gleich ein Hochwertiges, oder jetzt ein Billiges und später ein Neues zusammen mit einem Deneb. Werden mir AM3-Boards oder kommende AM2+-Brettln im nächsten Jahr Features bringen, die eine Zusatzinvestition von ca. 70 Euro in ein provisorisches Mainboard rechtfertigen? Meine 8GB DDR2-800 sollte ich ja in jedem Fall weiterverwenden können. Welchen CPU-Kühler könnt ihr mir empfehlen? Grafikkarte: Dass ich die HIS 4850 nehme, ist eigentlich fix. Was mich verwundert hat, ist dass der Verbrauch im Leerlauf bereits bei 176 Watt liegen soll. [Quelle] Kann man dem irgendwie, z.B. durch Undervolting, abhelfen? Soundkarte: Trotz ihres hohen Preises wird es wohl eine Creative SB X-Fi Elite Pro werden, oder kennt ihr eine gute Alternative? Die EAX 5.0-Effekte sind nice-to-have, aber kein vorrangiges Kriterium für mich. Ich möchte vorwiegend Musik und Filme inmitten meiner Surroundanlage, oder über meine AKG-Kopfhörer genießen. Die externe Konsole wäre natürlich praktisch, da ich so viele Regler sofort griffbereit hätte. Ein 5,25"-Einbaupanel kommt eher nicht in Frage - dann lieber eine Soundkarte ohne jegliches Panel. Angeblich soll es unter Vista Treiberprobleme gegeben haben - sind diese mittlerweile zufriedenstellend behoben? Monitor: Wie erwähnt, werde ich den PC oft zur Bildbearbeitung benutzen. Dafür benötige ich natürlich einen Bildschirm mit möglichst guter Bildqualität. Vom Preis/Leistungs-Verhältnis lacht mich der Lenovo L220x an. Laut dem Testbericht bei Prad.de soll die zu starke Helligkeit des Monitors allerdings ein K.O.-Kriterium für anspruchsvolle Bildbearbeitung sein. Ansonsten scheint sich das S-PVA-Panel aber eigentlich keine nennenswerte Blöße zu geben. Ist der Monitor somit wirklich untauglich für meinen Einsatzbereich? Gibt es eine Alternative in derselben Preisklasse? Wenn ich etwas länger spare, könnte ich mir später natürlich auch einen EIZO kaufen. Vor Kurzem wurden ja neue Office-Modelle mit LED-Backlights angekündigt, was darauf schließen lässt, dass wohl bald auch die Oberklassegeräte mit solchen ausgestattet werden. Zudem bietet EIZO eine um zwei Jahre längere Garantie. Aber das ist Zukunftsmusik, da ich sicher nicht auf die nächste Monitorgeneration warten werde. ------------------------------------------------ Puh. Seit gestern Abend schreibe ich an diesem Beitrag ![]() Vielen Dank im Voraus an all jene, die sich die Zeit nehmen ihn durchzulesen, auch wenn ihr im Endeffekt keine meiner Fragen beantworten können solltet. Liebe Grüße ![]()
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Hmm...
Also die Angaben zu Power Consumption der GraKas waage ich jetzt mal ernsthaft an zu zweifeln. Denn von mindestens einer Angabe in diesen Graphiken weiss ich, dass sie FALSCH ist!! Unter Loaded Power Consumption wird da angegeben, dass eine ATI Radeon HD3870X2 ganze 387W ziehen soll!! Das ist definitive FALSCH!! Und zwar um mehr als das Doppelte!! Meine HIS ATI Radeon HD3870X2 braucht im Maximum 160W und ganz sicher nicht 387W! Das weiss ich deshalb, weil ich, wie erwähnt, so eine Karte habe und die, wie auch schon der Rest meines Systems, ausgemessen habe. Diese 160W stimmen somit auch sehr gut mit der Herstellerangabe von 153W überein. Meine zweite Karte, die HIS ATI Radeon HD3870 IceQ 3, ist hier leider nicht angegeben, aber die hat als Herstellerangabe 110W für Volllast. Von der HIS ATI Radeon HD 4870X2 habe ich als Herstellerinformation einen Volllastverbrauch von 286W gesehen, und nicht wie hier angegeben 483W!! Die spinnen doch echt!! Als Beruhigung kann ich dir sagen, dass exakt genau die von dir ausgesuchte HIS ATI Radeon HD4850 IceQ4 als Volllastverbrauch vom Hersteller auch mit knapp 110W beziffert wird. Also sollte man die Werte deiner Seite am besten gleich vergessen. ![]() Quellen: http://www.stegcomputer.ch/shop.asp http://germany.hisdigital.com/html/home.php Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Abonnent
![]() |
![]() Danke dir, das beruhigt mich doch ziemlich
![]() Mir kam der Wert auch sehr hoch vor. Nachdem ich mir aber noch ein paar Tests angesehen habe, glaube ich, dass hier der Gesamtverbrauch des Systems und nicht nur die Leistungsaufnahme der Grafikkarte aufgelistet wurde, so wie in diesem Test.
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Commander Jameson
![]() |
![]() Leute, ihr erheitert mich! Das ist die Angabe für den Energieverbrauch des ganzen Systems.
![]()
____________________________________
Commander Jameson |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Ich sagte ja schon lange, die Angaben seien, für nur die GraKas, viel zu hoch.
![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
11110110001
![]() |
![]() Also ich hab vor Kurzem einen Athlon 64 X2 5600+bei meinem Junior verbaut - najo - die Benches sind eher flau - wie das eben so ist bei einer "Billig-CPU". jedenfalls kein Vergleich zu einem C2D. Willst Dir das wirklich antun?
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Abonnent
![]() |
![]() Danke für deine Antwort, zonediver.
Da ich ja ohnehin plane, die CPU in den nächsten 12 Monaten zu ersetzen, möchte ich jetzt nicht unbedingt allzuviel Geld investieren. Wie erwähnt, ist der primäre Einsatzbereich die Bildbearbeitung, wo es mir nicht unbedingt auf das letzte Quäntchen Leistung ankommt. Ich bin es eben schon Leid, meine Bilder auf dem 4 Jahre alten Notebook (siehe "Mein Computer") zu bearbeiten. Deshalb möchte ich mir den lange ersparten PC schon bald gönnen und nicht die nächste Prozessorgeneration abwarten. Allein das Vorhandensein eines zweiten Prozessorkerns sollte sich zumindest bei der Stapelverarbeitung positiv bemerkbar machen. Wenn du allerdings der Meinung bist, dass ich mit Intel generell ein günstigeres Preis/Leistungs-Verhältnis hätte, dann würde ich mich freuen, wenn du mir einen Vorschlag in dieser Richtung machst. Wobei Intel ja auch demnächst den Nehalem mit dem neuen Sockel 1366 einführen wird, womit sich wieder die Frage stellt, ob dieser mir Vorteile bringen würde, die ein Upgrade innerhalb der nächsten 12-18 Monaten rechtfertigen würden. Bei AMD habe ich in dieser Hinsicht noch den Bonus der Abwärtskompatibilität - sowohl bei der CPU, als auch hinsichtlich DDR2. Daher auch meine Frage, ob es sich auszahlt, gleich ein besseres AM2+-Mainboard zu kaufen.
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
11110110001
![]() |
![]() Najo.... Ich denke mal, dass ein E8400 ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis hat - verglichen mit dem 5600er. Andererseits ist der wieder nur halb so teuer und wenn Du sagst, dass es nicht auf das bissal Leistungs-Minus ankommt, dann denke ich mal, ist der 5600er schon eine gute Wahl. Er is auch nicht wirklich langsam - nur eben im Vergleich zu meinem E6850 sieht er kein Land - und der E6850er is auch schon eher alt. Generell wird's wahrscheinlich eine Frage der persönlichen Vorstellung sein. Wie gesagt, der 5600er von meinem Junior is vollkommen ok, allerdings kann er grade bei der Bildbearbeitung einem C2D kaum das Wasser reichen - da hilft der zweite Kern leider auch ned viel.
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Abonnent
![]() |
![]() Danke für deine Einschätzung
![]() Nachdem, was ich bisher gelesen habe, denke ich, dass ich mit dem AMD-System hinsichtlich zukünftiger Upgrademöglichkeiten besser unterwegs bin. Ich hab jetzt wieder ein paar Stunden lang Mainboardreviews gelesen. Bin aber immer noch unschlüssig, ob ich jetzt auf ein günstiges Mainboard setzen soll, das ich dann gegen eines für AM3 austausche, oder gleich ein erstklassiges AM2+ nehmen soll. Auf die Mainboardhersteller möchte ich mich nicht unbedingt verlassen, was BIOS-Updates für kommende Prozessoren betrifft. Als Kühler hätte ich mir übrigens den Noctua NH-C12P vorgestellt. Gibt's da Einwände?
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Abonnent
![]() |
![]() So. Nach langem Hin und Her werde ich mir das ASUS M3A79-T Deluxe holen.
Darauf läuft dann bis auf Weiteres der Athlon X2 5600+ mit Noctua NH-C12P. Als Monitor werde ich mir einen HP LP2475w nehmen, der für die farbkritische Bildbearbeitung einwandfrei geeignet sein soll. Außerdem habe ich über den Lenovo L220x dann doch sehr gemischte Meinungen gelesen - vor Allem, was die Bildqualität betrifft. Somit stellen sich eigentlich nur mehr zwei Fragen: Gibt es eine günstigere Alternative zur SB X-Fi Elite Pro? Benötige ich das größere Enermax MODU82+ 525W, oder reichen 425W auch in Zukunft (Stichwort Phenom X4)? Bzw. wie berechne ich das zuverlässig? Besten Dank und liebe Grüße.
____________________________________
"Ford," he said, "you're turning into a penguin. Stop it." Geändert von mendaxx (24.10.2008 um 13:06 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|