![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
Hallo oenne,
hat der Player einen USB-Anschluß, soviel ich auf der HP gesehen habe ja. Für den gibt´s, was ich gesehen habe, einen USB-Netzteil, siehe: http://de.europe.creative.com/produc...ubcategory=749 http://www.decido.de/info-creative-z...p_2319420.html http://www0.de.shopping.com/xPC-Crea...-5390660128141
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 04.09.2008
Beiträge: 3
|
ARGH! *vor den Kopf Hau*
Ich hab die ganze Zeit auf der Leitung gestanden. Danke Christoph für die Links! Ich hab mich so auf die Batterie versteift, dass ich garnicht mehr dran gedacht hab, dass der Player aus zwei Teilen besteht: Batteriemodul und Playermodul. Das Batteriemodul liefert den Strom per USB an den eigentlichen Player. Demnach müsste ich ja auf jedes beliebige USB-Netzteil zurückgreifen können. Wobei mich jetzt trotzdem die Idee reizt, eine "Netzteilbatterie" zu basteln. Stelle mir da ein Gehäuse in Batterieform- und Größe vor, das an den Enden die entsprechenden Kontakte hat. in der Mitte führt dann einfach das Kabel zum eigentliche Netzteil raus. Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei Pearl oder Conrad sogar 2 teilige leere Batteriegehäuse in verschiedenen Größen. Die sind eigentlich als Adapter gedacht um kleiner Batterien dort zu verwenden wo normalerweise Größere reingehören (zb. AAA statt AA), aber die sollten sich doch auch für meine Zwecke eignen... |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|