![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hallo Gurus,
ich habe von einem Bekannten gehört, daß er einen Cluster unter NT aufbauen will (Wolfpack). Nur weiß er nicht genau, wie er das angehen soll (und ich auch nicht). Soweit ich es verstanden habe, braucht man ein Disk-Cabinet, daß von zwei vollständig unabhängigen, gleichwertigen Systemen gemeinsam oder bei Ausfall alleine angesprochen werden kann. Aber wo kann man weitere Details finden ? (Hardware/Software-Requirements). Kann jemand aus dem Forum aus Erfahrung berichten ? Was muß man besonders aufpassen ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() hallo lord,
was dein bekannter machen will ist, so wie du es erzählt hast, kein clustering im eigentlichen sinne. unter clustering versteht man eher das zusammenstellen eines rechnerpools um rechenintensive aufgaben zu lösen. natürlich hat clustering auch den vorteil, das bei ausfall eines clusterrechners keine daten verloren gehen, denn die anderen pc´s übernehmen die aufgabe des ausgefallenen rechenknechts. ein disk-cabinet kannst du an jeden einigermaßen gut ausgestatteten pc anschließen auf dem software läuft, die die teile auch bearbeiten kann. es gibt da cabinets von (hier nur die interessanten) 16-96 platten pro controller, du kannst, je nach rechner bis zu 3 controller einbauen. ist halt nur eine preisfrage. der z.z. günstigste pc mit plattenpool, der entsprechend ausgestattet ist, liegt mit 20 9-gb-platten bei etwas 600.000s. sollte es billigere lösungen geben, kenne ich die nicht. schreib bitte mal genauer, was dein freund zu welchem zweck aufbauen will, dann kan ich dir auch ein paar einzelheiten erzählen. randalica |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ok, da muß ich mich noch erkundigen. Aber um 600.000 glaube ich nicht. Es hat mir eher nach einem ausfallsicheren System geklungen, wo bei Ausfall eines Rechners der zweite nahtlos die Funktion des ersten übernehmen soll. Ein Raid-System dürfte auch Ok sein, denn ohne Plattenspiegelung hätte das ganze doch wenig Sinn, oder ? Im Prinzip ist gar nichts festgelegt, da noch nichts angeschafft wurde, aber ein Bedarf ist vorhanden. Weitere Details kann ich aber erst nach Rücksprache sagen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() |
![]() hallo lord,
ok, hab mir schon gedacht, das dein bekannter einfach nur ´nen spiegelserver haben will. das ist eigentlich nicht so sehr das problem, das kann er mit 2 identischen rechnern eigentlich relativ problemlos bauen. das spiegeln sollte eigentlich unter nt problemlos funktionieren, software gibt es da unter anderem auch von ms. randalica |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ja, genau das will er. Aber was muß man dazu kaufen ? Welche spezielle Hardware und Software ? Probleme, die man vermeiden kann ? Weiß irgendjemand eine schlaue Homepage ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() hallo lord,
naja, was besonderes brauchst du für so win backupserver nicht zu kaufen. die rechner sollten halt hardwaremäßig absolut gleich sein, und als software unter nt kommt eigentlich in den meisten fällen ms-backoffice zum einsatz. das war´s schon. randalica |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|