![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hallo,
auch ich bin wie Tomcat am Überlegen einen Schubregler auf einfachste Art und Weise zu bauen. Tomcat hat ja aber wie die meisten wissen sein Projekt wieder eingestellt. Ich möchte auf jeden Fall bei Aluminium als Baumaterial bleiben. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe funktioniert Schub und Umkehrschub ( mit Drehpotis) auf einer Achse beim FS2000 nicht. Ich selber fliege bis jetzt nur den FS98 und da läuft´s einwandfrei. Jetzt die Frage: Kann man die Potis für den Umkehrschub durch normale Drucktaster ersetzen? Ich habe mir gedacht auf einer Seite für den Umkehrschub (Tastatur F2) und auf der anderen Seite für Leerlauf (Tastatur F1). Ich will versuchen getrennte Hebel beizubehalten. Wo kann ich die Taster am Gameport-Anschluss belegen (B1, B2, B3, B4, R oder Z/T)? Der Schub soll weiterhin über Drehpotis gesteuert werden. Das Design wird natürlich nicht an dem zur Zeit immer noch im Bau befindlichen Schubregler rankommen, da müssen ganz klar Abstriche gemacht werden. Was mir auch noch ein Dorn im Auge ist, das Gehäuse in dem sich die Umkehrschubhebel und die Taster befinden sollen. Ich habe jetzt schon ein paarmal die Verwendung von Gehäusen aus dem Conrad-Katalog Seite 1094 gesehen stelle mir trotzdem etwas runderes vor. Hat jemand eine Idee?Und wie wird das nachher im FS2002 funktionieren??? Aus zeitlichen Gründen und wegen der Urlaubszeit werde ich erst Ende Oktober mit dem Bau beginnen. Vielleicht fällt mir auch in meinen Urlaubstagen, die in knapp 3 Wochen beginnen etwas geniales ein? Für Ideen und Anregungen im voraus schon mal herzlichen Dank. MfG. Fiddi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.04.2001
Alter: 65
Beiträge: 410
|
![]() Sers Fiddi!
Nur eine kleine Überlegung: Taster ja, aber falls Du die Schubumkehrtaste (F1 oder F2?) meinst, ist mir aufgefallen, dass damit beide Engines auf einmal reversen. Was ja eigentlich egal wäre. Aber die echten Quadranten haben ja eigene Hebel auf den Schubhebeln, also für jede Engine einen... LG, Heini
____________________________________
Heini/LOAU (Flugplatz Stockerau) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Ja, das ist auch so gedacht, dass beide Engines gleichzeitig reversen. Eben wie die Taste F2. Bei meinem Schubregler ziehe ich auch beide Hebel für den Umkehrschub gleichzeitig oder gibt es Gründe, auch in der Wirklichkeit nur einen einzusetzen? Aber ich glaube schon einen Denkfehler gefunden zu haben. Gehen die Hebel in Ausgangsstellung zurück und der Taster für Leerlauf wird dauernd gedrückt, kann ich keinen Schub geben. Ist das richtig? Dann müßte ich einen Microschalter einsetzen, der beim Vorgehen der Hebel wieder entlastet wird.
Fiddi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545
|
![]() Hallo Fiddi,
don't panic. Gemeinsame Schub-Umkehrschub-Regelung geht auch beim FS2K - und das wird voraussichtlich auch beim FS2K2 so bleiben (nach allem, was ich bislang gehört habe, ist die Simulation der A/C-Systeme so ziemlich die gleiche wie beim FS2K). Ansonsten hätte ich da noch so ein paar Ideen bezüglich Baumaterial, etc., aber dazu kannst Du mich vielleicht ja mal anmailen. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hi,
dabei war ich der Meinung hier im Forum gelesen zu haben, dass es nicht funktioniert oder zumindest Probleme auftreten können. Wenn es nicht so ist, um so besser. Aber trotzdem möchte ich versuchen den Umkehrschub mit Taster oder Schalter zu aktivieren. Ist meiner Meinung nach die günstigere Alternative und es soll ja diesmal auch preislich für jederman erschwinglich werden. Die Frage: Funktioniert der Schubregler auf diese Art? Oder sollten doch lieber wieder 4 Potis zum Einsatz kommen? Es soll auch ein reiner Schubregler werden ohne irgendwelche Knöpfe (höchstens einer zur Deaktivierung des Autopiloten). Wie sollten die Maße der Grund- oder Deckplatte werden? Mein jetztiger Schubregler nimmt eine Fläche von 280 x 220mm in Anspruch. Laßt es mich einfach wissen. Tomcat, danke dass Du Deine Hilfe anbietest, Mail kommt sofort im Anschluss. Fiddi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|