![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
[WCM] Member
Registriert seit: 11.12.2000
Alter: 48
Beiträge: 363
|
![]() Woran kann man eigentlich einen Slot A Thunderbird von einem normalen Athlon unterscheiden?
Danke im Vorraus mfg Beck |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() hat keine schwarze? rückplatte sondern alu. wennst von unten reinschaust sind keine cache module zu sehen, die sind ja im die drin.
athlon classic hat cache auf der slot platine und nicht mit voller prozessorgeschw. zb nur 1/3. tb hat fullspeed ondie cache. oder an den ser. nummern zb bei www.ev-web.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Beiträge: 463
|
![]() Es gibt folgende Unterscheidungsmerkmale:
Die Typenbezeichnung, die auf der Stirnseite eingefräst ist, beginnt mit AMD-AXXXX statt mit AMD-K7XXX. Siehe Datenblatt zum SlotA Thunderbird von AMD: http://www.amd.com/products/cpg/athl.../pdf/23614.pdf Wenn man von unten in die Cartridge hineinschaut sieht man, dass die externen L2-Cache-Chips fehlen, da der L2-Cache beim Thunderbird "on-die" (also im Prozessorkern integriert) ist. [Dieser Beitrag wurde von Expert@Work am 21. Dezember 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
[WCM] Member
Registriert seit: 11.12.2000
Alter: 48
Beiträge: 363
|
![]() Gibt es einen Leistungsunterschied?
Außerdem habe ich gehört das die Slot A Thunderbirds nicht mit jedem Motherboard problemlos zusammen arbeiten. Stimmt das? mfg Beck |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Super-Moderator
![]() |
![]() je nach anwendung ~5- max 10%
der slot tb läuft nicht mit jedem board problemlos. zb. bei meinen abit ka7 war nie ein richtig stbiler betrieb möglich. mit dem asus k7v-t gehts jetzt aber ohne probs. meiner meing nach zahlt es sich nicht wirklich aus einen slot tb zu kaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Beiträge: 463
|
![]() Ja, es besteht schon ein relativ großer Leistungsunterschied.
Zum Vergleich: Ein Thunderbird 700 ist ungefähr so schnell wie ein Athlon 800. Das mit den Motherboards stimmt! Nicht jedes SlotA Mainboard arbeitet mit dem Thunderbird zusammen. Welches Mainboard hast du denn? [Dieser Beitrag wurde von Expert@Work am 21. Dezember 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
[WCM] Member
Registriert seit: 11.12.2000
Alter: 48
Beiträge: 363
|
![]() Ich habe ein Asus K7M, also sind meine Möglichkeiten hinsichtlich der Socket Wahl irgendwie beschränkt.
Sind die jetzt noch erhältlichen Slot A Athlons Thunderbirds oder sozusagen Ur-Athlons? Bei den Händlern ist das leider nur selten ersichtlich. Bin wie immer für jede information dankbar. mfg Beck |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Beiträge: 463
|
![]() Also mit dem Asus K7M und neuestem Bios funktioniert der SlotA Thunderbird sicher (meinen SlotA Thunderbird hat jemand mit einem K7M gekauft)!
Im Handel findet man derzeit sowohl noch Restposten vom "normalen" SlotA Athlon als auch vom Thunderbird. Beide werden mittlerweile nicht mehr produziert. Auf der Suche nach dem Thunderbird mußt da halt genau auf die angegeben Unterscheidungsmerkmale achten, denn die Cartridge schaut absolut ident aus. [Dieser Beitrag wurde von Expert@Work am 21. Dezember 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|