![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.12.2001
Alter: 46
Beiträge: 266
|
![]() Hallo,
ich habe Probleme mit meiner SAT Installation und hoffentlich könnt Ihr mir weiterhelfen. Folgende Konfiguration: LNB: B.e.s.t HQDL 414 Plus Multiswitch: Hirschmann CRK 5041 Receiver: 2 x Hirschmann CSR 422 CWCI ORF Installation sieht wie folgt aus: LNB am Dach (nona ;-) ) etwa 4 x 10m Kabel zum Switch. Von dort dann im Haus verteilt zum 1. Receiver im 1. Stock Kabellänge etwa 10m 2. Receiver Erdgeschoß Kabellänge etwa 40m 1. Receiver funktioniert einwandfrei; mittels ORF Karte lassen sich auch die öster. Programme empfange, wenn man will ;-) 2. Receiver funktioniert leider nicht einwandfrei; alle Programme empfangbar nur nich ORF1, ORF2 und ATVplus. Puls TV kann empfangen werden. Ich habe bereits die Receiver getauscht und auch die ORF Karten getauscht und einen Receiver ausprobiert der sonst die ORF Programme auch ohne Karte zeigt. Aber im Erdgeschoß bekomme ich einfach diese drei Programme nicht rein. Signalstärke 0 Qualität 0. Egal bei welchem Receiver. Die Signalstärke der anderen Sender ist aber bestens d.h. etwa zwischen 70 - 90% bei allen Receivern. Vielleicht hatte einer von Euch schon mal ein ähnliches Problem oder Ratschläge, Vorschläge was ich noch ausprobieren könnte. Besten Dank vorerst |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.09.2007
Beiträge: 344
|
![]() 40m kabel sind für ORF net gut.
vesuche einen verstärker ,gleich nach dem switch für das lange kabel ,einzusetzen. event. auch kabelverlegefehler. da der orf am oberen ende der frequenzskala liegt,ist der empfang problematisch.
____________________________________
Auf der Verpackung stand benötigt Windows 9x/2000/XP oder BESSER, also hab ich Linux installiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.12.2001
Alter: 46
Beiträge: 266
|
![]() Hallo und Danke,
ich habe so einen Verstärker den man einfach dazwischen hängt ohne Versorgung ausprobiert. Hat leider das Problem leider nicht behoben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.09.2007
Beiträge: 344
|
![]() gutes kabel verlegt?
und wie kommst du vom dach zu erdgeschoss auf 40 m ?
____________________________________
Auf der Verpackung stand benötigt Windows 9x/2000/XP oder BESSER, also hab ich Linux installiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Stammgast
![]() |
![]() Zitat:
____________________________________
M.f.G. Karl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.09.2007
Beiträge: 344
|
![]() Zitat:
sat-verstärker werden einfach ins kabel eingeschleift,und vom receiver versorgt. ![]()
____________________________________
Auf der Verpackung stand benötigt Windows 9x/2000/XP oder BESSER, also hab ich Linux installiert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.12.2001
Alter: 46
Beiträge: 266
|
![]() Hallo,
das mit den 40m ist vielleicht ein wenig übertrieben. Der Multiswitch ist ungefähr im 1. Stock auf Kniehöhe montiert. Dann wieder in die Decke (~3m), dann auf die andere Seite vom Haus (~15m) dann ins Erdgeschoß(~7m) und dann zum Receiver (~2m). Sind dann ungefähr 30m. Alle anderen Programme z.b. pro7, sat1, rtl funktionieren aber einwandfrei und haben wie schon erwähnt eine sehr gute signalstärke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Stammgast
![]() |
![]() Zitat:
Das wusste ich nicht. Bei meiner alten analog Anlage ist so ein aktiver Verstärker über zwanzig Jahre dran gehangen. Seit digital brauch ich keinen Verstärker mehr. Ausgenommen die DVB-T Antenne. Da hängt noch immer ein aktiver Verstärker dran.
____________________________________
M.f.G. Karl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|