![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hi,
auf einem Abit An-M2Hd habe ich laufend folgende Fehlermeldung in der Ereignisanzeige: Das Gerät \Device\Ide\IdePort2 hat innerhalb der Fehlerwartezeit nicht geantwortet. Das betreffende Gerät ist die Harddisk: Sata II Seagate Barracuda, 7200.11, 500 GB, 32 MB Cache. Dabei ist die Harddisk sehr lange (eine halbe Minute) voll aktiv. Das kann bei jeder beleibigen Aktion auftreten, z.b. beim Aufrufen der Einstellungen für Freeripmp3 ist mir das zuletzt paasiert. Ich habe auf dem Mainboard bereits das aktuellste Bios installiert. Auch alle Treiber habe ich aktualisiert. Damit meine ich die Treiber von der Abit-Webseite, habe jetzt noch nicht die Nvidia Nforce 630-Treiber direkt von der Nvidia-Seite probiert. Ausserdem ist mir aufgefallen daß der Übertragungsmodus des Sata-Brenners und der Sata-Disk nach dem Installieren auf dem Pio-Modus ist. Erst nach dem Herauslöschen der Ide-Controller laufen der Brenner und die Harddisk wieder im Udma-Modus. Brenner: Udma5 (Sata LG GSA-H66NR) Harddisk: Udma6 Der Sata-Controller lauft dabei im Ide-Modus. Bei den anderen Einstellungen AHCI oder RAID findet das System den Brenner überhaupt nicht. Ich kann also damit gar nichts installieren. Muss man für die Nutzung dieses Modus eigens einen Ide-Brenner kaufen ? Das kann doch nicht der Sinn der Sache sein ? Ich habe übrigens auch schone einen anderen Sata-Port für die Harddisk probiert, das hat auch nichts gebracht. Und das alles nur weil wieder mal kein Asus-Board lagernd war. ![]() Vielleicht kennt jemand diese Symptome und/oder kann mir ein paar Hinweise geben ? Für mich hört sich das ganze eher nach Inkompatibilität zwischen Harddisk und Sata-Port am Mainboard an ? Danke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hier die Fehlermeldung als jpg.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ahja, noch was.
Ich teste grade mit deaktiviertem Schreicache, weil ich das beim googlen als Hinweis gefunden habe. Ich sehe derzeit aber keinen direken Zusammenhang zwischen dieser Fehlermeldung und dem Schreibcache ? Eventuell ist die Disk zu schnell für das Board ? Wäre jedenfalls sehr schlimm wenn man den Schreibcache bei einer Disk mit 32 MB Cache nicht nutzen könnte ! Hier noch die Meldung die ich nach deaktivieren des Schreibcache bekommen habe: |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Meisteroptiker
![]() |
![]() wenns ein neues system ist doch einfach winxp(rate ich mal) mit den richtigen sata treibern installieren...
____________________________________
©Sliver Productions http://www.sol.at/past/ http://www.lunchgen.com http://optik.dyns.cx http://sliver.hypermart.net/script/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
![]() |
![]() Nein, geht wie nicht in diesem Fall.
Ich fahre im Ide-Modus. Da gibts keinen Sata-Treiber, sondern nur die Nforce-Treiber. Und die habe ich schon von der Abit-Homepage aktualisiert. Wenn ich den Ahci oder Raid-Modus verwende, startet das System überhaupt nicht, weil es den Dvd-Brenner nicht mehr findet. Ich glaube ich verwende einfach die alte Ide-Disk und vergesse das Sata-Zeug. Die Sata-Disk verwende ich dann wenn ich mir mal ein Phenom-System baue. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
blupp, blupp
![]() |
![]() die nforce ide-treiber sind sanft ausgedrückt müll. verwende die standard windows treiber, sofern möglich.
wenn das nichts hift, würd ich mal die hdd mit seatools (oder wie das heißt von seagate) überprüfen.
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ja, die Harddisk ist fehlerfrei.
Zumindest laut dem Seagate-Diagnose-Tool. Und die Nforce-Treiber haben zumindest bei allen meinen Asus-Boards immer problemlos funktioniert. Ist wirklich das erste mal, daß ich derartige Probleme habe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
![]() |
![]() Wie erwartet lauft mit der Ide-Disk alles problemlos.
Dürfte wohl eine Inkompatibilität zwischen Harddisk und Mainboard gewesen sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Die Fehlermeldung und dein Hinweis mit dem PIO-Mode bedeutet folgendes: Im PATA/SATA-Protokoll (gilt hier für beide!) wird empfohlen wenns Brösel in der Mobo-Device-Kommunikation gibt, einen Gang runterzuschalten. Als unterste Stufe erhält man den PIO-Mode.
Wodurch diese Fehler ausgelöst werden, weiss der Himmel, selten hatte Windows einfach Schluckauf, dann reicht das Controller-Rauslöschen und Neuerkennenlassen. Kommt auch vor dass damit auf ein schlecht sitzendendes oder defektes Datenkabel hingewiesen wird. Jedoch viel häufiger ist DAS der Grund worauf du schon selber gekommen bist: eine Inkompatibilität zwischen Device und Mobo. Wenns dafür kein entsprechendes BIOS-Update gibt, kann man da nix machen. Nicht mal Linux hilft hier da der Fehler bereits im Kern der Anlage steckt. Du könntest noch probieren, den ABIT-Support zu kontaktieren, vielleicht hast du Glück und sie arbeiten schon an einem neuen BIOS und schicken es dir zu. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|