<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von wol:
Eins versteh ich nicht: Da heißts immer die freie Marktwirtschaft regelt alles, und dann kommts zu solchen Monopolen wie Windows oder jetzt bald Nvidia. Wieso kann eine Firma einfach alle anderen überrennen und vom Markt fegen??????? Warum kaufen die Leute allle Nvidia????<HR></BLOCKQUOTE>
freie Marktwirtschaft würde vieles besser machen als der Staat heute versucht zu tun, aber Freiheit braucht auch Regeln und die müssen eingehalten werden; eine total freie Wirtschaft würde zur Monopolbildung tendieren, weil sich damit höhere Gewinne erzielen lassen. Als Korrektiv sehen vor allem die wirklich freien Marktwirtschaften wie die USA eine wirksame Monopolkontrolle vor, die bis zur Zerschlagung von bestehenden Unternehmen reichen kann.
Meist korrigieren sich aber auch Monopole von selbst - durch freie Marktwirtschaft. Mag sein daß nVidia *momentan* die besten Karten produziert, aber Intel hatte auch einmal den schnellsten x86-Prozessor...
Normalerweise passiert im Zeitablauf folgendes: wenn sich ein Monopol bildet, weil die Produkte tatsächlich den anderen überlegen sind, dann kann für diese teures Geld verlangt werden. Vielleicht bleibt tatsächlich nur mehr ein Hersteller über - dann kann er Monopolpreise verlangen, wird aber auch lasch, nachlässig, weil der Marktdruck wegfällt. Trotzdem wird das Unternehmen einen Haufen Gewinn machen, weil es ja Monopolpreise verlangen kann. Das bleibt aber nicht unbeobachtet - Investoren suchen immer nach guten Geldanlagen; ein Unternehmer findet sich der Geld einsammelt, Ingenieure abwirbt und eine Eigenentwicklung beginnt. Oder es zuerst mit Nachbauten probiert, etc. Klingt zB nach AMD und wird hier genauso passieren.
Monopole bestehen daher meist nur auf Zeit und sind als solche ein normaler Bestandteil einer sich entwickelnden Wirtschaft. Solange man damit Geld verdienen kann bleibt ein Monopol nicht lange ein solches.
|