![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Hallo SourceGrabber,
ich würde, wenn Du nicht sicher bist (!!!), einen Elektriker mit dem Steckerumbau beauftragen, wenn Du was falsch anschließt kann das ganz schön in die Hose gehen, siehe PowerPoldi. Mit 400V ist nicht zu spaßen!!
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.08.2003
Ort: waldviertel
Beiträge: 392
|
![]() wennst eh noch weißt wie der alte stecker angeschlossen war dann schau mal genau der sollte ja auch beschriftet sein - dieses 1:1 auf den neuen stecker und passt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Abonnent
![]() |
![]() Hallo und danke für Eure Antworten!
Habe mich jetzt unter Aufsicht eines Elektrikers nochmal am Schweißgerät zu schaffen gemacht! Blau -> L1 Braun -> L2 Gelb/Grün -> Erde Damit funktioniert es jetzt wieder auch an der "neuen" runden 5-poligen Dose. Für die uralt Mischmaschine werde ich meinen Eltern jetzt noch ein kurzes Adapterstück basteln. Die Mischmaschine hat einen breiten, 4-poligen Stecker. Ich werde wie folgt belegen: Braun (ehemals R) -> L1 Blau (S) -> L2 Schwarz (T) -> L3 Gelb-Grün (Erde) Ich werd mir so einen drehbaren CEE Stecker besorgen, damit man dann auch die Phasen verdrehen kann, ohne den Stecker aufschrauben zu müssen (falls die Laufrichtung nicht stimmt). LG, SourceGrabber
____________________________________
- Nichts ist unmöglich - |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Abonnent
![]() |
![]() Zitat:
____________________________________
- Nichts ist unmöglich - |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.10.2007
Beiträge: 64
|
![]() Zitat:
![]() ![]() FINGER WEG. Ich hatte einen kollegen der hat sich in ner Altbauwohnung selbst ein verlängerungskabel gebaut allerdings mit Schwarz auf erdung, erde auf Nullpin und Null auf Phasenpin. War lustig als er das gerätegehäuse angefast hat. der FI hatte nämlich NICHT ausgelöst weil kaputt. Seither greift er die elektrik nimmer an.
____________________________________
Mit freundlichem Grusse Ihr Intschenööör MEIN MOTTO: WOS WAS DEN I WOS I DO DRUCK ... Sprechstunde: Montag - Sonntag: Wenn i Zeit hab Feiertags: keine Ordination, ausser mir ist Fad |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Abonnent
![]() |
![]() Zitat:
Das Ganze ohne Anleitung eines Elektrikers zu machen wäre grob fahrlässig gewesen, aber an der Seite eines Elektriker Meisters der das Ganze beherrscht war's ganz spannend. Lösung siehe 2 Posts weiter oben.
____________________________________
- Nichts ist unmöglich - |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 09.08.2006
Alter: 52
Beiträge: 72
|
![]() Zitat:
Den gab es 3 oder auch 4-polig. Den mit 3 Polen hatten wir bei meinen Großeltern für die große Kreissäge und die alte Mischmaschine. Der hatte eine Nase im Kragen damit man die Phasen richtig sortiert hatte, der nutzte sich aber ab und bei der Kreissäge konnte man den STecker dann falsch einstecken, dann lief die Kreissäge verkehrt rum da wir den mit 3 Pins hatten, der Kragen war dann vermutlich PEN oder auch PE, wer weiß. Wurde bei uns dann von mir auf CEE16 ausgetauscht da erstens diese Walter STecker auch keinen Bestandsschutz mehr genießen und andererseits das Handtieren mit unserem Adapter doch eher lästig war und heute eh alles nur mehr CEE Stecker sind. Lösung für dich: Von einem Fachmann auf das Kabel einen CEE16 Stecker montieren lassen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|