Naja, auf die letzte Kommastelle würde ich da eh nicht gehen. Wenn du mit 3 "Programmen" (BIOS, Everest, CPUZ, etc...) die Systemwerte ausliest, wirst auch 3 leicht unterschiedliche Werte bekommen, je nach Auslesegenauigkeit des Sensors und des Korrekturfaktors in der Auslesesoftware. Manchmal kann sogar auch die zweitletzte Stelle noch abweichen, je nach Rundung. Prinzipiell vertraue ich da den Werten im BIOS am meisten.
Das mit der automatischen Erhöhung der Spannung (nicht etwa wie du geschrieben hast den Strom

) beim OCen ist logisch. Normalerweise braucht eine CPU bei höherer Taktfrequenz auch eine höhere Spannung um die Pegel (0 und 1) immernoch zuverlässig, auch bei höherem Takt ==> grösserer Geschwindigkeit, auseinander halten zu können.
Beim manuellen OCen muss man da die Spannung selber anpassen, mit "Auto" Einstellungen macht das das BIOS selber.
Nun macht das das BIOS aber nach einprogrammierten Eckpunkten und Signalqualitätsmessung vom System (CPU, RAM, etc...), so dass das System sicher (zumindest elektrisch, thermisch ist's wieder was Anderes) stabiel läuft.
Diese "Auto" Einstellungen müssen aber für die jeweilige Hardware nicht immer die Energie-Effizientischten sein, so kann es also durchaus sein, dass du manuell zum Beispiel ruhig die VCore reduzieren kannst und dein System immer absolut stabil läuft. Nur kannst du so dann eben Energie sparen und ebenfalls ganz wichtig, du senkst so auch die Temp. deiner CPU!!
Gruss Wildfoot