WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.08.2001, 23:24   #11
Luettge
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174


Standard

Hallo Achim,
habe jetzt die Stoßdämpfer von Conrad erhalten, dachte erst, sie sind fest. Dann habe ich einen aufgebohrt, wie Du das beschrieben hast und das Öl rausgelpumpt. Besser gesagt, rausgelassen, denn es steht ja unter Druck. Und zwar ganz raus. Und genau hier liegt wahrscheinlich der Fehler. Das Ding hat jetzt überhaupt keinen Eigenwillen mehr und ruckt auch beim Schieben bzw. Ziehen. Ich kann es daher gar nicht verwenden. Ich habe zwar noch 3 von diesen Dingern, aber die werde ich wohl zurückschicken. Ich habe Dich vielleicht falsch verstanden, sicherlich hast Du noch einen Rest Druck dringelassen, da geht das Ding dann immer noch mit "Feder"-Kraft, nur eben leichter. Und dann hängst Du Deine großen Teile dran und die Kräfte heben sich auf. Und damit hast Du die Dämpfung, die Du haben wolltest.
Aber bei mir ist das leider anders. Ich will sozusagen neutrale Dämpfer, die keine eigene Kraft entwickeln, eben wie eine Wirbelstrombremse. Bin jetzt am Experimentieren mit Stoßdämpferöl aus dem Bastlerladen und einem Stück Rundmessing (kolben), welches in einem Messingrohr (Zylinder) läuft. Vielleicht schaffe ich hier die entsprechende Dämpfung. Habe vorhin erste Versuche laufen lassen, es läßt sich ganz gut an.

Nun denne
Uwe
Luettge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2001, 02:27   #12
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Gut gedämpft

Hallo Uwe,

für Deine Neutraldämpfer wären wahrscheinlich Fahrraddämpfer am besten geeignet. Diese haben einen relativ kurzen Hub (zwischen 60 und 90 Millimetern) und sind nach Ausbau der Stahlfeder völlig "federfrei".

Selbst ein angeblich "zerschossener" Dämpfer dürfte für die Stickbremse noch völlig ausreichen - im Gegensatz zu den MTB-Piloten, die eine möglichst straffe Dämpfung wollen, dürftest Du ja eher an einer möglichst weichen interessiert sein.

Ich habe in meiner Berufspraxis schon etliche dieser Dinger ohne Stahlfeder in der Hand gehabt und die meisten davon hätte ich ohne Bedenken in einen Selbstbaustick integriert.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2001, 06:50   #13
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hallo Uwe!

So ganz verstehe ich das, was du vorhast - ehrlich gesagt - immer noch nicht!

Das Prinzip, wie ich es beschrieben habe, hat die Wirkung, dass sich meine Steuersäule - die allein auf sich gestellt übers Gelenk ja einfach umfallen würde - sich nun softig vor- und zurückbewegen lässt und verbleibt auch in jeder Stellung, in die ich sie bringe. Das fühlt sich echt super an!

Wenn du den leergepumpten Dämpfer in der Hand haltend betätigst - und vor allem beim ersten Rein- und Rausschieben - ist das richtig, dass sich die Kolbenstange erst nach einem kleinen Losbrechmoment bewegen lässt. Das passte mir zunächst auch nicht. Aber nach der Montage an meine Steuersäule spüre ich davon nun überhaupt nichts mehr, was ja auch nicht verwunderlich ist bei einem 80cm langen Hebel! Ich habe übrigens auch keinen Restdruck im Zylinder. Im Nachhinein habe ich sogar noch zwei kleinere Bohrungen zusätzlich vorne und hinten in den Zylinder gesetzt. Wie gesagt: Fühlt sich bestens an.

Das Prinzip, wie du es erwähnst, interessiert mich jetzt aber schoon! Was soll der Effekt letztendlich sein? Verstehe ich das richtig, dass du willst, dass sich der Stick softig bewegen lassen aber auch wieder in seine Ausgangslage zurückkehren soll? Wenn ja, dann ist meine Lösung natürlich nicht die richtige für dich, klar!

Schade - ich fahre gleich für eine Woche in Urlaub und werde somit deine Antwort erst in einer Woche lesen können/bzw. mich dann erst wieder dazu melden.

Solltest du Probleme bekommen, sie nicht zurückgeben zu können (was ich allerdigs nicht glaube), dann kaufe ich sie dir ab. Das fühlst sich soo gut an, dass ich sie sehr wahrscheinlich auch in meinen Schubregler einsetzen werde!

So, munter bleiben - bis nächste Woche!

Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2001, 10:02   #14
Luettge
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174


Standard

Hallo Tomcat, hallo Joachim (schönen Urlaub!),
Also, eben habe ich erstmal den zerbohrten Dämpfer wieder aus dem Mülleimer geklaubt, wer weiß, zu was er noch nütze ist...
Dann werde ich mich mal um einen Fahrrad-Stoßdämpfer kümmern, einfach nur, um alles ausprobiert zu haben.
Jetzt nochmal zum Prinzip: Ich bin zur Zeit dabei sowohl Stick als auch Yoke neu zu erfinden. Mir gehen die gekauften nicht feinfühlig genug, das betrifft beim Yoke vor allem das Höhenruder, wo sich das Losbrechmoment sehr störend bemerkbar macht. Und beim Stick fehlt mir vor allem ein längerer Weg, um z.b. Hubschrauber zu fliegen.
Wenn ich jetzt z. b. den Stick baue, so sind die Gelenke kugelgelagert und es gibt natürlich eine (wie auch immer aufgebaute) Rückholfeder. Die bewegte Masse wiegt, sagen ´wir mal 300 bis 1000 Gramm, je nach Ausführung. An einer kleinen General-Aviation ohne Servos schätze ich das auf 15 bis 20 kg, oder zumindest mehr als 1 kg. Wenn ich jetzt den Stick aus der Ausgangslage bewege und dann loslasse, schnippt er ohne Wenn und Aber sofort in die Ausgangslage. Außerdem habe ich beim Bewegen immerzu direkt die Feder als Gegenkraft. Ich möchte es aber schön ölig haben. Ich habe zum Beispiel 4 Potis von Conrad gekriegt, ganz normale Drehdinger, die gehen super ölig. Null Losbrechmoment, herrlich, leider recht geringe Kräfte...
Wie gesagt, gestern habe ich mal wieder in Messing gebastelt und Kolben und Zylinder Grob zusammengesteckt. Dann 8 mal 0,8 mm Löcher längs in den Kolben gebohrt und Stoßdämpferöl reingeschüttet. Kolben ist unten zu, oben ist er offen, und er muß aufrecht stehen, weil ich das mit Amateurmitteln nicht so recht dicht kriege. Aber öl kommt nicht raus. Ich glaube, daß das beherrschbar ist, muß jetzt erstmal die Mechanik für den Stick machen und dann weiter am Objekt forschen.
Ich werden den Stick übrigens vielleicht aus extra schwerem Material machen, innen am Schreibtisch aufhängen und dort zwischen Sitz und Schreibtisch positionieren. Mal sehen, soll in den nächsten Tagen stattfinden.
Was mir im Gegensatz zu vielen hier im Forum eigentlich nicht vorschwebt, ist ein originalgetreuer Nachbau irgendwelcher Cockpits.
Achim, ich glaube auch, bei dir gehen die Stoßdämpfer, weil wahrschein die große bewegte Masse selbst einen starken Dämpfungseffekt hat. Habe ich aber leider beim Stick und auch bei einem kleineren Yoke nicht zur Verfügung.

So jetzt muß ich erstmal mich ein bissel um meinen Laden kümmern...

Bis dann
Uwe
Luettge ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag