![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() Ich hab ein seltenes 230MB SCSI MO-Laufwerk, das erstaunlich schnell ist.
Aber wie schaut's mit der Funktionsweise aus?? Wird das Medium optisch ausgelesen und magnetisch beschrieben oder umgekehrt? ![]() Kennt jemand ne Homepage, wo's genauer beschrieben ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
|
![]() hi
so funktionierts (von hier ): Zur Datenaufzeichnung erhitzt ein starker Laser das Material über die Curie-Temperatur. In diesem Zustand ist es unmagnetisch, alte Daten werden gelöscht. In einem zweiten Durchgang erzwingt ein magnetisches Feld die gewünschte Ausrichtung der erhitzten Speicherzelle. Diese Magnetisierung bleibt auch beim Abkühlen erhalten. Bei einer dritten Umdrehung erfolgt eine Überprüfung der geschriebenen Daten. Das Auslesen geschieht mit einem schwachen Laser. Dabei wird das vom Laser kommende Licht vor dem Auftreffen auf das Medium polarisiert. In Abhängigkeit von der Magnetisierungsrichtung wird der Polarisationsvektor des Lichts bei der Reflexion gedreht (Kerreffekt). Das reflektierte Licht gelangt schließlich über einen Polarisationsteiler auf zwei Photodetektoren. Über diese wird erkannt, ob ein Bit gesetzt ist oder nicht. bye xanathos |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() Danke für die Info!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|