![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465
|
![]() Hallo Andy,
gehen wir davon aus, dass der Ausgang der Mastercard tatsächlich als Quelle arbeitet, also ein Strom durch LED und Widerstand nach GROUND fließt, dann ist deine Überlegung grundsätzlich richtig. Zur Sicherheit solltest du auch die im Widerstand "verbratenen" WATT nachrechnen: J*J*R = 0,04 * 0,04 * 70 = 0,112 Watt Wegen der Exemplar-Streuungen zwischen den LEDs vermeidet man die von dir angedachte Schaltung (2 LEDs parallel hinter 1 Widerstand). Man nimmt stattdessen LED-1 in Reihe mit R-1 und LED-2 in Reihe mit R-2 und schaltet diese beiden Stränge dann parallel. |---|____|--- |>| ---|GROUND | |---|____|--- |>| ---|GROUND ************************************************** **** Lasse uns einfach die OPENCOCKPITS - Angaben rückwärts rechnen. J(f)=20mA gibt für R=270 Ohm den Spannungsabfall von 5,4 Volt J(f)=20mA gibt für R=330 Ohm den Spannungsabfall von 6,6 Volt Zu beiden Werten ist dann noch U(f)=2,25Volt zu addieren! Es steht zu vermuten, dass OPENCOCKPITS von anderen Nenndaten ausgeht, also sogenannte "helle" LEDs einplant, die bei geringerer Stromstärke noch eine große Lichtausbeute ergeben. Viel Erfolg bei der Arbeit ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|