WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2007, 13:32   #11
Neo79
Veteran
 
Registriert seit: 30.09.2006
Beiträge: 212


Standard

Hallo Christian,

ich wollte dir auch mal zu deinem Meisterstück gratulieren. Wirklich eine sehr schöne Arbeit. Könntest du hier vielleicht mal ein paar Eckdaten deines Projektes posten? Mich würde interessieren wie lange die Planungsphase war und ob du irgendwelche unterstützung bei deinem Projekt hattest. Hast du auschließlich im Internet recherchiert oder hast du noch andere Quellen benutzt?
Dann noch einen schönen Urlaub.

Gruß Stephan
Neo79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2007, 14:09   #12
hauptchr
Veteran
 
Registriert seit: 22.12.2002
Beiträge: 276


Standard

Hallo Stephan,

das Projekt habe ich vor gut 2 Jahren übernommen. Die Shell war schon fast fertig. Den übernommen TQ konnte man nur in die Tonne kloppen und die Pedalen und gelinkten columns waren auch eine Fehlkonstuktion und nicht verwendbar. Die Sitze waren viel zu hoch.






-----------

Das overhead war mit opencockpitplatinen verkabelt und funktionierte. Allerdings fehlten viele lightplates.



------------------------

Ab dem Punkt habe ich dann selbst weitergemacht.

Die colums rausgeworfen und mein pfc reingestellt, CP flight MCP rein und das MIP eingebaut



--------------------------

Später dann die overhead logic von sioc auf PM Systems umgestellt, ein paar lightplates eingebaut, sixpack und dann mein neuer throttle




--------------------------

Später dann draussen ein CA Sitz, beamer anstelle von einem 19" Bildschirm, Funkgeräte und dann das overhead auf einen neuen Rahmen umgesetzt.

-------------------------------

Eine richtige Planungsphase gab es eigentlich nicht. Beim Aufbau der shell hat mir mein Vater geholfen, ansonsten habe ich eigentlich alles alleine gemacht.

Masse aus dem Internet brauchte ich eigentlich nicht. Ich habe aber meine Händler übers Internet gefunden. Es gibt ein paar nette Seiten mit Systeminformationen und so im Netz. Für ein paar Systemdinge gehe ich dann mal zu einer 737 Crew, wenn ich mal eine Maschine neben mir stehen habe.


Die Bau-Schritte ergaben sich einfach. MCP und MIP mussten halt zuerst, dann TQ, dann FMS, dann beamer und dann radios.

Die shell ist gut 20cm zu niedrig gebaut worden, daher stimmen einige Dinge nicht. Aber das fällt kaum auf.

6 PC arbeiten derzeit. PC Auflistung


viele Grüße

Christian
____________________________________
simu.handy4less.de - mein B737 Simulator

Besichtigungstermine nach Absprache
hauptchr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2007, 15:33   #13
Neo79
Veteran
 
Registriert seit: 30.09.2006
Beiträge: 212


Standard

Hallo Christian,

danke für die Informationen. Werde mir irgendwann auch mal ein Homecockpit bauen (wenn genug Platz da ist). Sammel schon mal im Internet Informationen. Ich weiß allerdings noch nicht was für ein Typ. Wird wahrscheinlich auch irgendwie auf Boeing hinauslaufen.
Bin gespannt wie sich dein Projekt weiterentwickelt. Vielleicht gibt es ja auch mal ein Video von dem Simulator im Einsatz.

Gruß Stephan
Neo79 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag