![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 151
|
![]() Meiner Meinung nach gibt es nur dann ein vernünftiges Bild bei 180° unter Verwendung von 3 Beamern
Naturlich, aber nicht jeder hat das Geld oder einen Zimmer das gros genug ist, fur 3 oder mehr Beamer. Also ist es gut um die möglichkeiten zu untersuchen um mit einem Beamer ein zo gut wie mögliches Bild zu bekommen. Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Senior Member
![]() |
![]() also die sache mit den Spiegeln:
ich denke das durch die verwendung einer Sammellinse einfach die Lichtstraheln gestaucht werden und somit dann auf den spiegel trefen reflektieren usw. So ne "richtige" optik is das nicht, obwohl es auch shcon recht geil ist. zum thema wenn geld keine rolle spielt: bei der NASA hab ich mir mal sowas wie das Fresnelsystem angeschaut, DAS ist richtig geil. Ich denke die kann man mit Monitoren als auch mit Beamern betreiben. Wobei sicherlich der Vorteil bei Beamern in der Helligkeit liegt. Das Interessante an der Sache ist ja eigentlich, das durch die Linsen die Lichtstrahlen parallelisiert werden und dadurch der Eindruck der Entfernung entsteht. Dadurch sieht es wirklich so aus, als ob alles was da gezeigt wird, unendlich weit weg ist, aber trotzdem näher kommt und.. naja schlecht zu beschreiben ^^ Schade eigentlich das das noch keiner so richtige ausprobiert hat, bzw. ich weiß nichtmal wo ich solche Linsen herbekomme. Was die SPiegelungen betrifft: wenn man einen schönen schwarzen Kasten um das geanze gebilde baut under schwarze kasten bis an die Cockpitscheiben geht und im Cockpit nicht gerade mit 6Megawatt ausgeleuchtet wird, sollte es keine Spiegelungen geben. Was das mit den Rändern der BEtrachtung angeht: Auch hier zählt das Motto "Groß ist immer gut" denn je größer die Linse und das daraufprojezierte Bild, desto größer ist auch die freiheit, mit der man seinen Kopf bewegen kann, ohne das das Bild einen schwarzen Rand bekommt. Wie groß das sein soll, würde sich mit einer einfachen maßstäblichen skizze herausfinden lassen (Grundlagen 7. oder 8. Klasse Physik reichen da eigentlich). So viel meinerseits. Gruß Marco P.S. Wenn ich weiß wo man solche Linsen herbekommt und wenn diese für mich bezahlbar sind, werde ich sicherlich das Ganze ma Testen.
____________________________________
Bootschafter Erfurts bei der NASA |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.03.2005
Beiträge: 86
|
![]() Hallo Leute,
anbei eine Zeichnung meines setup's: Ich benutze meine drei beamer in einem gerade mal 13 qm grossen Raum! Gruss, Hans
____________________________________
Take a look at my simulator project at: www.hanskrohn.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 14.08.2005
Beiträge: 136
|
![]() @Marco
Ich hab mal bei ebay eine Plastik Fresnellinse gekauft. Kam um die 10€ inklusive einer Bauanleitung zum "Beamer"bau mittels Monitor. Die Linse ist ca A4 groß. Musste mal suchen...
____________________________________
Marc CondorVA CFG1170 // EDDC_TWR http://www.edoh.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Senior Member
![]() |
![]() Alles klar danke, ma schaun, aber ich denke A4 ist fürn Cockpit zu klein, wirds aber sicher auch größer geben.
Gruß Marco
____________________________________
Bootschafter Erfurts bei der NASA |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Newbie
![]() Registriert seit: 14.12.2005
Alter: 50
Beiträge: 16
|
![]() Hallo zusammen,
ich hab zwar keine Ahnung, ob es sich hierbei um Fresnel-Linsen handelt, aber im Zuge der Linsendiskusion könnten die Produkte auf www.lupenshop.de vielleicht passen. Einfach unter Produkte für Sehbehinderte => Bildschirmlupen / TV Lupen suchen. Zur Qualität kann ich nichts sagen, da ich keine dieser Linsen besitze. Und nebenbei sei noch die Bemerkung am Ende des Produkts erwähnt: Für PC-Monitore sind die TV-Lupen in den meisten Fällen nicht geeignet, da aufgrund des Auszugbereichs der Lupe von 30cm der Arbeitsabstand bei einem PC-Monitor zu gering ist. Man sitzt zu dicht vor dem Gerät. Mit einer TV-Lupe sollte der Arbeitsabstand mind. 1,50 m betragen! Aber für Cockpit-Bauer, bei denen etwas Abstand zwischen dem Sichtpunkt und dem Screen liegt (MIP-bedingt), dürfte das kein Problem sein... |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Senior Member
![]() |
![]() hi, danke für den Tip, der eine oder andere könnte das sicher gebrauchen. Allerdings sind das keine Fresnellinsen, da diese die Afugabe haben, das licht parallel laufen zu lassen und nicht zu vergrößern. Aber danke trotzdem.
____________________________________
Bootschafter Erfurts bei der NASA |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Senior Member
![]() |
![]() Dochdoch, Marco, das sind schon auch Fresnel-Linsen. Ich hab' mich schon vor längerem darüber schlau gemacht - sehr viele benutzen genau diese TV-Vergrösserer, die haben genau den gewünschten Fresnel-Effekt.
lg michi
____________________________________
Michi \"MiHi\" Hirczy http://www.f16simulator.net ########################### |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Senior Member
![]() |
![]() echt ja? na das ist interessant, werde mich dann dochmal tiefgründiger damit beschäftigen, weil der Effekt ist einfach zuuuu geil
![]()
____________________________________
Bootschafter Erfurts bei der NASA |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|