![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
FS9 Forum Fragen und Diskussionen zum FS9 (Vulgo FS2004/offiziell FS ACOF) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278
|
![]() Nachtrag:
Man sollte bedenken, dass die 747-200 ein Dreimann - Cockpit hat. Der FI sitzt beim Start in Flugrichung und übernimmt, nachdem der Pilot die Schubhebel zügig nach vorn geschoben hat, die Feineinstellung, d.h. er regelt die Geschwindigkeit im Steigflug. Deshalb sind an den Schubhebeln hinten noch Griffe dran. Der Pilot kann sich dann ganz auf das Fliegen konzentrieren, die Geschwindigkeitsregelung wird ihm abgenommen. Der Co fährt Fahrwerk und Klappen und übernimmt den Funk und die Einstellung der Navigationshilfen. Du als alleiniger Simulant vor dem Computerbildschirm hast also schon mehr Arbeit als in einer echten Maschine mit Dreimann - Cockpit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Hero
![]() |
![]() Servus,
danke für deine Kommentare ![]() Im FS regel ich das so dass ich gleich nach dem T/O den Fratz (FFRATS - wat fürn Name ![]() Isd das irgendwie so halbwegs realistisch? Gruß Boris |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278
|
![]() Hallo borisvp,
möglich, dass man das auch so machen kann wie Du. Ich bin möglicherweise am Samstag weieder im Simulator und werde dann den Ausbilder mal fragen nach der "richten" bzw. bei der Lufthansa angewandten Startprozedur für alle Gewichtszustände. Grß Steffmann |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278
|
![]() Hey borisvp
ich war gestern für über zwei Stunden im Simulator, er gehörte mir allein. Ich konnte da verschiedene Prozeduren durchspielen, u.a. auch die genaue Startprozedur. Sie gestaltet sich also wie folgt (ich habe es bei mir am Computer probiert und es funktioniert): alle Einstellungen setzen, EPR - Mode an, bei schwerer Maschine nur EPR, ansonsten noch Reduktion um 4 oder 10% (Tasten I oder II) und evtl. weiter runterregeln mit dem Schalter links neben dem EPR - Modusschalter. Knöpfe an den Gauges drücken und dann Gashebel nach vorn. Bei Geschwindigkeiten unter 80ktns den Autothrottleschalter einschalten. Rotieren auf 15 - 19°, Klappen gemäß den gesetzen Bugs einfahren. Maschine austrimmen. Autopilot ein und auf VS - Mode schalten. Den Schalter neben dem EPR-Modus-Knopf auf Climb drehen. Mit dem Drehrad die VS regeln, sodass sie zwischen 1500 und 2000ft liegt und die Maschine Fahrt aufnimmt, bis die Klappen vollständig eingefahren sind. Ist die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, Schalter auf IAS drehen. Die Maschine regelt nun die Geschwindigkeit über die Steigrate. Dabei muss der Modus-Schalter auf dem Centerpanel immer auf EPR stehen. Willst Du die Geschwindigkeit erhöhen,neuen Wert im Fenster eindrehen, Schalter auf VS, mit dem Drehrad die Steigrate regeln, damit das Flugzeug bis zur neuen Geschwindigkeit beschleunigt, danach mit IAS weitersteigen. Der IAS - Descend geht wie folgt: Descend-Geschindigkeit im Fenster einstellen und durch Zurücknehmen des Gashebels das Flugzeug auf den gewünschten Geschwindigkeitwert bringen. Dann IAS einschalten. Der Autopilot versucht nun, über den Pitch die Geschwindigkeit zu halten. Wird zu wenig Gas gegeben, die Maschine also zu langsam, geht die Nase stärker runter. Um sie wieder zu heben, einfach mehr Gas geben. Der Pitch im IAS - Descend wird also über den Gashebel manuell geregelt. Aber immer im EPR-Modus bleiben. Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt. Gruß Steffmann |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Veteran
![]() |
![]() So habe es folgender Maßen nun gemacht.
Anhand des Takeoff Planers habe ich mir die V2 und die einzelnen Flaps retract speed ausrechenen lassen. So stelle alle ein, starte halte meinen Pitch so um die 15-20° bis 1500 agl danach aktiviere ich den Climb thrust beschleunige indem ich den Pitch um die Hälfte reduziere trimme aus, beim ersten Bug (flap) setzte ich hier Flaps 5 dann beim nächsten Flap 1 dann Flaps up aktiviere V/s und den AP. Dann beschleunige ich auf 250 kt dort aktiviere ich dann IAS uns steige. korrekt so?
____________________________________
Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Veteran
![]() |
![]() Hier habe ich noch was interessantes.
Laut Boeing AOM soll man bei einem Flap 10 Takeoff bei V2+40 Flap 5 setzten. So bei meinem Takeoffplanner setze ich aber schon bei V2+10 Flaps 5. Schon etwas seltsam
____________________________________
Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.05.2000
Beiträge: 278
|
![]() Hier im Anhang mal die Tabelle aus dem B 747-200 Manual. Dem Flügel ist es bezogen auf Flaps 5 egal, ob man mit Flaps 10 oder Flaps 20 startet. Bei Flaps 5 muss die Luftströmung über dem Flügel einer Geschwindigkeit von mindestens V2 für Flaps 20 plus 40kts entsprechen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|