WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2001, 20:30   #11
Luettge
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174


Standard

Leute, vergeßt nicht das Tempo, welches die Controller vorlegen. Ich habe den Itra-Controller mal mit dem Knitter getestet, rein so als Versuch. Die fehlende Entprellerei ist zwar lästig, aber nicht das eigentliche Problem: Der Itra ist ganz einfach zu langsam für so was! 50ms laut Itra muß das Signal anliegen, damit der Controller es erkennt. Das ist eine lange Zeit, da dreht man den Schalter schon mal halb rum! Das ergibt dann einen einzigen Impuls, wo 10 sein sollten! Das wird also nix, wenn man nicht gaaaaannnnz laaaannngsam drehen will (und da kommen dann die repeats ins Spiel). Meine alte Tastatur habe ich anschließend aufgemacht und dort die Strippen angeklebt. Ist wesentlich schneller, man könnte das wirklich nehmen. Man muß die Sachen nur noch irgendwie intelligent monofloppen, damit kein Tasten-Repeat einsetzt, denn das kann einen beim genauen Einstellen zur Verzweiflung bringen.
Ich bin übrigens der Meinung, daß für die Drehgeber eine Tastatur reicht, die einfachen Keys müssen dann eben im FS konfiguriert werden, aber es sind ja nicht unendlich viele, die für die Drehgeber gebraucht werden. Und für die anderen Sachen kann man die flexibleren Controller wie den Itra nehmen.
Äh, weiß jemand, wie schnell der Hagstrom ist?

Und nochwas: Monoflop und Optokoppler, um die Tastatur anzusteuern? Ich war immer zu dämlich, einen Monoflop-Schaltkreis zu verbauen, weil ich mit meinem einfachen Oszi einfach nichts sehe...
In der Simulation mit Tina-Elektroniklabor hatte ich aber Erfolg mit einem einfachen RC-Glied, hinter das ich 2 Schmitt-Trigger gesetzt hatte.
Zum praktischen Ausführen bin ich bisher noch genauso wenig gekommen wie zum Besuchen der Australien-Seite (das werde ich jetzt nachholen...)

Bis dann Uwe
Luettge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2001, 20:37   #12
Luettge
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174


Standard

.. Hallo, ich bins noch mal:

War gerade bei Mr. Holt. Was mich aber interessiert und was ich dort nicht finde: Wie schalte ich eine Matrix elektronisch? Tastaturcontroller und Itra haben eine Matrix, und ich komme mit TTL oder mit Optokopplern. Wie mache ich das? Eigentlich hatte ich mir 30 Relais gekauft, Stück für ne Mark, und wollte es so machen. Soll ich das, oder wie geht das besser?

Oder anders gefragt: Wie baue ich einen nicht nachtriggerbaren Monoflop und wie steuere ich damit den Tastaturcontroller. Dies würde das Schalterproblem und das Entprellproblem lösen. Kann doch nicht so schwer sein.

Uwe
Luettge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2001, 22:30   #13
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Blinzeln ...Matrix - aber ohne Keanu Reeves.

Hi Uwe,

eine Matrix steuerst Du mit einem Optokoppler genauso an wie diskret ausgeführte Eingänge. Die üblichen One-Shot-Monoflops (z.B. bei Mr. Holts Schaltung) liefern ein zeitlich begrenztes Signal, das den Optoausgang leitend macht und damit eine Verbindung in der Matrix herstellt.

Solange Du Taster oder Monoflops verwendest macht es eigentlich auch keinen Unterschied, ob Dein Controller ein Matrixtyp ist oder nicht. Kompliziert wird es bei einer Matrix erst, wenn man Schalter verwendet - einen entsprechenden Controller natürlich vorausgesetzt! Ohne Sperrdioden (bei der EPIC z.B. erforderlich) dreht der Controller irgendwann durch, da die über die Schalter mehrfach untereinander verbundenen Schienen der Matrix einen ziemlichen Chaos-Output verursachen, den Hagstrom sehr treffend als "Ghosting" oder "Phantom Keys" beschreibt.

Was Mr. Holts Schaltung an einem ITRA betrifft, werde ich das in nächster Zeit ausprobieren, wenn mir mein Job mal wieder etwas mehr Luft läßt. Und ein Verzögerungsproblem wie das von Dir beschriebene 50ms-"Scanloch" beim ITRA scheint übrigens auch mein altes Aerosoft-ACP zu haben. Dreh' ich wie ein Bekloppter am OBS-Knopf wird das Fortschalten zwar wie erwünscht schneller, aber wesentlich sprunghafter, so als ob einige Impulse einfach nicht ausgelesen werden. Um präzise einzustellen, muß ich dann entsprechend langsamer drehen, damit tatsächlich Impuls für Impuls gezählt und ausgewertet wird. Was ich bloß nicht verstehe, ist, warum beim ITRA nicht einfach genau das Gleiche passiert... Der Hagstrom soll beim Scannen seiner Eingänge übrigens sauschnell sein, wäre diesbezüglich also eventuell nicht so problematisch.

Was Schalter an einem ITRA angeht, verwendete ich das für acht Schalter ausgelegte Erweiterungsmodul von ITRA für 89,- DM. Wenn man den Faktor Zeit mit veranschlagt (schließlich hat mensch hoffentlich noch bessere Freizeitbeschäftigungen, als stupide Monoflops zusammenzuwürgen ) kommt man hier mit Eigenbau eigentlich kaum billiger weg.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2001, 19:31   #14
Andreas Brandtner
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.10.2000
Beiträge: 36


Standard

Also ich baue zwar ein Lokführersatand aber die Probleme sind die Gleichen wie beim FS!

Folgendes schrieb einer :

Wer sich mit dem ganzen Digitalkram nicht abgeben, aber trotzdem "drehpulsen" will, für den bietet sich mit einem teuren SEL-Impulsgeber für ca. 70 Mark/37 Euro eine Alternative. Dieses Ding hat zwei elektrisch getrennte Ausgänge und steuert seine Kontakte über interne mechanische Kupplungen

So, nun möchte ich gerne wissen wo man solche SEL-Impulsgeber her bekommt. Habe nichts gefunden!
Auch noch eine Frage. Wenn ich diesen Impulsgeber nach rechts bewege
bekommt ein Kontakt immer Impulse. Dreh ich ihn nach links wieder ein anderer Kontakt. Ist das so richtig?

Würde mich über jede Hilfe freuen
____________________________________
Guten Flug
Andreas Brandtner
Andreas Brandtner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2001, 20:49   #15
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Zusi-Pulsen

Hi Andreas,

der "einer" war meine Wenigkeit. Dieser SEL-Drehimpulsgeber macht genau das, was Du beschrieben hast - also nach links drehen gibt Impulse auf dem einem Ausgang, nach rechts drehen auf dem anderen. Das Ding gibt's z.b bei:

Bürklin OHG
München & Düsseldorf

www.buerklin.de

(Modell SEL BG 16 Best.-Nr. 15 G 965, Netto 45,40 DM)

Zwei Haken hat die Angelegenheit allerdings:

1. Liefert Bürklin nur an gewerbliche und institutionelle Abnehmer. Läßt sich aber meistens doch irgendwie einfädeln.

2. Problematischer dürfte die Bauart des BG 16 sei. Mit 32 Raststellungen für eine 360°-Umdrehung kommt er gerade einmal auf einen Rastwinkel von 11°. Nun denke ich aber, daß Du bei einem Lokführerstand für den Fahrtregler, respektive das Führerbremsventil deutlich größere Winkel benötigst. Und da dürfte sich mit Nockenscheiben und mechanischen Freiläufen (wenn's sein muß aus einem alten Fahrradzahnkranz) doch ein besseres Feeling hinkriegen lassen als mit so einem vergleichsweise filigranen Bitgeber.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2001, 22:51   #16
Andreas Brandtner
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.10.2000
Beiträge: 36


Standard

Ja, danke für die Adresse!
Ehm eigintlich brauche ich diesen hauptsächlich für den Fahrschalter, im Flugzeug der Thrustleaver!
Da ich eine etwas Modernere Baurheihe nachbeuen möchte entfällt das Führerbremsventil (wow kennst du dich damit aus!).
Habe eher schon überlegt eine übersetzung zwischen den eigentlichen Hebel und den Schalter mit einzubauen. Denn der Impuslgeber wird sich mehr als einmal umdrehen müssen. Brauche für den Fahrschalter so um die 50 Impulse !

Ja die Teile werde ich schon bekommen )
____________________________________
Guten Flug
Andreas Brandtner
Andreas Brandtner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2001, 23:30   #17
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Frage FÜNFZIG Impulse???

Hi Andreas,

was zum Henker baust Du denn? Und für was für einen Zugsimulator? Ein Fahrschalter mit 50 Fahrstufen - das kann eigentlich nur Zusi im Homemade-Design sein.

Bei 50 Fahrstufen wäre der SEL dann natürlich nicht mehr so verkehrt - allerdings sehe ich ein ganz anderes Problem: Drehimpulsgeber schalten manchmal auch nur bei Druck gegen die nächste Rastposition, ohne tatsächlich mechanisch weiterzuspringen. Bei frei rotierbaren Reglern ist das ziemlich schnuppe - bei mechanisch begrenzten Schaltvorrichtungen kann das aber zum echten Problem werden.

Denn wenn Du nun ein Untersetzungsgetriebe - halber oder drittel Weg aber doppelte bis dreifache Kraft(!) - an einen Fahrschalterhebel anflanscht und damit auf den SEL gehst, hast Du praktisch kein Gefühl mehr für die per se ziemlich weiche Rastung des Drehimpulsgebers. Gut, man kann natürlich noch einen Reibungsdämpfer (z.B. ganz banal aus zwei Kunststoffscheiben) einbauen - doch letztlich erhöht das nur den Widerstand, verringert das Gefühl für die Rastung aber noch mehr.

Es kann also ohne weiteres passieren, daß der Fahrschalter beim Druck nach vorne weiter/höher steuert, als es seiner mechanischen Position entspricht. Aber beim Zurückziehen macht er es dann nicht und liest Impuls für Impuls aus (oder macht zumindest weniger Überspringfehler). Das Resultat: Du kannst Deinen Antrieb nicht mehr auf Leistung "Null" einstellen. Subtilerweise verhalten sich die meisten Drehimpulsgeber hinsichtlich von Überspringfehlern auch noch asymmetrisch...

Eine Lösung für Dein Problem sehe ich Moment auch nicht - außer einer superteuren mechanischen mit zwei sehr großen Nockenscheiben (z.B. 200 Schaltnocken auf 360°, was bei 90° Betätigungsweg 50 Schaltstufen ergäbe)und Präzisionsfreiläufen aus der Industriegetriebetechnik, die diese Nockenscheiben spielfrei ansteuern. Oder Du gehst auf optische Bitgeber mit Gabellichtschranke und jeder Menge Digitaltechnik.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2001, 00:03   #18
Andreas Brandtner
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.10.2000
Beiträge: 36


Standard

Hallo!

Nun ja 50 sind ein bisschen viel aber so 40 werden das schon sein. Musst überlegen das die E 103 40 Fahrstufen hat. Aber ich will eher die Baureihen 111 120 usw. darstellen.

Habe nochmal überlegt aber wie sollte ich denn 40-50 Raster bekommen. Ist es denn auch egal wie viel mal sich der Impulsgeber dreht?
Außerdem werde ich natürlich ein bisschen spielraum lassen also ein zwei Raststellungen am Ende und Anfang sind auch mit drin.
Aber ich denke wenn sich der Hebel nicht bewegt bewegt sich auch nicht der Impulsgeber warum sollte er denn auch ???? Habe schon einige Versuche mit Zahnrädchen gemacht und muss sagen das sie sehr Preziese laufen bei einer Übersetzung am Ende halt schneller oder langsammer aber wem sag ich das ;-)
Außerdem ist es relativ unwichtig ob man die Raster merkt oder nicht. Natürlich wäre ein "Clickenndes" Geräusch sehr schon aber wenn mal einen Fahrschalter einer 101 in den Händen hatte weiß man das da auch kaum noch was clickt.
____________________________________
Guten Flug
Andreas Brandtner
Andreas Brandtner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2001, 12:27   #19
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

echt cool. Wenn du fertig bist, stellst du dann auch mal ein paar bilder zum download bereit stellen? Ich habe schon lange nicht mehr über die bahn nachgedacht ( seit ich flusi fanatiker bin ), wered mir aber irgendwann eien Platte bauen. Ich glaube die 111 war doch eine Baureihe der Wirtschaftwunderzeit, oder?
Bin scfhon richtig gespannt.
bis denne Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag