WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.07.2001, 18:37   #13
Sir Deni
Master
 
Registriert seit: 08.07.2001
Alter: 58
Beiträge: 769


Frage in diesem Zusammenhang...

...würde mich mal interessieren, wieviel kg oder t eine Gallone hat - steht nämlich auch nirgends.
Übrigens ist mir aufgefallen, dass die Frage des Treibstoffs gern irgendwie umgangen wird. Schaut euch nur mal den Flugsimulator für Airbus 320 an! Tabellen ohne Erklärung, nur die Angabe, dass man gefälligst bei der Landung noch 2,5 t aus Sicherheitsgründen an Bord haben soll. Tja!
Das alles liegt sicher an der Komplexität der Thematik.
Das beste wird es wohl wirklich sein, eine Teststrecke, sagen wir von einer Stunde, inkl. Flughafen, Start, Landung... zu fliegen, sich den Treibstoffvorrat zu bestimmen (Treibstoff bei Beginn - Treibstoff am Ziel[siehe Flugplan und Treibstoff])das ganze durch die im Flugplan angegebene Strecke zu dividieren und schon hat man einen Durchschnittsverbrauch pro Meile. Das kann man dann ja immmer mit der zu fliegenden Strecke multiplizieren, + 2,5 t (= ?? Gallonen??)
Aber da wäre noch was: Die Werte für den linken und rechten Tank kann man auf jeder Maschine ablesen.
Warum bleibt der mittlere Tank im Verborgenen?
Grübelt mal alle nach - wer etwas weiß, solls sagen!
Viel Spaß beim Grübeln
Th.
Sir Deni ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag