![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() Frage ich habe mir vor kurzem das Radiopanel von cockpitsonic gekauft, und zwar das mit der Hardware.
Etz kommt meine eigendliche frage. wie muss ich des Verlöten dass es funktioniert am besten über USB. Und gibt es einen Treiber dazu |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 465
|
![]() Platine nach Plan mit Bauteilen bestücken,
dann nicht zu kalt und nicht zu heiß verlöten, ohne Lötbrücken (Kurzschlüsse) zu erzeugen. Falls das Teil nicht von Haus aus für USB ausgelegt ist, hast du schlechte Karten! Die "richtige" Anschlußtechnik muss doch aus der Gerätebeschreibung hervor gehen! Eigentlich weiß man doch bevor man etwas käuft, was es ist und wie man das Teil verwenden oder einsetzen will. kefali |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.12.2002
Beiträge: 276
|
![]() Ich kenne das Panel nicht. Ich habe aber andere Teile von cockpitsonic, wie flap gauge. Die sind fertig und plug and play mit dem 737.exe Treiber.
Es gibt natürlich noch die "einfachen" panels mit hardware. Da ist aber nix an Platinen/Software/Treiber ect mit dabei. Man muss die dann seber anschließen/Programmieren, z.B. mit FSbus oder opencockpit. Da habe ich aber im Radio Bereich keine Erfahrung mit.
____________________________________
simu.handy4less.de - mein B737 Simulator Besichtigungstermine nach Absprache |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() |
![]() Joa Danke schön hab erfahren dass Cockpitsonic jetzt auch die Panels als plug and play herstellt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|