WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2007, 18:41   #1
Thomas321
Veteran
 
Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478


Standard Mooney Bravo mit Garmin G1000 Glass Cockpit

Hallo,

Möchte hier mein Projekt vorstellen.
Der Simulator war eigentlich schon im November 2006 grösstenteils fertig.
Jedoch war ein Teil defekt,musste es einschicken ,reparieren lassen und erst jetzt ist alles komplett.



Wiederum ging eine lange Planungsphase voraus.
Wenn man wirklich die Sache halbwegs gut erledigen will,ist eine langwierige Planung unerlässlich.
Wie viele Stunden habe ich recherchiert ,gemessen ,angepasst u.s.w.
Aber das kennen wir ja eh alle *g*

Das ist jetzt mein 3. Umbau meines Sims und diesmal bin ich wirklich einmal zufrieden.
Alles läuft stabil und alles konnte umgesetzt werden.
Es ist zwar kein Airbus oder Boeing, aber das was es kann ,macht es gut und das war mir wichtig.
ENDLICH darf ich auch einmal FLIEGEN und nicht nur basteln.
Obwohl das Basteln auch seinen Reiz hat.
Und ich bin mir sicher, ich werde nicht locker lassen und weiterhin optimieren.
Das ist eine SUCHT und ich weiss nicht ,ob es euch auch so geht *?*


Die ganzen Infos zum Simulator auf meiner Homepage
Tomsim

Bin offen für Fragen,Kritik und Anregungen.

Gruss,
Thomas
____________________________________
______________________________________
http://members.aon.at/tomsim
Thomas321 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 18:59   #2
pedro.sim
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 09.01.2007
Alter: 49
Beiträge: 1


Standard

Gute Arbeit alle Achtung ;-)
Werde mir mal Zeit nehmen und dir einen Besuch abstatten wenn du nichts dagegen hast. Möchte den Simulator genauer unter die Lupe nehmen.
pedro.sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 19:11   #3
nricky
Veteran
 
Registriert seit: 27.11.2003
Alter: 60
Beiträge: 319


Standard

Hi Thomas

Sehr schönes Project hast du da, mach weiter so.

Hab viel Spaß beim fliegen.

Gruß Norbert
____________________________________
Norbert Rick

gibt bei mir ein paar links für den Fight Sim http://www.flight.nrick.net
nricky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 20:15   #4
Mabuse19
Veteran
 
Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 216


Standard

Hallo Thomas,

toll wie du Dein Cockpit gebaut hast.
mir gefallen Cockpit von kleineren GA-fliegern besser wie Cockpits von "Dickschiffen". Verwendest Du FSbus?

Viele Grüße, Matthias
Mabuse19 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 20:32   #5
F. Drebin
Veteran
 
Registriert seit: 01.12.2006
Beiträge: 235


Standard

wow ein schönes stück cockpit hast du dir da gebaut!

Mach doch mal nen video, damit man alles in aktion und bewegung sehen kann
F. Drebin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 21:55   #6
mjf
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 28


Standard GA Cockpit (Mooney + Garmin 1000)

Hallo

"Do legst di nieder" würden die Bayern sagen, wir Schweizer eher "läck mer am Arsch". Als offenbarer Österreicher darsft du selber einen Spruch beisteuern.

Da hat sich mal einer alle Mühe gegeben, es sieht wirklich gut aus und kommt der Realität SEHR nahe. ABER wenn ich die Hardware mal so grob überfliege dann sehe ich nur 1A Komponenten und der Fokus stand wohl mehr im Zusammenstellen der geeigneten Komponenten und weniger im handwerklichen Bereich. Nicht destotrotz ein Haufen Arbeit. Daumen hoch!

Hier die ein paar Komponenten:
- ELITE Panel
- ELITE Pedalen
- Simpits Autopilot + Audio (ähnlich oder gleich Simkits)
- Standby Analog Instrumente von Simpits
- Project Magenta Garmin 1000
- Hagstrom Interface

Und darum war wohl auch der Preis entsprechend. Ich schätze mal so zwischen 5000 - 7000 Euro. Den Beamer + DIE Computer noch nicht mitgerechnet.
Bist du Millionär? Oder zahlt Papi?

Ganz ehrlich, das ist ja eine halbe PPL Ausbildung wert. Da macht die reale Fliegerei aber ein Tick mehr Spass. Obschon die Ausbildung sehr zeitintensiv ist und das Ganze NOCH teurer ist.

Frag mal beim LBA an ob du diesen Sim nicht als FNPT zulassen kannst, ganz eherlich gemeint. Vielleicht ist sogar eine Flugschule interessiert. (auch ehrlich). Als Procedure Trainer für G1000 die ja im Kommen sind, wäre so ein Cockpit ein gutes Hilfsmittel.

Frage 1: wie ist dein Fazit der ProjectMagenta G1000 Software? Entspricht sie zu einem guten Prozentsatz dem realen G1000?

Frage 2: wo in Österreich bist du daheim?

Frage 3: dürfen wir eine Schätz-Preis wissen? (+ / - 500 Euro)

Gruss - Valentin
(der ein bisschen gefrustet ist und sein Cockpit wegwerfen könnte) <Scherz>

-->www.tino.net/flightsim/homecockpit
____________________________________
Valentin

mjf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2007, 23:41   #7
Thomas321
Veteran
 
Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478


Standard

@alle
Danke für die Blumen !

@Matthias
Durch das G1000 hat man Airliner-Feeling für GA Flugzeuge - obwohl mir die Rundinstrumente auch sehr gut gefallen.
Der MSFS hat eine super Szenerie. Ich wollte sie mir mal ansehen...
Im Airliner sieht man davon ja nicht viel.
Verwende nicht FSBUS - hier meine Tech Specs.
http://members.aon.at/tomsim/tech_ftd.htm

@Valentin

Jo,auch das Zusammenstellen von hochwertigen und vor Allem GEEIGNETEN Komponenten will gelernt sein

Du hast schon recht,es sind viele "plug & play" Teile dabei. Aber auch diese Teile müssen eingebaut werden,zusammenpassen,das Hagstrom Interface mit den ganzen Tastern und Drehimpulsgebern verkabelt und programmiert werden die Konsole gebaut und lackiert,die Frontplatten eingepasst u.s.w.,und vor allem will es gut geplant werden.
Ausserdem sind schon einige selbstgebaute Teile auch dabei,aber ich wollte Nägel mit Köpfen machen-das was ich gekauft habe ist tatsächlich 1A. Das System funktioniert einwandfrei ,und DAS war mir wichtig.

Wirf dein Cockpit nicht weg, BAU UM
Wie ich sehe,hast du alles selbst gebaut. Respekt !
Schaut auch toll aus,vor allem der Throttle ist sehr schön verarbeitet.

Du liegst nah dran mit deiner Preisschätzung , ohne Beamer und PCs(nicht mehr aktuelle Computer): knappe 8000 Euro.
Und nein,ich bin nicht Millionär - jeder legt seine Geldprioritäten anders aus.
Das ist nunmal unser Hobby - andere fahren Motorrad oder versaufen das Geld,u.s.w....
Mitsamt noch dem Beamer und den PCs bekommt man ,soweit ich weiss eine komplette PPL Ausbildung.
Aber reales Fliegen ist NOCH teurer und es gibt natürlich auf beiden Seiten Vor - und Nachteile.

PMs GAGC ist erst im Anfangsstadium. Das Wichtigste funktioniert,ist aber noch ziemlich entfernt von
einem realen G1000 bzw. von dem,was Garmin so umsetzt (Kam noch nie in den Genuss eines echten G1000 ;-) )
Lade dir die Demo,obwohl die Demo nicht besonders aussagekräftig ist,da Enrico diese nicht auf dem Neuesten Stand hält glaube ich .

Gruss,
Thomas
____________________________________
______________________________________
http://members.aon.at/tomsim
Thomas321 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2007, 00:12   #8
mjf
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 28


Standard ProjectMagenta G1000

Hallo Thomas

Ganz klar dass ich dein Projekt nicht abwerte. Hat vielleicht so getönt. Die verschiedenen Komponenten muss man auch erst mal kennen. Interessant finde ich dass du Hagstrom als I/F gewählt hast. Hier in EU eher selten. Das Kabelgewusel hinter dem Panel lässt die Komplexitiät aber nur erahnen.

Ich selber arbeite mit I/O Cards, die aber schon eher "benutzer-unfreundlich" sind. Mit viel Zeit kriegt man es aber hin.

Besten Dank für die kurze Info. Schade dass das PM G1000 noch nicht fertig ist. Schon vor 1 Jahr als ich angefangen habe, liebäugelte ich mit dem Produkt. Grundsätzlich wollte ich ein GA Cockpit bauen, aber nicht zwingend mit der "ausssterbenden Art" von analogen Instrumenten. Nun ist es halt anders gekommen. Und extra wegen dem G1000 wechsel ich nicht auf FS-X, welches dort implementiert ist.

Bis irgendwann - Valentin


P.S. wo bist du daheim? Irgendwo im Tirol habe ich gesehen.
____________________________________
Valentin

mjf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2007, 21:16   #9
Thomas321
Veteran
 
Registriert seit: 01.05.2003
Alter: 48
Beiträge: 478


Standard

Hallo Valentin,

Ja das Hagstrom Interface musste ich aus den USA importieren.
Verrichtet sehr gut seinen Dienst und ist eigentlich ideal für das G1000, da sich dieses komplett per Tastatur steuern lässt.

Ich wechsle auch nicht auf den FSX,nur wegen dem Garmin.
Ich kenne das Garmin des FSX jetzt nicht,denke jedoch ,dass es momentan noch mehr kann ,als es das PM-GAGC MOMENTAN kann.
Aber das PM GAGC wird ja ständig weiterentwickelt.

Aja, ich komme aus Osttirol ,nähe Kärnten .
Also do ein Stück entfernt von der Schweiz.

Gruss,
Thomas
____________________________________
______________________________________
http://members.aon.at/tomsim
Thomas321 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag