WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2006, 06:43   #11
Stef_EDDH
Master
 
Registriert seit: 03.06.2005
Beiträge: 630


Stef_EDDH eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Re: Übertakten

Zitat:
Original geschrieben von flightsim-at
Stimmt nicht, die einfachste Methode ist das erhöhen des CPU-Multiplikators.
Bei etlichen Boards sind aber keine Einstellmöglichkeiten für den Multiplikator vorhanden, den FSB kann man aber dort sehr wohl erhöhen.
____________________________________
Gruß Steffen

IVAO: TXU113 / EDDH_TWR, manchmal auch D-ESTW und D-IOSC
Stef_EDDH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2006, 08:42   #12
der.Eddy
Veteran
 
Registriert seit: 13.05.2001
Beiträge: 472


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Bernd Rinne
Hallo und guten Abend,

oft schreibe ich nicht in diesem Forum, aber dieser Beitrag hat mein
Interesse doch soweit geweckt, dass ich mich dazu entschlossen habe,
meine CPU (Athlon 64 2400 MHz)einmal versuchsweise zu übertakten. Habe
mich hierbei bis zu 225 MHz FSB vorgewagt. Das MSI Core Center gab
Temparaturen von nicht über 35 Grad Celsius an. (Habe eine großen
Tower mit sehr guter Belüftung) Auch beim Prime95 Test lag die CPU Temperaturnicht über 36 Grad C. Leider meldete dieses Programm:

FATAL ERROR: Rounding was 0.5, expected less than 0.4
Hardware Failure detected, consult stress.txt file
Torture Test ran 0 minutes - 1 error, 0 warnings

Nun zu würde ich als Laie eigentlich denken, dass ein ein "Abrauchen" bei den gen-
nannten Temperaturen nicht zu befürchten ist. Nur sicher bin ich mir da natürlich
nicht. Für einen sachdienlichen Hinweis wäre ich dankbar.

Gruss
Bernd
Servus Bernd,

du musst die Geschwindigkeit des RAM anpassen, sonst läuft der RAM außerhalb der Spec., d.h. deutlich schneller als 200 Mhz.

Schau dir mal meine Screenshots an. Da siehst du, dass ich den RAM auf 166 Mhz runtergesetzt habe, damit er nach der CPU wieder 200 Mhz hat. Der Speicherkontroller ist in den Athlon64 Prozessoren in der CPU implementiert und nicht wie früher auch dem Board.

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=205421

Hier noch ein paar gute Links zum Thema:

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/...d.php?t=182086

http://www.pc-erfahrung.de/prozessor...cathlon64.html

http://www.hardwareecke.de/overclocking/athlon64oc.php

Gruß
____________________________________
Eddy



der.Eddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2006, 10:09   #13
günther
Hero
 
Registriert seit: 07.12.2001
Beiträge: 907


Standard

Hallo Betto, Bernd, Stef oder wer sonst immer!
Hat nicht vielleicht doch jemand eine Idee zu meiner Frage vom 23.11.?
Günther
günther ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2006, 11:33   #14
flightsim-at
Elite
 
Registriert seit: 02.10.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.323


flightsim-at eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Re: Re: Übertakten

Zitat:
Original geschrieben von Stef_EDDH
Bei etlichen Boards sind aber keine Einstellmöglichkeiten für den Multiplikator vorhanden, den FSB kann man aber dort sehr wohl erhöhen.


Es wurde hir auch nicht darauf eingegangen mit welcher Hardware-Voraussetzung dies möglich sei, sondern welche die einfachste Möglichkeit darstellt. Und dies ist das Erhöhen des Multiplikators.

Abgesehen davon sei noch bemerkt, dass jedes, einigermassen qualitative Mainboard diese Funktion unterstützt.
____________________________________
Grüsse, Martin

www.whiggy.at
flightsim-at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2006, 13:40   #15
Mentos79
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Zitat:
Original geschrieben von günther
Hallo Betto, Bernd, Stef oder wer sonst immer!
Hat nicht vielleicht doch jemand eine Idee zu meiner Frage vom 23.11.?
Günther
Hallo Günther,
verwende mal CPU-Z . TuneUp zeigt oft Murks an. Im Zweifel würde ich eher dem BIOS vertrauen. Falls Du irgendwelche Tuningtools laufen hast, oder in Windows sonst wo Übertaktest hast, deaktiviere das alles mal und verstell nur im Bios und überprüfe mit CPU-Z.
  Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2006, 15:58   #16
günther
Hero
 
Registriert seit: 07.12.2001
Beiträge: 907


Standard

Hallo Nils.
Habe mir CPU-Z mal heruntergeladen und werde es heute abend ausprobieren. Erst mal besten Dank für den Tipp. Melde mich nochmals hier, wenn etwas nicht klappt.
Günther
günther ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2006, 18:33   #17
günther
Hero
 
Registriert seit: 07.12.2001
Beiträge: 907


Standard

Hallo Betto!
Vielleicht meldest Du Dich noch mal, habe Dir auch eine pn geschickt.
Günther
günther ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2006, 22:53   #18
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

N'abend Günther,

sorry, daß ich mich ein paar Tage nicht gemeldet habe.

Daß Dir zwei verschiedene Frequenzen angezeigt werden, kann ich mir auch nur durch eine Fehlfunktion einer der beiden Anzeigen erklären oder daß der FSB nach dem Booten noch verändert wird. (Ich weiß, daß es Tools gibt, die das von WindowsXP aus können, also kann man das nicht ganz ausschließen.) Bist Du sicher, daß Du den Wert beim Verlassen des BIOS-Menüs gespeichert hast? (Manchmal passieren einem ja die blödesten Flüchtigkeitsfehler. -Hüstel- )

EDIT: Apropos Flüchtigkeitsfehler : Ich habe überlesen, daß Du die Frequenz nochmals korrigiert hattest... Dann weiß ich auch nicht. Vielleicht steht was dazu im Motherboard-Handbuch? Manche Motherboards starten automatisch neu, wenn sie nicht richtig booten können: Ist das so? Ansonsten habe ich gerade auch keine bessere Idee.

Ein Programm, das ebenfalls die Kernfrequenz der CPU ausliest, ist das DirectX-Diagnoseprogramm, eingebaut in WinXP. Man startet es mit Start / Ausführen... -> 'dxdiag'. Ansonsten benütze ich auch CPU-Z.

Darüber hinaus hilft vielleicht, einen CPU-lastigen Benchmark laufen zu lassen (z. B. den von Prime95 oder 3DMark2000 in der Renderer-Einstellung "Software") und dessen Ergebnisse vor / nach dem Tuning zu vergleichen. Allerdings sind 5% häufig gerade mal die Meßtoleranz der Benchmarks, so daß man eventuell mehrere Durchläufe mitteln muß ... (?)

Die Multiplikatoren sind bei Athlon und Athlon64 fest eingestellt, da kann das Mainboard nichts dran machen. Man kann oft zwar den Wert verändern, der hat aber keine Auswirkung. Eine Ausnahme gibt es ab Werk nur für die jeweiligen Top-Prozessoren (also die für >500€), deren Multiplikator veränderbar ist. Manchmal gibt's die auch gebraucht, ich hatte mal so einen Athlon 3200+.


@ Bernd:

Diese Fehlermeldung sagt, daß Dein System nicht mehr unter allen Umständen zuverlässig rechnet - meist ist das aber noch weeeiiit vom "Abrauchen" entfernt, besonders, wenn Temperaturen und Spannungen im normalen Bereich sind. Die Meinung von Eddy auf den Arbeitsspeicher als Fehlerquelle teile ich auch. Man kann den Fehler etwas einkreisen, indem man den Torture Test in Prime95 anpaßt (small FFTs, ...) und schaut, wann es Fehler gibt.

Grüße,

Betto
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2006, 16:27   #19
günther
Hero
 
Registriert seit: 07.12.2001
Beiträge: 907


Standard

Hallo Betto,
schön, dass Du Dich nochmals meldest. Zu Deinen Vorschlägen:
Es geht nicht um das Auslesen der Frequenzen, da habe ich everest und cpuz, die mir eigentlich zuverlässig genug die derzeitige Frequenz der CPU anzeigen. Es geht vielmehr um die Tatsache, daß ich keinerlei Reaktion habe, wenn ich die FSB-Taktfreuenz im Bios erhöhe, es passiert einfach nichts.
Dazu einige Infos:
AMIBIOS Version08.00.09 Vom Juni 05.
Unter ADVANCED findet sich:
CPU-KONFIGURATION - dort aber kann nicht die FSB-Frequez verstellt werden, es findet sich dort nur HYPER TRANSPORT CONFIGURATION (die steht aber schon auf dem höchsten Wert 800), MEMORY CONFIGURATION (dort steht alles auf AUTO) Und AMD COOL&QUIET CONFIGURATION (ist deaktiviert).
Die Möglichkeit den FSB-Takt zu verändern findet sich unter ADVACED / JUMPERFREE CONFIGURATION.
Dort findet sich: CPU FSB FREQUENCY (steht original auf 200, hatte sie schrittweise erhöht, wie gesagt ohne Reaktion. Dann gibt es da noch CPU SPEED/VOLTAGE SETTING (steht auf Auto). Wenn ich hier auf Manual gehe, könnte ich die CPU-SPEED (was ist das eigentlich für eine Geschwindigkeit??) erhöhen (steht auf 800 MHz, die Zahlenreihe geht aber bis auf 2400 MHz mit jeweils 100 MHz-Schritten) und die CPU-SPANNUNG verändern (steht auf 1.400 V). Weiters gib es da noch DDR-, AGP- und V-LINK - Spannungen zu verändern und am Ende steht PERFORMANCE-MODE (steht auf AUTO, könnte noch auf Standard und Turbo gehen, weiß aber nicht, was dann passiert).
So sieht mein BIOS aus. Was ich nicht begreife ist "CPU-SPEED" die auf 800 steht aber im Betrieb von allen Tools mit 2400 angezeigt wird. Ist dort vielleicht eine Fehleinstellung und ich sollte mal hoch auf 2400 gehen? Oder zerschieße ich dadurch mein System?
Soviel mal zunächst als Info. Vielleicht fällt Dir oder einem Anderen, der das liest etwas ein.
Wie gesagt mein Problem ist, daß ich beim Verändern der FSB-Frequenz keine Reaktion habe.
Günther
günther ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2006, 22:35   #20
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Hallo Günther,

ich fürchte, das sieht dann nicht sehr vielversprechend aus.

Kurz zur Erklärung: Ich hatte mich oben etwas vereinfacht ausgedrückt. Den "Front Side Bus" im klassischen Sinne gibt es beim Athlon64 nicht mehr. (Ich dachte, ich könnte die Feinheiten unter den Tisch fallen lassen.) Das war die Verbindung (= elektrischer Bus), an der sowohl Chipsatz als auch Speicher hingen, die immer mit derselben Bandbreite angesprochen wurden.

Beim Athlon64 gibt es sehr viele Frequenzen, die eingestellt werden können:

- Clock Signal: Das ist das Signal, aus dem die CPU alle anderen Frequenzen ableitet, es hat darüber hinaus keine weitere Funktion und dient nur als Referenz.
- Memory Bus: Hier liegt die größte Veränderung gegenüber der Intel-Architektur, da der Speicher direkt vom Prozessor angesprochen wird, nicht mehr vom Chipsatz (Northbridge). Oft ist die Frequenz gleich dem Clock Signal, aber nicht zwingend. Sie ist auch unabhängig von dem Bus, mit der CPU und Chipsatz kommunizieren:
- Hyper Transport (HTT): Verbindung der CPU zum Chipsatz und damit zu allen anderen Komponenten wie Grafik, Festplatte etc.; sie ist meistens mit dem Multiplikator x4 aus dem Clock Signal abgeleitet (also 800 MHz bei 200 MHz Clock).
- Internal Clock (Core Speed): Das ist die Frequenz, mit der der CPU-Kern intern betrieben wird, sie hängt über den "Multiplikator" mit dem Clock Signal zusammen, bei Dir offenbar x12.

Jetzt können wir anfangen zu raten, was was ist in Deinem BIOS:

"Hyper Transport" ist klar, den zu übertakten bringt gar nichts, weil die Bandbreite schon in der Grundeinstellung großzügig dimensioniert ist.

"Cool&Quiet" ist eine Energiespar-Technik von AMD, hier werden die Werte eingestellt, die der Prozessor annehmen soll, wenn nichts zu tun ist (Word, Internet browsen, ...). Die meisten Overclocker deaktivieren diese Funktion, weil sie nur bei wenigen Motherboards auch mit übertakteten CPUs funktioniert (z. B. bei meinem, Glück gehabt).

"Memory Configuration": Der verwendete Speicher muß die dort eingestellte Frequenz auch verkraften können - logisch. Wenn man die Kernfrequenz hochsetzen möchte und andere Fehlerquellen ausschließen will, kann man hier temporär langsame Timings einstellen. Ich hab's bei mir auch auf "Auto", weil mein Speicher bis 250 MHz spezifiziert ist.

"CPU Voltage": Das ist die elektrische Spannung, mit der der Kern der CPU betrieben wird. Ich glaube, bei den meisten Athlon64 sind das 1.40 V, ich mußte sie auf 1.47 V hochsetzen, damit ich bei Prime95 keine Fehler bekomme. Aber hier muß man die Temperatur besonders gut im Auge haben, da man mit zu hohen Spannungen die CPU schneller zerstört als mit zu hohen Taktraten.

"CPU Speed" / "CPU FSB Frequency": Tja...!? Könnte beides dasselbe sein, nämlich das Clock Signal, das ich in meinem ersten Beitrag gemeint hatte, als ich davon sprach, beim Athlon64 den "Taktgenerator" hochzusetzen. - Ich spekuliere mal, daß dieser hier mit "FSB" gemeint ist. (Dann hätte sich allerdings bei Deinem System etwas tun müssen.) "CPU Speed" könnte dagegen die interne Taktfrequenz sein, die aus dem Taktgenerator per Multiplikator erzeugt wird. Bei den meisten BIOSsen, die ich kenne, gibt es allerdings dafür eine direkte BIOS-Option (à la 'x11', 'x12', ...), auch wenn sie in 99% von der CPU sowieso ignoriert wird.

Wenn es allerdings genau andersherum ist, dann müßte man mal die "CPU Speed" erhöhen, um das zu testen. Wie gesagt: Eine Erhöhung von 5% - 10% dürfte jedes System wegstecken, ohne "abzurauchen", (Vorteil: es ist gerade Winter!) eine zu niedrige Einstellung bewirkt höchstens, daß die CPU dann gar nicht richtig anläuft. In letzterem Fall muß man eventuell per Jumper das BIOS-SRAM zurücksetzen, um wieder mit Standardwerten zu starten.

Wie gesagt: Ich traue mich eigentlich immer, an irgendwelchen Parametern herumzuspielen - weil ich vorsichtig bin und nie sofort auf Extremwerte stelle, sondern immer in kleinen Schritten vorgehe. Das einzige, was mir im Laufe der Jahre passiert ist, war ein zerschossenes BIOS, nachdem ich eine neue Version aufspielen wollte (hat aber nix mit Overclocking zu tun) und ein kaputter Prozessor, weil das nagelneue Mainboard defekt war - auch nix "getuned" oder "tiefergelegt". Übertakten mache ich schon seit dem AMD K6 233 (FSB: 66 MHz), den ich auf 250 MHz bei 100 MHz FSB gebracht hatte - damals eine echte Rakete. Aber deswegen habe ich mir noch nie meine Hardware zerstört!*)

Wenn in Deinem BIOS ein "Performance-Mode" verfügbar ist, würde ich den ruhig mal ausprobieren (und mit Prime95 die Stabilität testen). Der Mainboard-Hersteller wird schon dafür gesorgt haben, daß das Ergebnis nicht allzu drastisch ausfällt.

Tja, ich weiß nicht, ob Dir die vielen Worte genauso viel bringen, aber ich hoffe, sie haben wenigstens die verschiedenen Optionen etwas erhellt.

Viel Spaß bei den Experimenten und wenn der nächste Klärungsbedarf ansteht, melde Dich wieder - mal sehen, ob ich dann besser helfen kann.

Grüße,

Betto


*) Mein bestes Ergebnis war der damals legendäre Celeron, dessen 400 MHz-Version bei mir mit 550MHz lief. Der Prozessor läuft übrigens immer noch 24/7 in meinem Proxy-Server, allerdings wieder mit 400 MHz, weil ich Energie sparen will.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag