![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266
|
![]() Hallo Thomas,
ein flüssigkeitsgefüllter Kompass (und dass sind heute 99% aller erhältlichen Kompanden) gilt in dem Moment als kaputt, sobald sich eine Luftblase im Inneren gebildet hat. Diese Luftblase verhindert nämlich, dass die Nadel (oder Kugel) sich ungehindert bewegen kann. Da Flüssigkeit ausgelaufen ist, muss sich also zwangsläufig eine Luftblase gebildet haben. Damit ist der Kompass zur Zeit nicht mehr brauchbar. Der Fehler, verursacht durch die Luftblase, ist nicht konstant und somit nicht berechenbar. Ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeit wird m.E. die Nadel (bzw. Kugel) aus ihrem Lager gleiten lassen (bzw. die Flüssigkeit stellt das Lager dar). Denn das spezifische Gewicht der Flüssigkeit dient nicht nur der „Beruhigung“ der Nadel, sondern sorgt auch für einen Halt der Nadel im Inneren. Leider kenne ich den Airpath Kompass überhaupt nicht und die repair kits noch weniger. Denkbar wäre es, den Kompass in ein Bad der Füllflüssigkeit einzutauchen (das gesamte Gehäuse!), dabei darauf zu achten, dass keine Luftblase im Inneren zurückbleibt und den Kompass (mit neuer Dichtung?!) im Bad eingetaucht zusammen zu schrauben. Du musst darauf achten, dass der Kompass mit der vorgeschriebenen Flüssigkeit befüllt wird (Alkohol ist nicht gleich Alkohol, da gibt es Unterschiede, zumal es nicht Alkohol sein muss!). Im übrigen sollte dem repair kit eine Anleitung beiliegen, da steht wahrscheinlich alles drin, was Du wissen musst. Noch was zur Verwirrung ![]() ![]() Dieser Ausgleich könnte für Dich sehr wohl zu einem Problem werden. Aber hat Dein Kompass außen ein Ventil, dann sieht es zur Reparatur gar nicht mal so übel aus. Natürlich sind meine Ausführungen ohne Gewähr. Behauptet die Anleitung des repair kits was anderes, hat diese natürlich Recht ![]() Viel Glück, ![]() @Michael: Danny hat teilweise Recht. Die Nadel beruhigt sich viel schneller in einem flüssigkeitsgefüllten Medium. Ohne solch ein Medium käme die Nadel im Flugzeug wahrscheinlich nie zur Ruhe, man würde den Kurs eher schätzen denn richtig ablesen. Allerdings ist die Flüssigkeitslagerung ein nicht zu unterschätzendes Feature, insofern hast Du auch Recht ![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|