![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 257
|
![]() Ich habe mich nun ein weinig ausgiebiger mit dem FSX beschäftigt und kann nur die hier oft geäußerten Kritiken an der Framerate bestätigen. Sämtliche hier und anderswo vorgestellten Tweaks haben bei mir zu keiner signifikanten Verbesserung der Frames geführt. Allenfalls die Reduzierung der Autogen-Bäume (TERRAIN_MAX_AUTOGEN_TREES_PER_CELL=800 statt 3500) brachte gerade mal zwischen 3 und 6 fps mehr.
Dann mit dem Autogen-Regler im FSX-Menü „gespielt“. Dabei fiel mir auf, dass es bei mir zwischen „normal“, „dicht“ und „sehr dicht“ keine nennenswerten Frame-unterschiede gibt. Erst unter „normal“ bzw. ab „extrem dicht“ bemerke ich, dass sich bei den frames merklich etwas verändert. Nun habe ich meinen AI-Verkehr aus dem FS9 in den FSX eingebunden. Meine bis dahin – für den FSX – verhältnismäßig akzeptable Bildrate brach auf KSEA extrem ein. Ich habe da nur noch an die 8 - 10 fps. Will ich dann noch mit dem FSX-Airbus starten, habe ich eine DIA-Show. Die Stellung des Autogen-Reglers spielte da überhaupt keine Rolle. Auch ohne Autogen stiegen die Frames nicht an. Auch brachte eine Reduzierung des AI-Verkehrs (von 75% über 50% auf 25%) keine Verbesserung. Erst die Reduzierung der Szeneriekomplexität brachte etwas. Doch auch hier wieder: Von „Extrem dicht“, runter auf „sehr dicht“, dann „dicht“, wieder fast ohne Wirkung. Bei „dicht“ gab’s 2 – 3 fps mehr – es fehlten ja nun auch einige jetways und Airport-Gebäude. Erst bei „normal“ ging’s bergauf mit den fps. Aber da sieht KSEA nicht mehr wie ein Airport aus. Eine Reduzierung der Bodenfahrzeuge bringt auch noch etwas – am besten ganz abschalten. Doch eigentlich fand ich ja Pushback- und Gepäckfahrzeuge eine tolle Sache. Tja, also den AI-Verkehr ganz abgestellt, die Bodenfahrzeuge ganz abgestellt und die Szeneriekomplexität auf „normal“ – da hatte ich wieder meine „Standard-Frames von 14 – 19 (wie gesagt, die Stellung des Reglers für die autogene Dichte war hier auf dem Airport ohne Bedeutung). Wer - wie ich – die Light-Dateien für die AI-Flieger nicht im jeweiligen Textureordner des AI-Fliegers hat, sondern im zentralen Textureordner, wird jetzt im FSX keine Nachtbeleuchtung mehr an seinem AI-Flieger sehen. Das funktioniert nicht mehr. Zwar gibt es im Forum von UT schon einen Thread dazu, aber die dort vorgeschlagene Methode funktioniert nicht bei mir. Aber lest selbst. Soweit meine ersten Eindrücke und Erfahrungen vom FSX. Über Seattle mit dem Gleiter zu fliegen ist schon geiler als im FS9. Aber ohne AI auf den Airports? Nee, dass nun auch wieder nicht. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|