Die Luftstrassen damals wurden viel mehr über VOR's und NDB's definiert. Intersections gab es natürlich auch, aber die waren in der Regel immer durch Schittpunkte irgendwelcher Peilungen und/oder durch DME Entfernungen zu Funkfeuern definiert. Viele dieser Funkfeuer (vor allem NDB's) sind heute nicht mehr in den Karten eingetragen (auch wenn sie z.T. noch weiterhin vor sich hinsenden) und wurden durch Waypoints ersetzt, die nur noch durch ihre Koordinaten definiert werden. Somit war für Flüge über Land und kürzere Distanzen über Meer, das übliche Funknavigationsequipment (2x Nav, 2x ADF) ausreichend.
Für Langstrecken benötigte man vor der Einführung des INS Astronavigation oder LORAN-C. Siehe dazu diesen Thread:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=104984
Gruss
Jakov