![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.01.2002
Alter: 53
Beiträge: 114
|
![]() Hallo zusammen !
Zunächst einmal muss ich dieses Forum und allen Teilnehmern ein dickes Lob azssprechen, da es - wie ich finde - immer wieder eine prima Plattform ist, um Probleme bewältigen zu können. Nun zu meiner Frage : Es ist immer mehr festzustellen, dass die bisher gewohnte 2D-Panelansicht offensichtlich ein Auslaufmodell zu sein scheint, da viele Anbieter auch von Add-on-Flugzeugen zwar oftmals sowohl die 2D als auch die 3D-Ansicht bieten, jedoch der Trend immer mehr zur 3D-Ansicht wechselt. Einige Hersteller bieten (leider !!! ) nur noch die 3D-Ansicht an ( wie z.B. die A320 Pilot in comand von Aerosoft ). Der Vorteil ist wohl der, dass man problemlos mit dem Cooliehat des Joysticks im Cockpit umherwandern kann ohne irgendwelche lästigen Zusatzfenster (wie z.B. das Overheadpanel, FMS u.s.w. ) öffnen und wieder schließen zu müssen. Jedoch ist die Bedienbarkeit meiner Meinung nach auch nicht so toll. Vor allem kann ich überhaupt nichts mehr erkennen :-( Ich kann z.b. beim A 320 PIC den FMS bedienen, kann durch einen Klick mir das Display vergrößern, aber ich bin kaum in der Lage die einzelnen Knöpfe auf dem MCDU zu erkennen und somit zu bedienen. Ganz zu schweigern vom Overheadpanel. Ich bin nur in der Lage die Knöpfe vom Sitz des verantwortlichen Luftfahrzeugführers zu bedienen, also immer so schräg von links. Lange Rede - kurzer Sinn : Was kann ich tun um die Schalter und Knöpfe in den (leider !! ) immer mehr aufkommenden 3D-Cockpits erkennbar zu machen. Mein Rechner ist ein AMD-Athlon mit 3 Ghz und einer sehr guten Geforce-Grafikkarte. Daran sollte es also nicht liegen. Außerdem finde ich diese Tastenkombination durch UMSCHALT und Ziffer um sich verschiedene Segmente des Cockpits anzeigen zu lassen, wie es bei der PSS A 330/ A340 der Fall ist extrem umständlich und nervig ! Meiner Meinung nach haben sich die Clickspots sehr bewährt wie sie z.B. (noch?) in den PMDG-Fliegern vorhanden sind. Warum wird das denn nicht generell beibehalten ?? Wie ist Eure Meinung dazu ? Schönen Gruß aus Dortmund ! Bijan |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Der Vorteil bei GUTEN 3D-Cockpits ist die gute Sicht nach draußen und die leichtere Bedienbarkeit, weil keine Subpanels zu öffnen sind...
...ABER nur dann, wenn das Panel WIRKLICH gut ist. Das betrifft somit automatisch * die Größe des Flugzeugs. Kleine GA-Maschinen sind unproblematisch. Große Airliner wahrscheinlich unbedienbar. * die Qualität der Anzeigen. Die Anzeigen vieler Flugzeugmodelle sind viel zu klein und zu unscharf. Die Standard-Cessna Caravan ist dafür ein gutes Beispiel für gute Ablesemöglichkeit und Bedienbarkeit. Ebenso die Maule 7-260. Wenn man sowohl Pedale als auch einen Joystick mit Drehachse hat, dann unbedingt die Pan-Achse auf die Joystick-Drehachse legen. Damit kann man schnelle Blicke nach links und rechts machen. Den Blick nach oben und unten steuert man nach wie vor über den Coolie-Hat. Je nach Joysticktreiber und Anzahl der Tasten auf dem Joystick kann man auch die Sitzposition horizontal und vertikal verändern. Ich kann bei mir z.B. problemlos "im Sitz" nach vorne, hinten und auf die Seite rutschen und dadurch auf die Instrumente in der Nähe des Copiloten bedienen. Ein Druck auf die Leertaste bringt mich schnell wieder zurück auf "meinen Sitz". Wenn man einen zweiten Monitor hat (auch einen alten, ausgemusterten) und eine Graphikkarte mit zwei Ausgängen besitzt, dann UNBEDINGT anschließen. Die Subpanels haben nämlich auch im 3D-Cockpit ihre Berechtigung. Die Funkgruppe, das GPS und das ATC-Fenster sind z.B. bei mir immer auf dem zweiten Monitor ausgelagert. Je nach Flugzeugtyp und Platzbedarf habe ich dort auch noch weitere Subpanels. Ich fürchte nur, dass die Hersteller von großen Flugzeugen jetzt vermehrt "Vergrößerungspunkte" ins 3D-Cockpit einbauen werden. Ich kann nur jedem, der auf ein LCD umsteigt, raten, auf einen DVI-Eingang im LCD zu achten. Die meisten Graphikkarten haben nämlich einen DVI-Ausgang und zusätzlich einen analogen VGA-Ausgang. Schmeißt euren alten Monitor daher nicht weg sondern schließt beide an.
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Master
![]() Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 585
|
![]() Zitat:
Ich fliege praktisch nie im VC wegen der schlechten Ablesbarkeit. Das 2D-Panel der DA - Cheyenne empfinde ich als das ideale Konzept. Logisch angeordnete Clickspots für die Subpanels und hervorragende Ablesbarkeit der Instrumente. So sollte es sein!
____________________________________
Viele Grüße Gert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 20.02.2003
Beiträge: 275
|
![]() Hallo Bijan,
ich kann dir nur zustimmen. Ich benutze 3D-Panels eigentlich nur ganz selten, um mal im Cockpit bzw. der Cabine - mit Unterstützung von "Active Camera" - herumzuwandern. Ich bekomme auch kein größeres Realitätsgefühl im 3D-Cockpit, weil (neben der von dir genannten schlechten Bedienbarkeit und Ablesbarkeit) - die VCs meistens "gemalt", also unnatürlich aussehen (im Gegensatz zu den oft photorealistischen 2D-Panels erinnern sie mich an die Grafikqualität von Computerspielen aus den 90ern) - das Herumwandern mit den Coolie Hat viel zu langsam ist - in der Realität bewegt man den Kopf schließlich auch nicht wie Ottfried Fischer, sondern man muß schnell mal da und mal da hingucken - das vermitteln die Fenster mit den entsprechenden Tastenauslösern viel natürlicher und ergonomischer. Was mich sehr beruhigt ist, daß MS beim FSX nicht ganz auf die Fenstertechnik verzichtet hat (wie etwa im Combat Flight Simulator) - die Fraktion der 2D-Bevorzuger scheint also noch gross genug zu sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.11.2005
Alter: 65
Beiträge: 151
|
![]() Zwei Dinge dazu: zum einen Track-IR. Wer das mal probiert hat, wird so schnell nicht wieder auf ein 2D-Panel zurückgreifen wollen, solange es sich um ein gut gemachtes und vor allem bedienbares (!) VC handelt. Zum anderen "Active Camera". Mit diesem Zusatztool ist es völlig einfach, sich mit der Maus blitzschnell im VC zu bewegen, Schalter und Instrumente heranzuzoomen etc..
Insofern meine Meinung: ein gutes VC hat auch im Airliner seine Berechtigung (z.B. bei der ATR-72 von Flight1), während ausgerechnet das VC des A320 PIC grauenhaft schlecht gemacht ist - hier fehlt das 2D-Panel wirklich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.11.2000
Beiträge: 1.593
|
![]() Ich benutze auch praktisch nie 3D Panels. Wegen der wie schon erwähnt, schlechteren Ablesbarkeit. Auch finde ich ein 2D Panel besser zu bedienen.
Letztendlich denke ich, das 3D Panels nebst Virtuellen Kabinen incl. Virtueller Toilette, nur vom Fliegen ablenken bzw. das Niveau etwas in Richtung Game herunterdrücken. Es sollte jedenfalls immer ein gutes 2D Panel dabei sein, dann kann jeder selbst entscheiden. Flieger die ausschließlich 3D haben, werde ich nicht kaufen. @Alex: danke für den Tipp mit dem DVI Eingang ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.11.1999
Beiträge: 432
|
![]() Hi,
ich finde auch, daß die Übersicht im Cockpit und die Schnelle der Bedienung das Wichtigste sind. Deshalb fliege ich in meiner B763 nie im 3D, sondern hab meine Panels durch 3 Monitore im Blick und bin mit der Maus (oder GoFlight) schnell am Knopf! Ich habe mich für das ungelegte Ei des FSX überhaupt noch nicht interessiert doch hoffe ich, daß dort die 2D-Panels erhalten bleiben. Andernfalls ist für mich der Zenit der Flusientwicklung überschritten und ich bleib ich bei dem was ich habe! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Master
![]() Registriert seit: 02.03.2006
Beiträge: 695
|
![]() Zitat:
Alforas Beispiel finde ich da sehr gut, dass zunehmend Vergrößerungen der Instrumente im VC ihren Einsatz finden. Ich fliege generell im VC Cockpit z.B in der ATR, LD 767 oder den PMDG Boings, die 2d panels finde ich dagegen langweilig und eher nicht realismusfördernd, außer das Piper 2D Panel von Digital Aviation ist perfekt gelungen. Dies wird hin und wieder mal benutzt. Muss jeder letztlich selber entscheiden und empfinden, was bei ihm das größere Realismusgefühl auslöst.
____________________________________
So long ! Chris -addicted to studivz- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 09.04.2001
Alter: 52
Beiträge: 741
|
![]() Ich benutze fast ausschließlich das 3D Cockpit. Allerdings fliege ich auch sehr selten Airliner. Allerdings sollten dann die Cockpits auch voll bedienbar sein, Ableseprobleme habe ich dank TrackIR eigentlich nie, allerdings sollte es auch Möglich sein, im 3d Cockpit die 2D Subpanels aufzurufen oder einzelne Gauges zu vergrößern, Carenado und Digital Aviation gehen da schon einen sehr guten Weg.
Das 2D Cockit kommt mit immer wie ein Käfig vor, mal eben über die Cowling drüberschauen is nich, während der Platzrunde schräg vorne aus dem Seitenfenster rausschauen und gleichzeitig am Cockpit was einstellen is nich. Meine Meinung, die Zeit für reine 2D Panels ist langsam aber sicher abgelaufen, ich vermisse sie zumindest nicht mehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096
|
![]() Es fällt mir schwer, aber ich muss André zustimmen.
Seitdem ich den TrackIR besitze, ist für mich das VC (3D-Panel) mein Hauptarbeitsfeld. Ein nicht vorhandenes VC ist mittlerweile ein "Show Stopper" bei Flugzeugen für mich. Damit verwunderts dann auch nicht, dass ich fast nur noch RealAir, DA und Carenado Flugzeuge bewege. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|