![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hi!
Hab eine Wasserkühlung mit einem 3xRadiator laufen (also es passen 3x 120mm Lüfter rauf) Hab mir hierfür schon 3 Stück Arctic Fan 12 von Arctic Cooling bestellt. Jetzt ist es so, dass ich diese gerne von der Geschwindigkeit her regeln möchte. Soweit ich weiß sollte das ja mit einem Potentiometer gehen. Da ich aber elektrotechnisch ein "Nackerpatzel" bin hätte ich euch gerne gefragt wie genau man das macht. Vorzugsweise würde ich gerne alle mit einem Regler steuern. Worauf ist hier zu achten? (Leider kenne ich den genauen Stormverbrauch dieser Lüfter noch nicht) Danke im Vorraus! Greetz
____________________________________
DaGrandmasta |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien & Nord-Bgld
Beiträge: 1.134
|
![]() Also, du könntest etwas basteln und alle Lüfter auf 5V oder 7V drosseln, wie hier oder hier erklärt wird.
Jedoch laufen die Lüfter dann halt immer bei gleichen Umdrehungen und da kannst dann nix mehr regeln. Oder du kaufst dir eine Lüftersteuerung wie diese Zalman ZM-MFC1 und damit kannst dann die Lüfter nach belieben regeln. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() wichtig ist halt, dass man sich eine lüftersteuerung ohne PWM kauft. ansonsten kann es zu mehr lärm als vorher kommen, da die lüfter jetzt pulsieren.
ich bevorzuge die einfache variante, nachdem ich meine revoltec-steuerung rausgeworfen habe: http://www.geizhals.at/a105824.html
____________________________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() |
![]() Danke euch!
hmmm... bei Geizhals stöbern, auf die Idee hätt ich auch kommen können ![]() Danke euch auf jeden fall!!!
____________________________________
DaGrandmasta |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Du kannst dir auch selber einen Regler bauen. Dazu brauchst du nur einen LM317T (TO-220 Version reicht leistungsmässig auf jedenfall aus), ein kleines Kühlblech für den LM317T, einen Fixwiderstand, ein Potentiometer und wenn du spendabel bis auch noch zwei Filterkondensatoren sowie ein Schalter für den Vollastbetrieb.
Wenn du ein Chema (Schaltplan) für genau deine Schaltung willst/brauchst, dann lass es mich wissen, dann Dimensioniere ich die kurz. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() |
![]() @Wildfood: ja da hätte ich gar nix dagegen - wäre toll. Aber is ned dringend, also ned stressen
![]() Übrigends hab ich auf der Herstellerseite die Technischen Daten gefunden: 12 V, 0.15 Amp.
____________________________________
DaGrandmasta |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Jo, das mit den 0.15A ist bestens, da ziehst also nichtmal 0.45A bei drei Fans, der LM317T kann aber, je nach Kühlblechgrösse, bis 1.5A liefern. Du ziehst deshalb keine 0.45A, weil das nur dann der Fall wäre, wenn die Fans über den Regler 12V bekommen würden. Du speist aber vom PC Netzteil her nur 12V ein und über den LM317T hast du einen Spannungsabfall von mind 1,5V (den hast du immer über dem Regler). Das heisst, die Ausgangsspannung liegt beim Regler zwischen 1.25V bis maximal 10.5V. Damit du aber trotzdem die Möglichkeit hast, die Fans unter Volllast an die vollen 12V zu hängen, gibt es den Volllastschalter, welcher dir dann die Fans unabhängig vom Regelsystem an die 12V hängt.
Der Spannungsbereich der gesamten Schaltung (welche Spannungen die Fans sehen können) beträgt also: 0V (wenn PC aus ist ![]() Der Regler braucht aber bei dieser Leistung trotzdem schon eine kleine Kühlung. Entweder kannst du den gleich an deinen Radiator schrauben (was die genialste Lösung wäre) oder du schraubst ihn irgend auf ein Alublech oder so. Wenn du noch Fragen hast, dann schreib ruhig wieder. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|