![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Hi Leute,
seit einer Woche bin ich im Besitz des "German Landmarks" und wirklich von diese Addon begeistert. Klar, da ist natürlich, wie kürzlich in einem FXP-Testbericht beschrieben, nicht gerade die Eisdiele um die Ecke zu finden. Aber die Umsetzung für VFR-Flüge ist meiner Meinung nach zu 100% gelungen. Laut dem Beiheft kommt das "German Landmarks" besonders gut zur Geltung, wenn es gemeinsam mit passenden Komponenten für die Landschaftsdarstellung zum Einsatz kommt. Mir persönlich geht es hier um das Strassen- und Flussnetz. Und hier wird das "All Roads of Europe" von FSQuality ( ...welches ich mir eigentlich schon vor einiger Zeit zulegen wollte ) oder das "Ultimate Terrain Europe" von Flight1 empfohlen. Wie sehen Eure Erfahrungen mit den Addons I N V E R B I N U N G mit "German Landmarks" aus? Gibt es hier etwas bestimmtes zu beachten oder welches Programm "arbeitet" mit dem "German Landmarks" Eurer Meinung nach am Besten zusammen??? Noch kurz zur Info. Im Hintergrund habe ich sonst nicht viel im FS laufen. Das Einzigste, was bei mir im FS seit ca. 4 Wochen noch zusätzlich läuft, ist das "MyTraffic" 2006. Welches übrigens nach meiner Erfahrung mit 20% Flugzeugdichte am Besten funktioniert. Ich freue mich jetzt schon auf Eure Antworten und bis denne, Tommes PS: An diesem Mittwoch ( 05.07. ) habe ich das Technikmuseum in Sinsheim besucht ( www.technik-museum.de ). Und ich war wirklich begeistert. Es gibt dort zwei Museen. Eines in Sinsheim und das andere in Spayer. Das in Spayer ist im nächsten Jahr dran. Weil für Sinsheim braucht man nur alleine schon einen ganzen Tag. Krönender Höhepunkt war natürlich die "Concorde" und die "Tu-144", die voll begehbar ist. Die Cockpits sind durch Plexiglasscheiben gesichert. Also Leute. Wenn ich frei haben solltet, schaut Euch dort das Museum in Sinsheim und Spayer an. Es ist wirklich eine Reise wert ![]() www.dauair-va.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 57
Beiträge: 823
|
![]() Hallo Tommes,
ich kann Dir nur beipflichten, die Technikmuseen sind sehenswert. Aber bitte tue der Stadt mit dem wunderschönen Dom kein Unrecht: sie heißt SPEYER. Mit a schreibt man den Sprayer... ![]() Zu Deinem eigentlichen Punkt: ich besitze UT Europe und auch die German Landmarks und könnte Dir daher eigentlich einige Erfahrungen mitteilen. Leider ist vor einigen Tagen, bevor ich GL installieren konnte, meine Flusipartition gecrasht und ich bin noch immer damit beschäftigt, meine 80 Gig wieder ordentlich aufzuspielen. Von daher kann ich im Moment leider nicht mit Input dienen... ![]()
____________________________________
Grüße aus dem Monsterland. Recently returned from Zamonien... ![]() Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 320
|
![]() ...die Verbindung mit AROE kommt wirklich gut.
Von UTE hört man, daß es im Zweifelsfall einen sehr guten Support gibt, sowie zahlreichere Details & Konfigurationsmöglichkeiten. Davon abgesehen soll UTE mit AROE weitestgehend deckungsgleich sein, in Hinblick auf kleinere Gewässer und Strassen (und Eisenbahnen meine ich mich zu erinnern) sogar deutlich überlegen. Wahrscheinlich lohnt es sich, im hiesigen Forum entsprechend zu stöbern. Generell würde ich eine Verbindung von GL mit einem der o.a. Strassen- bzw. Gewässer-Addons sehr empfehlen. Grüsse! Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 01.02.2005
Alter: 67
Beiträge: 38
|
![]() Hallo Tommes,
ich nutze die German Landmarks in Verbindung mit UT Europe und habe keinerlei Probleme damit. Die Landmarks passen sich perfekt an diese Umgebung an. Es gibt einige Ausnahmen - zumeist handelt es sich hier um "schwebende" Gebäude, z.B. die Befreiungshalle bei Kehlheim. Ob das an den Landmarks oder am verwendeten Mesh liegt, habe ich bislang noch nicht herausgefunden. Problematisch wird es nur beim Einsatz von RealGermany. Hier erscheinen viele der Landmarks nicht auf Anhieb, sondern erst wenn die Phototexturen vollständig geladen sind. Ein weiteres Problem hier ist der Umstand, daß zahlreiche Landmarks nicht exakt mit den Photoszenerien übereinstimmen. Meistens sind das Funktürme oder Sendeanlagen. Das ist dann bei RealGermany insofern ärgerlich, als man hier sehr oft die genaue Position auf dem Photountergrund sieht, das entsprechende Objekt ist dann aber oft bis zu mehreren hundert Metern entfernt. Die meisten Gebäude sind aber auch hier exakt an der richtigen Stelle. Wesentlich ärgerlicher sind die langen Ladezeiten mancher Objekte. Denn diese würden gerade das VFR-Gefühl in Verbindung mit der Photoszenerie optimieren. Aber vielleicht tut sich da ja noch was. Im Zusammenspiel mit UTE funktioniert dafür alles reibungslos. Fritz Donner |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() |
![]() Hi Christian,
vielen Dank für Deine Antwort und ich bitte vielmals um Entschuldigung wegen dem "Spayer"-Ausrutscher ![]() Klar, es sollte natürlich "Speyer" heißen. Jetzt schreibe ich schon so, wie die Leute es dort aussprechen. Dort werden ja auch keine Brötchen in die Tüte rein sondern "nei" gelegt. Oder wie sagte mir am Dienstag ein netter Mensch:" Wiiii, wolle Ihr deeee kei Fuuuussball gugge"? Na ja. Dafür haben wir hier im Ruhrgebiet das "datt" und "watt" ![]() Und die Angelegenheit mit dem Addon, da muß ich mal schauen. Eilt ja nicht. Trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe und bis denne, Tommes |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() |
![]() Hi Leute,
also wie ich das bis jetzt hier rauslese, scheint das "UTE" besser als das "All Roads of Europe" zu sein,oder? Ich werde mir natürlich noch die FXP-Testberichte vom "UTE" wie dem "All Roads of Europe" durchlesen. Mal schauen, was dort so geschrieben steht. Troztdem besten Dank an Euch, Tommes |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 13.04.2000
Beiträge: 767
|
![]() Hallo Tommes,
die German Landmarks sind mit AROE getestet worden. Kein Objekt wird damit auf einer Straße oder im Wasser stehen. Wenn UT Europe auf der gleichen Datengrundlage basiert, wird es auch damit keine Probleme geben. Das im Test verwendete Mesh war das, das auch auf der CD enthalten ist. Du findes das auch auf der Seite von German Landscape. Auch das Mesh von Pietro Mauri (Freeware für ganz Europa) funktioniert mit den German Landmarks zufriedenstellend und hat meines Erachtens einen nocht etwas höheren Wiedererkennungswert - insbesondere in der Alpenregion. Ich habe auch damit jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht. Da German Landmarks ein "lebendes" Projekt ist (jeder kann sich Erweiterungen wünschen; siehe Handbuch), ist der Kauf unbedingt zu empfehlen. Ein schönes Wochenende und interessanten VFR-Flug Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() |
![]() Hi Rainer,
Danke für Deine Antwort. Aber was meinst Du mit "..auf gleichen Datengrundlagen basiert..." ??? ".....Wenn UT Europe auf der gleichen Datengrundlage basiert, wird es auch damit keine Probleme geben......" Aber wie ich das aus Deiner Mail rausgelesen habe, scheint das AROE doch recht gut mit dem GL zu harmonieren,oder? Gruß, Tommes |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 13.04.2000
Beiträge: 767
|
![]() Hi Tommes,
. . . das heißt, wenn die Daten von AROE und von UT Europe aus gleichen Quelle stammen, verlaufen die Straßen in beiden Addons gleich und kommen sicher nicht mit den Objekten der German Landmarks in Konflikt (keine Gebäude auf der Straße usw.). German Landmarks ist mit dem Addon AROE 100% kompatibel! Mit UT Europe habe ich das nicht getestet und auch kleine Erfahrungen. Ich kann dazu also nichts sagen. Schöne Grüße Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() |
![]() Hi Rainer,
dann werde ich mir wohl nächste Woche das AROE zulegen. Dann müßte das ja eigentlich passen ![]() Lieben Gruß, Tommes |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|