![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#16 |
|
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 31.01.2006
Beiträge: 71
|
Hallo Cockpitbauer (die wahren)
Gratuliere zu Eigenbau-Throttle mit Antrieb. Die Opencockpit-Steuerung dazu war sicher nicht ganz trivial. Leider habe ich mit Opencockpit wenig bis keine Erfahrung, aber mindestens einige Hardware schon angeschafft. Vielleicht eines Tages..... Durch die Bereitschaft den Programmcode quasi Open-Scource der Gemeinschaft zu Verfügung zu stellen ist der Weg vorbereitet dass vielleicht mehr Cockpitbauer ihre Projekte mit Opencockpit realsieren. Obschon für den Einstieg und auch mittelkomplexe Projekte FSBus eine Top-Lösung ist. Wer mit Project-Magenta arbeitet kann sich auf deren Homepage mal die Umsetzung auf einem Video anschauen: http://www.projectmagenta.com/cockpit/AT-TEST-VIDEO.wmv Zum Technischen (obschon einige Vorredner den Sachverhalt klärten und die Diskussion eigentlich müssig ist): Ganz klar dass ein Airliner im Autopiloten-Mode die Trimmung und Thrust-regulierung übernehmen muss und dies visuell an den den Throttle-Quadranten weitergibt. Es kann ja kaum sein dass z.B. vom Reiseflug mit 80% Schub der Autopilot auf sagen wir mal 40% Schub für den automatischen Sink- oder gar Landeanflug (Auto-Land) reduziert, die Hebel aber nachwievor auf 80% stehen. Das wäre ja ein Unding. Tragisch find ich den angeschlagenen Behaupter-Ton hier im Forum. Schade dass sich hier so wenig anständige und lernbegierig Leute tummeln. Dämagogen und Polizisten hat's aber zuhauf. Aber wie man so schön sagt: "Gott straft sofort". Und der hat's gleich in die Tag umgesetzt. Many happy landing - Valentin |
|
|
|
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|