![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 25.06.2006
Alter: 54
Beiträge: 16
|
![]() Hallo Zusammen,
ich habe jetzt mein Com-modul fertiggestellt und gleich mal getestet. Leider aber bekomme ich keine Antwort beim Echo-Test zurück wie in der Doku beschrieben. Ich habe die Platine mehrfach überprüft und konnte keine Fehler feststellen. Die rote LED leuchtet einwandfrei, lediglich beim MAX232 bin ich mir nicht ganz sicher, ob da was faul ist. An den entsprechenden Pins habe ich nur -8,7V_ und +9,3V_ ist das nicht zu wenig? Oder habe ich vielleicht das falsche Bauteil (MAX323N)? Als Platine verwende ich die von 20051001. Die fehlende Verbindung der Masse habe ich bereits korrigiert. Welche Diagnosemöglichkeiten habe ich da noch? Die gelbe und grüne LED hat bei einem Test mehrfach kurz aufgeblitzt im Rythmus der gesendeten Pakete, was laut Doku auf einen Fehler hinweist. Bloß ich weis nicht auf welchen. Eigentlich müsste der gesendete Wert doch auch zurückkommen, wenn ich am seriellen Kabel das Modul nicht anschließe und Pin 2 und 3 überbrücke?! Kann mir da jemand weiterhelfen? Schöne Grüße, Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Robert,
der Max 232 N ist schon OK. Wo misst Du welche Spanung? Im Schaltbild sind ja keine Spannungen angegeben. Das FSBus Com board arbeitet normalerweise auf Anhieb, vorausgesetzt es sind keine Bestückungsfehler (falsches Bauteil oder falsche Polung) vorhanden und es gibt weder Unterbrechungen (Haarrisse in der Platine) noch Kurzschlüsse. Sind alle Lötstellen gut gelötet? Ich frage deswegen, weil bei manchen gekauften Platinen die Oberfläche alles andere als lötfreundlich ist. Prüfe nochmals alles ganz genau und ggf. alle Lötstellen nochmals nachlöten. Hoffe es hilft Dir etwas weiter. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 25.06.2006
Alter: 54
Beiträge: 16
|
![]() Hallo Peter,
gemessen habe ich die Spannungen an Pin 2 und 6 (Vs). Jetzt hab' ich von TI ein Datenblatt gefunden, welches die Vs mit +/- 8,5 V angiebt. Dann wäre das auch in Ordnung. Jetzt muß ich nochmal in mich gehen bzw. in die Platine. Aber möglicherweise liegt ja auch ein Problem mit meinem Com-Port vor. Seh' ich das richtig, daß der fsadmin ein Echo bringen sollte, wenn ich pin 2 und 3 meines Com-Ports überbrücke und keine Platine anschließe? Das tut er nämlich nicht. Danke für Deine Hilfe. Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hallo Robert,
ob du ein Echo bekommst, das von der FSCom software ausgewertet wird weiß ich nicht; vermute mal das ist u.U. eine Timingsache. Das RS232 Kabel sollte ein normales Kabel sein, kein Nullmodemkabel, welches die Adern 2 und 3 gekreuzt hat. Ich bin mir fast sicher es handelt sich bei Dir um ein Problem mit der Platine(Lötstellen / Unterbrechungen oder Kurzschlüsse. Habe mal so eine Platine für einen Freund zum Laufen gebracht. Was war´s: Lötstellen bzw unsauber geätzt. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 72
|
![]() Hallo,
@Robert. Beim ECHOTEST in FSAdmin musst du PIN 4 u. 10 überbrücken. Dann sollte es funktionieren. Ich habe das NG System. Gruß Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
du schreibst von einem MAX323. Ist das ein Schreibfehler ? Das COM Board ist nicht kompliziert. Wenn du nicht weiterkommst, suche jemanden mit Elektronikkentnissen und einem Messgerät (Oszi). Der wird anhand der Schaltung den Fehler lokalisieren können. Das COM Board hat keine eigene Intelligenz. Zu den Platinen. Es ist auch für mich immer wieder erstaunlich, dass man Plainen lötet(klebt) ohne das eine Chemikalie verwendet wird, die das Kupfer vor Oxidation schützt und für den unbedingt wichtigen Fluss des Lötzinns sorgt. Da macht kein Klempner mit der Wasserleitung. Es gibt z.b. bei "C" Lötlack in Sprühflaschen. Direkt nach dem Ätzen entferne ich die Fotoschicht und sprühe 1 dicke Schicht Lötlack. Dann 2Stunden warten und nochmal einsprühen. Dann ein paar Tage trocknen lassen, sonst klebt das noch und beim bohren bleiben die Krümel hängen. Nicht schlimm, sieht aber nicht so schön aus. Dann kann man die Platinen ruhig ein paar Jahre liegenlassen und lassen sich hervorragend löten. Die professionell hergestellten Platinen mit den "versilberten" Leiterbahnen erfordern diese Bahndlung natürlich nicht. Viel Spass Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Newbie
![]() Registriert seit: 25.06.2006
Alter: 54
Beiträge: 16
|
![]() Hallo Helmut,
die Pins habe ich überbrückt. An dem liegt's nicht. Hallo Dirk, das mit dem MAX323 ist natürlich ein Schreibfehler. Es ist ein MAX232N. Ganz unbedarft bin ich nicht bin ich bei elektrischen Schaltungen nicht. Ich hab' das vor 15 Jahren mal gelernt. Deshalb bin ich primär mal nicht von schlechten Lötstellen ausgegangen. Aber je tiefer ich mich in die Schaltung reindenke, desto mehr bin ich auch davon überzeugt, daß da beim Belichten oder beim Löten was schief gegangen ist. Am WE werde ich mir das nochmal genauer unter die Lupe (im wahrsten Sinne des Wortes) nehmen. Ich werde auch noch versuchen, ein Oszi aufzutreiben. Aber nochmal wegen dem fsadmin. Beim Echotest sollte doch eine Antwort zurückkommen, wenn ich die com-Port-Ausgänge 2 und 3 brücke, oder? Ich werde das nochmal ausprobieren und wenn ich was rausbekomme, dann lass ich es Euch wissen. Danke Euch beiden soweit, Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|