WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2006, 23:49   #11
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

O.K., das mit der "Package limitation current is 75A" beim IRF1404 habe ich glatt übersehen, sorry.

Aber ich verstehe trotzdem immer noch nicht, wieso du auf 50A kommst?? Wie ich oben schon vorgerechnet habe, fliessen etwa 4.6A. Wenn du nun die Verlustleistung über dem Transistor ausrechnen willst, dann ergibt das (IRFP240):

U=R*I
P=U*I=R*I*I=R*I^2

Typisch:
P=0.14Ohm*(4.6A)^2=2.9624W

Schlimmstenfalls:
P=0.18Ohm*(4.6A)^2=3.8088W

Also bewegen wir uns zwischen 2.5W bis 5W, für diesen Transistor absolut kein Problem.
Ist mir schon klar, dass sie das nur zum Ein- und Ausschalten braucht, aber eben genau dieser Vorgang muss rassig von statten gehen, damit sich der Transistor nicht länger als nötig im aktiven Bereich befindet. Das heisst beim Aussschalten, dass das Gate vom Tr. so schnell wie möglich von den Elektronen (welche eben das elekt. Feld des Feldeffekt-Transistors erzeugen) freigeräumt werden muss. Das ist der Grund dafür, wesshalb ich nur einen 1KOhm Wid. verwende. Damit fliessen im ON-Status 12mA über den Wid. was grad noch tollerierbar ist, aber beim Abschalten wird so der Tr. nicht zu heiss.
Das mit der Schaltfrequenz (Anzahl Schaltevents pro Sekunde) habe ich der Vollständigkeitshalber erwähnt, falls sie später mal mit diesem Transistortyp noch einen Umrichter bauen möchte

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2006, 12:40   #12
Conny
Senior Member
 
Registriert seit: 26.08.2000
Beiträge: 138


Standard

Hallo!

Vielen Dank für die Infos und Schaltungen. Ich habe nun eine Versuchsschaltung aufgebaut und es funktioniert enwandfrei. Die Wärmeentwicklung ist gering - ich verwende einen kleinen Kühlkörper der die geringe Wärmeentwicklung abführt.

Danke an alle!

Conny
Conny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2006, 17:05   #13
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Wildfoot
O.K., das mit der "Package limitation current is 75A" beim IRF1404 habe ich glatt übersehen, sorry.

Aber ich verstehe trotzdem immer noch nicht, wieso du auf 50A kommst??
Beim Einschalten und beim Durchbrennen der Lampe fließen unanständig hohe Ströme. Der Sicherungsstrom im Auto beträgt normalerweise min. 30A...

... und da ich nicht für einen Fahrzeugbrand verantwortlich sein will ...
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2006, 21:35   #14
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Br@in
Beim Einschalten und beim Durchbrennen der Lampe fließen unanständig hohe Ströme. Der Sicherungsstrom im Auto beträgt normalerweise min. 30A...
Das stimmt nur bedingt. Das mit den hohen Einschaltströmen wäre dann der Fall, wenn du die Lampe direkt mit einem (mechanischen) ON/OFF Schalter betätigst. Dann schaltest du aber auch wirklich zackig von etwa 10 MOhm runter auf etwa 0.05 Ohm. Bei einem FET geht das nicht, der fährt durch den gesamten aktiven Bereich hindurch nach unten, also schön kontinuierlich von etwa 1 MOhm zu 0.14 Ohm (RDS_ON). Daher ist der Strom schon dadurch beschränkt. Ausserdem, für so kurzzeitige Events wie das Einschalten kannst du dann auch die sogenannten gepulsten Charakteristikas des FETs verwenden, hier also (IRFP240) "Pulsed Drain Current 80 A". Also auch genügend Reserve, ausserdem werden die Sicherungen im Auto von träger Natur sein.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2006, 22:15   #15
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

gerade, dass die sicherungen von träger natur sind...

und ein FET schaltet VIEL schneller als ein Schalter...
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 19:14   #16
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Schneller ja (ist ja klar), aber nicht sprunghaft im Widerstand...

Gruss
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2006, 20:08   #17
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

gib Dein Halbwissen zu MMM
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag