![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.09.2005
Beiträge: 140
|
![]() Hallo große Runde!
Da ich seit einiger Zeit im Verein für die Erstellung von Dokus zuständig bin, muß ich immer wieder in diversen Shops kopieren oder ausdrucken. Ich überlege nun, ob es nicht günstiger kommt einen Kopierer zu leasen (ich drucke etwa 4000 Exemplare pro Jahr aus). Wer kann mir seine Erfahrungen mit Leasinggeräten mitteilen und mir eventuell einige Firmen, die ich auch im Umland von Wien erreichen kann, mitteilen? Eine weitere Variante wäre es, einen billigeren Kopierer/Drucker zu kaufen. Aber da fällt natürlich der Patronenpreis an. Ich ersuche um Mitteilungen, damit ich dem Vorstand Vorschläge unterbreiten kann. Mit lieben Grüßen Tulli |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 13.06.2005
Beiträge: 621
|
![]() Farbe oder "nur" Schwarz/Weiß?
Qualitätsansprüchebei Farbe? A4, A3 oder noch größer? Papier, Karton? Werden die Kopien ausgehängt (lichtechtheit)? Duplex? Was kostet jetzt eine Kopie? Inklusive "Wegaufwand"? Bei Leasinggeräten: Welche Reaktionszeit im Defektfall ist gefordert? Bei Druckern: Welches Betriebssystem? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.09.2005
Beiträge: 140
|
![]() Vielleicht einige Details.
Nur sw/ws A4 (A3 eventuell?) Nur in Papier. Kopien müssen nicht auf Dauer lichtecht sein, dienen nur den Mitgliedern zur Info. Zur Zeit zahle ich 0,07 EUR pro Kopie (incl. Papier) Wie die Verrechung der doppelseitigen Kopien erfolg, weiß ich nicht? Brauche aber in Zukunft mehr doppelseitige. Der Servicezeitraum sollte innerhalb 1 Woche sein. Ich könnte mir natürlich auch einen besseren Drucker vorstellen (WIN XP). Als "Kopierer" könnte ich dann einen Scanner als Zwischenstufe einschalten. Grüße tulli |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Sollte deine Wahl auf einen Drucker fallen, kommen neben den Geraetekosten auch die Verbrauchskosten ins Spiel, nona.
Aber damit meine ich nicht nur die Patronen bzw Toner-Kartuschen, sondern weitere Verbrauchsartikel wie zB Transportband und Resttonerbehaelter. Beim im Verhaeltnis zu anderen Modellen sehr guenstigen Farblaserdrucker Samsung CLP 500 (und seine Abwandlungen), fuellt sich bei grossem Druckaufwand der sogenannte Resttonerbehaelter sehr rasch. Dessen Auswechseln kostet nicht grade wenig. Daneben verfuegt dieser Drucker im Moment auch noch nicht ueber Nachbautoner, d.h. du bist auf den teuren Originaltoner angewiesen. usw etc. Jedenfalls summiert sich dieses guenstige Geraet dann bald zu einem nicht mehr so guenstigen Einkauf. Andere Laser-Modelle langen beim erwaehnten Transportband sehr ordentlich zu, das haelt naemlich je nach Druckwerk auch nicht so wirklich lange. Im Sinne von Verfuegbarkeit von sehr guenstigen und qualitativ gleichwertigen Nachbauteilen, ueberleg dir die Anschaffung eines aelteren Schwarzweiss-Laserdruckers, mit oder ohne Duplex wie es dir beliebt. Kann auch noch ein Modell ohne USB oder Netz-Anschluss sein. Das Ding laesst du dann ueber Nacht bzw ueber den Tag verteilt deine zig tausend Seiten ausdrucken. Dann schnappst du dir das Papier und stopfst es in einen ebenfalls etwas aelteren Canon-Tintenstrahldrucker und fuegst dort die farbigen Stellen hinzu. Der Canon sollte von der Vorgaengergeneration sein, da du dafuer preiswerte Nachbaupatronen erhaeltst; die neuen Canon-Patronen mit Chip gibts wegen Lizenz/Patent-Blabla nicht so bald im Nachbau, vielleicht ja auch niemals. Die Aufteilung des Druckprozesses geht natuerlich nur, wenn die Farbflaechen nicht 100% ausrichtungsgleich mit dem schwarzen Lasertext sein muessen. ---------- Viel Lesestoff und realistische Reviews: www.druckerchannel.de Informative Seite, stellt fuer Drucker das dar, was prad.de fuer TFTs ist! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() leasen ist imho besser, so ein teil kostet leicht €6000+ da ist leasingvertrag bei dem man pro seite zahlt meist viel günstiger. Ob das jetzt aber billiger als ein copyshop ist weis ich nicht, hab jetzt keine seitenpreise im kopf. Lass dir mal ein angebot machen. Haben recht gute, oder zumindest keine negativen erfahrungen mit canon und minolta.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.09.2005
Beiträge: 140
|
![]() Hallo mal an Alle!
Danke vorerst für die wirklich interessanten Tipps. Grüße tulli |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 13.06.2005
Beiträge: 621
|
![]() 7 Cent pro Seite, macht bei den 4000pa ca 280€ im Jahr aus. Ich habe mir bei meinem (alten HP LJ4) einen Seitenpreis von va 3 Cent ausgerechnet, also ergibt sich ein Einsparungspotential von ca 160€ im Jahr. Wenn, dann würde ich mir einen kaufen (300 bis 500€) und nach spätestens 3 Jahren, die er sicher hält, hat er sich, abgesehen vom flexibleren Einsatz, bezahlt gemacht.
Einziger Nachteil: Wieviel "Privatdrucke" kommen dann dazu? 10 bis 20% wären locker verkraftbar, nur wenn einmal mehr für außerhalb als innerhalb gedruckt wird .... ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|