WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.03.2006, 19:46   #1
MartinSeiter
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 575


Standard Eaglesoft Liberty XL2

Hi Folks
Die Liberty Aerospace XL2 ist draussen
http://www.eaglesoftdg.com/
sieht wirklich nett aus, wenn's auch wieder ein GA Flieger ist und mein Hangar (wenn auch virtuell) langsam ueberquillt
____________________________________
ciao

Martin

MartinSeiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2006, 13:39   #2
fumpf
Hero
 
Registriert seit: 08.11.2002
Beiträge: 802


Standard

Hallo, gibts schon irgendwelche Erfahrungsberichte ?
Grüße
Timo
fumpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2006, 08:11   #3
MartinSeiter
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 575


Standard

Ja,
konnte doch nicht die Finger davon lassen. Aber nur kurz angetestet. Arbeit und die 747F haben mich abgelenkt.
Aussenmodell und Panel und VC sind gute Qualitaet. Wie bei Eaglesoft ueblich. Sitzposition ist im 2d und VC nicht gut, das panel ist beim 2d sehr hoch und gross, wie bei einer Cessna (z.B. Carenado C210). Im VC sitzt man auf der Kante von Sitz und Mittelkonsole, zudem fuehlt man sich als Zwerg, denn man kann kaum ueber das panel hinausschauen. Ich musste die Sitzposition haendisch verstellen.
Flugverhalten finde ich sehr gut gelungen. Reagiert wie ich es von einer solchen Maschine im Flusi erwarten wuerde. Vergleich zu real kann ich natuerlich nichts sagen. Bin ja nur Flusianer.
Das Ding hat keinen Autopiloten, ist also eine Art amerikanische Katana (nur konservativer ausgelegt)
Frames sind gut, habe keine wesentlichen Einbrueche erkennen koennen.
Grosser Nachteil, das VC ist dunkel und wenn man die Beleuchtung einschaltet wirds rot beleuchtet, d.h. es ist kein Helligkeitsausgleich fuer den Flusi drin, sondern die regulaere (wenn die wirklich so rot ist) Beleuchtung. Das ist tagsueber ein wenig bloed.
Ich denke fuer Liebhaber solcher Maschinen wird sie sich lohnen. Aber das mit dem VC Hintergrundlicht und die Sitzpositionen sollten von Eaglesoft nachgearbeitet werden.
Sonst fliegt sie sehr schoen.
____________________________________
ciao

Martin

MartinSeiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2006, 09:37   #4
foxmulder2003
Master
 
Registriert seit: 06.05.2005
Beiträge: 530


Standard

Hi Martin,

Zitat:
Original geschrieben von MartinSeiter

Das Ding hat keinen Autopiloten, ist also eine Art amerikanische Katana (nur konservativer ausgelegt)
ich dachte, das Teil hätte einen Digitrak Autopiloten?!? Steht zumindest auf der Website...

Gruß,

Bernd
foxmulder2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2006, 11:02   #5
fumpf
Hero
 
Registriert seit: 08.11.2002
Beiträge: 802


Standard

Hi,
musste mich mal etwas kundig machen zu dieser Mühle. Die "Liberty"
entstammt eigentlich einem Kitflugzeug, welches irgendwann in den 90ern in UK entwickelt wurde. Und zwar nicht in der Bugrad-Version sondern mit einem Fahrwerk ähnlich der frühen Scheibe-Falke. Die Version ist auch unter Airliners.net zu finden, im Foto-Index unter "Europa Aircraft" Monowheel. Es gibt auch eine Version als Taildragger... aber wie gesagt, das ist der Kitbausatz. Ich meine mich auch an einen Bericht im Aerokurier zu erinnern, der aber nicht ganz sooooo toll ausgefallen ist.
Naja...wie es scheint, war wohl doch jemand so mutig und bringt die Kiste als Serienversion mit 3-Bein VLA Flugzeug raus. Na dann schauen wir mal, wie sich die Kiste "durchsetzt". QMF musste ja mit der Symphonie leider schon weitgehend aufgeben bzw wurde übernommen und die Aquila ging auch schonmal bankrott.
Grüße
Timo
fumpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2006, 11:23   #6
Gerhard
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Autopilot ist vorhanden, und zwar in einer Version, wie ihn die Libery wahrscheinlich einmal bekommen wird (Digiflight-IIVSG by Trutrak Flight Systems).

Gruß Gerhard
  Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 17:04   #7
fumpf
Hero
 
Registriert seit: 08.11.2002
Beiträge: 802


Standard

Soooodele. Auch ich habs mir mal wieder nicht verkneifen können...also mal ein paar kleine Eindrücke. Die Liberty ist in der Tat eine Art amerikanische Katana mit den Genen des Kiflugzeugs "Europa" aus UK. Sie ist ein VLA und dementsprechend nur maessig motorisiert. Ein Trainer mit dem man gemuetlich bei 110kn durch die Gegend schippern kann, wenns sein muss auch noch etwas schneller. M.W. ist sie mit einem 125hp Conti motorisiert, mit dem sie auch bei MTOW anstaendig steigt, ohne jedoch ein "Steigwunder" zu sein. Sie ist einfach zu fliegen, hat keine großen Mucken und auch keine ausgeprägten Schwächen. Das gilt wohl auch für die FS Umsetzung. Die Texturen bauen sich bei mir relativ langsam auf, etwa wie bei der Aeroweich Katana. Die Sitzposition ist nicht ganz korrekt, aber ich komme damit klar. Das VC lässt sich bedienen, die Bedienung an sich ist noch einfacher wie bei der Katana. Es gibt keinen Gemisch oder Prophebel, das wird alles elektronisch über FADEC (mit entsprechendem Gauge) gesteuert. Dementsprechend simpel ist die Kiste auch. Für Akro ist sie nicht zu gebrauchen, für längere Überlandtrips durch den mitgelieferten simplen Autopiloten dagegen schon. Mein persönliches Fazit: Wer die Katana hat, braucht die Liberty nicht. Nur ausgesprochene Fans der Kiste...aber ich glaube die gibt es in der FS Community nicht, dazu ist die Maschine auch nicht weit verbreitet genug. Ganz sicher kein Musthabe, die Kohle kann man sich sparen und lieber in die Carenado Stationair stecken, falls nicht schon getan. Meine persönliche Meinung, keine Werbung!
Viele Grüße
Timo
fumpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 20:51   #8
MeatWater
Inventar
 
Registriert seit: 20.02.2002
Alter: 52
Beiträge: 4.373


MeatWater eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von MartinSeiter

Grosser Nachteil, das VC ist dunkel und wenn man die Beleuchtung einschaltet wirds rot beleuchtet, d.h. es ist kein Helligkeitsausgleich fuer den Flusi drin, sondern die regulaere (wenn die wirklich so rot ist) Beleuchtung. Das ist tagsueber ein wenig bloed.
Die Farbe der VC Beleuchting kann man leicht ändern, [color] Abschnitt der panel.cfg
MeatWater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2006, 23:35   #9
Gerhard
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Mhh, ich finde die Nachtbeleuchtung ebenfalls "gewöhnungsbedürftig", dabei sind sie im Forum der Liberty so stolz drauf ... Die angegebenen 132kt Highspeed Cruise hab ich bisher auch nicht erreichen können, aber bis zur nächsten Ausgabe der FXP werden wir sie noch eingehend probefliegen ...

Gruß Gerhard
  Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag