![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() |
![]() Moin Steffen,
also vor zwei Jahren hab ich ja schonmal gewechselt, da lief es eigentlich ohne Probleme. Damals hatte ich 256mb rausgenommen und durch 512 ersetzt, deswegen komme ich derzeit auf 768mb ram. Ich weiss, normalerweise sollte man immer gleiche RAMs vom gleichen Typ einsetzen, aber ich habs einfach mal riskiert und es hat funktioniert. Ich benötige für meinen Rechner PC2700 mit 333Mhz, wobei ich bis maximal 2gb aufrüsten könnte. Ziehen denn 1gb Riegel mehr Strom als 256er? Gruß Olli Hm, also wenn man bezüglich des Netzteils nichts falsch machen kann, würde ich es ja gerne mal drauf ankommen lassen. Ich hoffe nur dass Medion sich bezüglich der Netzteil-Größe an Standard-Maße gehalten hat.
____________________________________
VA-los und es ist nix neues geplant ![]() ---------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 13.01.2003
Alter: 50
Beiträge: 521
|
![]() 500 Watt-Netzteile sind für 99% aller PCs totaler Unfug. Die einzige Ausnahme sind HighEnd-Kisten mit SLI-Grafikkarten der 600€ Preisklasse.
In meinem Rechner steckt ebenfalls "nur" ein Enermax-Netzteil mit 350 Watt und es gibt Null Probleme. Die gemessene Gesamtleistung liegt bei mir bei 190 Watt bei Voll-Last. AMD 3500+ Ati X800Pro 2x HDs (7800rpm) 2x DVDs und allerlei Gehäuselüfter...
____________________________________
cya, artur |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 13.09.2001
Beiträge: 111
|
![]() Ich besitze ebenfalls ein 350W Enermax Netzteil. Ich kann nur jedem raten sich ein vernünftiges Markennetzteil zu kaufen. Die Leistungswerte von Noname-Geräten sind allenfalls theoretischer Natur.
"Billige Netzteile haben in der Regel einen schlechteren Wirkungsgrad als Markengeräte. Das bedeutet, dass ein No Name Gerät mehr Leistung aus dem Netz aufnehmen muss, um die gleiche Menge Leistung wie ein Markengerät zu liefern--> höhere und unnötige Stromkosten. Ein schlechterer Wirkungsgrad bedeutet auch eine höhere Verlustleistung im Netzteil. Daraus folgt eine höhere Wärmeentwicklung, die dann mit schnell(er) laufenden Lüftern abgeführt werden muss." Chip Artikel
____________________________________
Guß, Jens-Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 379
|
![]() Hi,
aus einer bekannten deutschen PC Zeitschrift habe ich folgende Daten entnehmen können bzgl. Leistungsaufnahme von Komponenten. Bevor hier jemand eine Diskussion loslegt möchte ich explizit darauf hinweisen, dass es sich um richtwerte handelt. So viel Strom braucht ein PC: max./mittel -Einheit Watt Top Dual-Core CPU: 140/90 (z.B. Intel P 840 D) Mittelklasse Single-Core CPU: 90/60 Highend Graka: 100/60 (z.B. GF 7800 GTX) Midrange Graka: 70/35 Mainboard: 25/20 1 GB RAM: 10/8 HDD: 30/25 DVD: 15/5 Lüfter Gehäuse: 3/3 Lüfter CPU: 9/9 Es ist auch klar, dass z.B. bei 3 Festplatten (HDD) die Werte dann auch mal 3 genommen werden müssen ![]() Dem Beitrag von jeypee kann ich mich nur anschliessen! Noname-Geräte sind u.a auch ein Sicherheitsrisiko, da sie bei Überschreitung der maximalen Leistung u.U. sich nicht automatisch abschalten... ![]()
____________________________________
************************************** Constantin AMD Opteron 185 auf Asus A8V AGP 8x gekühlt durch Zalmann CNPS 9500 LED (früher: CNPS7000Cu) , 2 GB DDR Ram PC3200 -CL 2,5-3-3-8 1T-, 2x80 GB HDD SATA RAID 0, connect3d ATI 850XT 256 MB-RAM DDR3 gekühlt durch Zalman\'s VF700Cu, Enermax Liberty 500W |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|