WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2006, 12:47   #1
niceguymarty
Veteran
 
Benutzerbild von niceguymarty
 
Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 310


Standard 2 Router verbinden....geht das??

Mal 'ne Frage an die Netzwerkexperten.

Das man bei 2 Linksys Routers mit alternativer Firmware einen als Repeater (bzw. Erweiterung des Funknetzes) einsetzen kann, habe ich dank der Suchen-Funktion und Google schon herausgefunden.
Kann man aber 2 Router so miteinander verbinden, daß die 2 WLAN Teile quasi nur als Funkbrücke dienen und ich sowohl bei Router A als auch bei Router B die PCs mittels Switch anhänge?
Darüber habe ich bisher nichts gefunden.

Konkreter Fall bei mir:

Ich und mein Nachbar teilen uns einen ADSL-Zugang (AONSpeed). Er hat in seiner Wohnung einen WLAN Router am Alcatel-Modem angeschlossen und geht nur mit Laptop und WLAN ins Internet.

Ich habe meinen PC ebenfalls mit einer WLAN Karte an den Router angehängt.

Nun möchte ich aber statt des PCs mit WLAN lieber einen eigenen Router verwenden und diesen zum Nachbarrouter funken lassen und meine (mittlerweile 3 PCs) per LAN an den Router anhängen. Wenn für diesen Fall der Repeatermodus genügt, OK. Aber ich habe das so verstanden, daß der Repeatermodus nur die WLAN-Abdeckung erweitert, nicht aber den integrierten Switch miteinbindet, oder?

Bitte um Eure Antworten
Martin
____________________________________
**** das papierlose Büro ist genauso Realität wie das papierlose Klo ****

Yoda: Dunkel die andere Seite ist!!
Obi-Wan: Ruhe, und iss\' jetzt Deinen Toast!
niceguymarty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2006, 12:49   #2
niceguymarty
Veteran
 
Benutzerbild von niceguymarty
 
Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 310


Standard

Achja, hab ich vergessen:

Eine "Trennung" der Netze (meins und das des Nachbarn)ist nicht notwendig, es können ruhig alle PCs in der selben "Netzwerkumgebung" sein.
____________________________________
**** das papierlose Büro ist genauso Realität wie das papierlose Klo ****

Yoda: Dunkel die andere Seite ist!!
Obi-Wan: Ruhe, und iss\' jetzt Deinen Toast!
niceguymarty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 13:14   #3
exacta
Master
 
Registriert seit: 20.02.2001
Ort: Western-Styria
Beiträge: 561


Standard

warum soll der switch nicht "miteingebunden" werden? imho sollte das schon funzen...

mfG,
exacta
exacta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 14:31   #4
niceguymarty
Veteran
 
Benutzerbild von niceguymarty
 
Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 310


Standard

Wenn's den Switch auch miteinbindet, ist das DAS, was ich brauche.

Ich habe nur auf irgendeiner Seite gelesen, daß der Switch nicht mehr funzt, sondern "nur" der Empfangsbereich fürs WLAN erweitert wird.

Ich will jetzt nicht 2 Router kaufen um ein Schweinegeld, und dann funktioniert das Ganze nicht so, wie ich mir das vorstelle.

Ich dachte ich frag mal, ob das schon jemand so am laufen hat!!
____________________________________
**** das papierlose Büro ist genauso Realität wie das papierlose Klo ****

Yoda: Dunkel die andere Seite ist!!
Obi-Wan: Ruhe, und iss\' jetzt Deinen Toast!
niceguymarty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 14:51   #5
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

Diese Funktion nennt sich Bridge-Mode. Hierbei werden zwei AccessPoints zu einer Bridge verbunden. Ob allerdings dein Linksys das kann, weiß ich nicht - mal ins Manual reinschaun
Mein U.S.Robottics kann das jedenfalls.

Sayonara
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2006, 16:48   #6
niceguymarty
Veteran
 
Benutzerbild von niceguymarty
 
Registriert seit: 06.10.2000
Beiträge: 310


Standard

Naja, aber im Bridge Mode verbinden sich nur die zwei Accesspoints und ein anderer Client (z.B.: Notebook mit WLan) kann sich nicht mehr dazuhängen. Sowas kann ich nicht gebrauchen, weil sonst mein Nachbar nicht mehr sürfen kann, und da wird er (mir was wollen)...dafür weiss ich 100%ig, das da beim meinem die LAN Ports gehen.

Ich bräuchte quasi einen Bridge Modus, wo sich andere trotzdem an den Accesspoint per WLAN anmelden dürfen!
____________________________________
**** das papierlose Büro ist genauso Realität wie das papierlose Klo ****

Yoda: Dunkel die andere Seite ist!!
Obi-Wan: Ruhe, und iss\' jetzt Deinen Toast!
niceguymarty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2006, 20:54   #7
fpol
Jr. Member
 
Registriert seit: 02.09.2004
Beiträge: 93


fpol eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Du musst den zweiten Router als AP Client konfigurieren, falls das bei deinem Router möglich ist und mit dem ersten verbinden. Dann können alle über den ersten Router per Funk ins Netz und alles was mit dem zweiten Router per Kabel verbunden ist, kann auch ins Netz.

lg, Franz
fpol ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2006, 22:22   #8
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

Wie fpol schon ausführte... alles eine Frage der Konfig...
Aber wenn man sich nicht auskennt...
Jeder AP unterstützt diesen Modus oder denkst Du, daß es Sinn macht, eine Bridge einzurichten, an der sich dann niemand mehr anmelden kann???
Währe ja irgendwie sinnlos - oder wie sieht das Dein logisches Verständnis?
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2006, 07:02   #9
deathsaddam
Veteran
 
Registriert seit: 09.12.2004
Beiträge: 201


Standard

Also ich habe das letzten Sommer versuchsweise so gemacht:

Router A ist DHCP und hängt am Wan.

Router B bekommt wanseitig die IP eingetragen, welche Router A sein eigen nennt ( zB.: 192.168.1.1 ) und ist selbst DHCP.

Da die Geräte gleich waren, änderte ich Router B auf 192.168.1.0

A vergab von 192.168.1.5 bis 10, B von 10 bis 15.

Gefunkt hat es, sie wurden zu keiner Brücke verbunden, ich wollte die Netzte getrennt. Es wurde auch für WEP ein anderer Schlüssel genommen und jeweils die Macs eingetragen.

Und die Feinheiten weis ich jetzt nicht mehr ........... denke andere Poster vor mir haben vermutlich das Gleiche gemeint.




PS.: Kann mit reinen Points eigentlich nicht anders funken.
____________________________________
Nur Dummköpfe wissen auf alle Fragen eine Antwort.
deathsaddam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2006, 15:58   #10
fpol
Jr. Member
 
Registriert seit: 02.09.2004
Beiträge: 93


fpol eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@zonediver
Ich nehme an, du hast nicht mich gemeint, aber es gibt durchaus Situationen, wo eine Bridge Sinn machen kann. Wenn zB zwei LANs über die Strasse miteinander verbunden werden sollen, ist es meistens sinnvoller eine dedizierte Bridge einzurichten, weil die sicherer ist und außerdem jeder zusätzliche Client an einem der AccessPoints die Performance drücken würde.

Was er hier benötigt ist aber eigentlich nicht wirklich eine Bridge, weil der Router beim Nachbarn ganz normal konfiguriert wird und der AccessPoint bei Ihm, einfach (im AP Client Modus) die angeschlossenen Geräte mit dem Router beim Nachbarn verbindet. Der AP bei Ihm wird dann sozusagen im Netzwerk unsichtbar und alle angeschlossenen Geräte verhalten sich, als wären sie selbst mit dem Router beim Nachbarn verbunden. Darum müssen die dort auch zB. im MAC-Filter eingetragen sein.

Mit einem zweiten Router, lässt sich das natürlich auch so konfigurieren, wie deathsaddam beschrieben hat.


lg, Franz
fpol ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag