WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2006, 18:27   #21
ragedavis
Newbie
 
Registriert seit: 18.02.2006
Alter: 49
Beiträge: 5


Standard

...hier noch eben sie Skizze.

Es geht im Prinzip darum, das ganze etwas modularer zu gestalten, damit ich für einen Netzwerkabend nicht gleich einen ganzen Pilotensitz mitschleppen muß, sondern im Notfall nur die einzelnen Controller (Stick, Collective, Pedale) abnehme, und dann ohne großes Kabel- Wirrwarr (und nach Möglichkeit mit relativ dünnen Kabeln (will sagen nicht mit 40 poligem, oder Druckerkabeln) das ganze wieder zu laufen kriege.

Um die Anzahl der nötigen Drähte zu reduzieren, hatte ich halt die Idee, die Leitungen PC0 bis PC7, die ja wohl für alle Taster benötigt werden, durch einen 8zu3- Encoder zu jagen, ausgehend davon, das diese Leitungen nacheinander "abgefragt" werden.
In den einzelnen Controller-Modulen sitzen dann natürlich ensprechende Decoder, sodass das Signal da wieder wie gewünscht zu Verfügung steht.
Nur ist halt ohne Doku, bzw. ohne genaues Verständnis der Schaltung keine Aussage möglich, ob das überhaupt geht.

Hoffe, das das jetzt etwas verständlicher war, als meine vorherigen Ausführungen.

Jens
ragedavis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 09:35   #22
Quax II
Jr. Member
 
Registriert seit: 17.11.2005
Beiträge: 23


Quax II eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hi Jens,
Doku ist auf dem Weg zu dir. Was deine Wünsche nach 'nem modularen Aufbau angeht, lässt sich das sowieso realisieren - dazu brauchst du keinen erhöhten Aufwand zu treiben. Schau dir mal die Keymatrix an:
http://www.mindaugas.com/projects/MJoy16/MJoy16_v1.pdf

Damit lässt sich all das, was du vorhast, ziemlich problemlos umsetzen.

Auch die Ansteuerung der analogen Eingänge von verschiedenen Modulen aus, ist grundsätzlich kein Problem - es zwingt dich ja niemand, dich sklavisch an das PCB-Layout von Mindaugas zuhalten.
Das einzige Problem das ich sehe, ist, dass die Länge der Zuleitungen (zumindest bei den analogen Eingängen) nicht beliebig groß sein darf ...


Aber der Rest sollte eigentlich funktionieren - oder verstehe ich deien Frage immer noch nicht?

Viele Grüße,
uli.
Quax II ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2006, 09:41   #23
ragedavis
Newbie
 
Registriert seit: 18.02.2006
Alter: 49
Beiträge: 5


Standard

Hallo Uli!

Heißen Dank für Deine Mail!

Was mein Problem angeht, habe ich bisher halt noch nicht ganz verstanden, ob ich die Signale von PC0 bis PC7 durch einen Encoder jagen kann, damit ich die Anzahl der Leitungen zu den einzelnen Modulen reduzieren kann.
Maximale Kabellänge ist ein Stichwort, an das ich bisher noch garnicht gedacht hatte. Was ist denn da ein guter Richtwert? Oder , konkreter gefragt, sind 2 Meter realisierbar, oder weit jenseits von Gut und Böse? Ich würde die Kabel schon ganz gerne so führen, dass ich nicht durch die direkt gespannten Leitungen klettern muß, um auf meinem "Schleudersitz" zu kommen.

Jens
ragedavis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2006, 20:11   #24
ragedavis
Newbie
 
Registriert seit: 18.02.2006
Alter: 49
Beiträge: 5


Standard

Nachtrag:

Hab mir jetzt mal richtig viel Zeit genommen, die Doku zu lesen, bin aber leider immer noch nicht schlauer, was die pull-up- Widerstände ( R1 bis R8 ) auf dem Matrix- Board für eine Funktion haben. Laut Doku soll man die einzelnen Taster auch direkt an den entsprechenden Pinnen der MJoy- Platine anlöten können und dann würden ja nur die ( auch auf dem Matrix- Board vorhanden ) Dioden in Reihe angeschlossen werden, aber keine Widerstände, oder sehe ich da was falsch?

Daher konnte ich bisher auch nicht sagen, ob ich da einen Encoder anschließen kann oder nicht. Oder ist es dem Encoder egal, ob er ein high- und sieben low-Signale oder sieben high- und ein low- Signale sieht? Dann sollte das ja auf jeden Fall gehen. Wenn nicht brauche ich ggf. halt noch Inverter.

Jens
ragedavis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2006, 17:04   #25
Roel_Wessels
Newbie
 
Registriert seit: 05.03.2006
Beiträge: 1


Standard Vertauschte Leitungen originalen MJOY16

Kann jemand bitte erzahlen welche die vertauschte Leitungen am originale MJOY16 sein. Ich habe namlich probleme mit ATMega16 flashen.

QUAXXII kan sie mir das erzahlen?

Vielen dank,

Roel Wessels.
EHAM.
Roel_Wessels ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag