Ich sehe das ebenso wie christian1701 - bei den heutigen Athlons ist das nicht mehr notwendig.
Ich habe vor zwei Wochen einen A64 3700+ für meinen Vater zusammengestellt - zwei Festplatten und eine X800 GTO Ultimate inkludiert. Die gemessene Leistungsaufnahme am Eingang des Netzteils lag unter Windows bei 95W und beim Benchmarken bei max. 165W. Wenn man noch den Wirkungsgrad des Netzteils mit ca. 75% annimmt, dann würde sogar ein 300W-NT mehr als ausreichen.
Selbst bei meinem Rechner (siehe Profil) läuft alles reibungslos mit einem 360W-NT - allerdings sollte man sich gut überlegen, wie die Teile an den Ausgängen des Netzteils miteinander verschalten werden.
Bei mir gab's nach der Umrüstung der GraKa kleinere Probleme, bis ich die Karte dann direkt an einen Ausgangsstrang des NTs angeschlossen hab - Seitdem ist Ruhe. Natürlich sollte ich noch erwähnen, das mein Rechner beim Benchmarken ziemlich genau 300W am 220V-Eingange der NTs "einsaugt" - und selbst das ist für ein 360er NT kein Problem - zumimdestens nicht für ein Markengerät
Sayonara
|