WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2006, 23:17   #1
somma
Veteran
 
Registriert seit: 20.01.2000
Beiträge: 273


Standard filzscheibe in cd.laufwerk

nach 6 jahren betrieb gab mein plextor scsi-cd brenner den geist auf.wegwerfen wollte ich ihm nicht gleich,öffnete daher das gehäuse um zu sehen,ob nur die linse verdreckt war.aber nein,ein filzring hatte sich selbstständig gemacht,war also verrutscht und blockierte so die laufwerkslade.pro forma wieder eingelegt und die lade funktionierte wieder tadellos.(nur testhalber angeschlossen gehabt)jetzt hatte ich das problem mit meinem lg-dvd brenner.vor einigen tagen sank die brenngeschwindigkeit auf zw. 1,7 und 3,8 fach.dachte erst an eine virus bis heute bei einem brennvorgang laute geräusche aus dem brenner kamen.unterbrach sofort und fuhe die cd-lade aus.und siehe da,auf der cd lag ein filzring.jetzt meine frage:ist der ring nur als geräuschdämmung gedacht(wenn die lade schliesst,senkt oder hebt sich ein teil und das zusammenprallen der zwei teile wird durch eben diesen filzrin gedämpft)
und könnte ich ihn einfach weglassen,oder soll ich ihn wieder einbauen und kann ich ihn zur sicherung ankleben?(schaden die kleberdämpfe der elektronik)
somma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 02:38   #2
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Nicht jede Laufwerksmechanik verwendet diese Filzringe, hab gerade ein herumliegendes DVDROM demontiert und da war keiner drin.
Ich glaube mich von aelteren Laufwerken zu erinnern, dass diese Filzringe am oberen Befestigungsring drauf picken: die CD wird ja durch einen starken Magneten eingeklemmt, unten am Motor befindet sich meistens eine Gummischicht und oben halt nix oder der Filzring.

Es ist schon vorstellbar dass sich der Ring bei oftmaliger Verwendung loest, besonders bei etwas unwuchten Scheiben wo der Ring halt intensiv bewegt wird.
Der Ring bzw die Gummiplatte dienen meiner Meinung nach zur Daempfung von Vibrationen und zur Schonung des Innenring-Bereiches der Platte; bekanntlich reissen die Silberlinge ja innen besonders gerne ein.

Das Laufwerk nun ohne den Filzring zu verwenden, naja, bei gut ausgewuchteten Scheiben wohl kein Problem, ich wuerds aber nicht machen.

Festkleben: Die Klebestelle sollte laengere Zeit ausdampfen koennen, zB die Lade offen lassen. Die Daempfe schaedigen naemlich nicht direkt die Elektronik sondern die OPTIK. Die kleinen Linsen beschlagen sehr schnell und zb die Linsenunterseite und den Umlenkspiegel innen drin, kann man nicht reinigen - uebrigens der Hauptgrund fuer den Ausfall eines Silberscheibenlaufwerks: Verstaubung bei unerreichbaren Stellen.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2006, 03:54   #3
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Bezueglich deines Mails: Mit "ohne Kleben probieren" meinst du wohl den Ring draussen zu lassen. Wie gesagt, das kann je nach Konstruktion des Laufwerks ohne Probleme funktionieren, muss aber nicht.
Nimm das Ding mal vorsichtig auseinander, keine Angst, die Geraete und auch deren Innenleben halten schon viel aus. Halt nur nicht bei der Optik herumspielen, oder wenns schon mal offen ist, mit einem sehr weichen und breiten Wattestaebchen mit begrenztem Druck die Linse abwischen. Auch hier keine Angst, die fuzelige Linsenaufhaengung packt das durchaus.
Zurueck zum Thema: Schau dir an wo der Filzring war und ob er dort fundamental notwendig ist.
Das waere wenn, wie schon erwaehnt, die CD sonst zu hart gepresst werden wuerde und bei hohen Drehzahlen im Innenbereich Schaden nehmen wuerde.

Zum Kleben bieten sich unterschiedliche Varianten an. Vollflaechig mit Uhu und Co wuerd ich eh nicht an die Sache rangehen, sondern wenn dann nur kleine Punkterln, gleichmaessig verteilt.
Filz bzw Schaumgummi aller Art wird zumeist mit einer Art doppelseitigem Klebeband appliziert, einfach weil das beim Hersteller bzw den China-Schraubern einfach blitzschnell geht.
Bei der Reparatur sollte man jedoch tunlichst nicht das dicke doppelseitige Teppichklebeband benutzen -> zu schwer und zu dick.
Es gibt vielleicht duennere im Baumarkt.
Andererseits besass ich vor langer Zeit so was aehnliches wie eine TipEx-Maus, nur mit eingebautem Klebestreifen den man sogar nachfuellen konnte. Das System war ein Band mit dem hauchduennen Pickzeug drauf, das Traegerband biegt sich weg und gibt den Klebestreifen frei. Ist zehntel-Millimeter nur dick, laesst sich aber leider nur wenigen Materialien wirklich gut anwenden. Darum hab ich den Rest von dem Geraet mit einem Vorschlaghammer bearbeitet und entsorgt, das wirkt sich blutdrucksenkend aus ;-)
Vielleicht gibts dieses System auch in anderer Form, vielleicht eh auch als eine doppelseitiges Klebeband fuer den Buerobereich.
Voraussetzung ist halt dass dieser Klebehauch auf dem Filzring haelt, dies bedarf halt ein bissi experimentieren. Und am Ende kannst immer noch ein paar Uhu-Tropfen versuchen!
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag