![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.07.2001
Alter: 69
Beiträge: 219
|
![]() Claus, das ist relativ einfach zu bewältigen, wenn Du akzeptierst und verstehst, dass der FS9 von Haus aus nur mit Festflüglern umgehen kann und nicht mit Schraubflüglern.
Wenn Du selbst fliegst, musst Du in der AF2-Datei für einen geeigneten Heli-Landeplatz sorgen. Und diesen musst Du dann im Approach explizit anfordern, sonst bekommst Du ihn nicht. Für AI-Traffic ist es ein klein wenig schwieriger, da die AI-Helis ein spezielles AIR-File benötigen, damit sie sich eben nicht wie eine Tragfläche benehmen, bzw. dieses Verhalten auf ein Minimum reduziert wird. Außerdem setzt die AFD-Logik des FS voraus, das es für Helis die gleichen Bedingungen gibt wie für einen normalen Flieger. Es muss also eine komplette Bodeninfrastruktur mit Frequenzen, parking slots, taxiways, holding points und runway erstellt werden. Nur alles soweit wie möglich minimiert, damit der Heli nicht wirklich ein langes Taxi bis zur Startposition macht. Es macht viel Sinn, für AI-Helis eine separate AF2 zu erstellen, damit die AI-Helis sich nicht auf andere, normale Park Positionen stellen. Als Beispiel eine AF2-EDDM für die Tragflächler in München, und eine AF2-5DDM für die AI-Helis. Was dann wieder auch in den Flightplans entsprechend angepasst werden muss.
____________________________________
Always happy landings Dieter/EDDM Offer me solutions, offer me alternatives and I decline. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|