![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() |
![]() Hello,
ich habe ein Gigabyte GA-7N400S-L mit 2 x 512MB Speicher (Dual Channel). Der Prozzi (Athlon XP 3000+) fährt auf FSB 333 und die Speicher ebenfalls auf 333 - wenn ich die Speicher aber auf 400 laufen lasse (das MB bietet diese Option), zeigen sie eine langsamere Performance??? Wie kann das sein - muss ich die Speichertimings umstellen bzw. kann ich sie optimieren? SL27 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() wenn die speichermodule mit 400mhz laufen und auf sie mit lediglich 333mhz zugegriffen wird kann das imho keine performancevorteile bringen, ich weis zwar nicht warums langsamer wird aber schneller sollte es auf keinen fall werden.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Wien
Beiträge: 290
|
![]() Servus!
Back to the roots: RAMs haben eine vordefinierte maximale Taktrate (333MHz, 400MHz, ect.) und Latenzzeiten (auch Timings genannt, je kleiner die Zahlen, desto schneller erfolgt der Datenaustausch/refresh des Modules z.B. CL2-2-2-5). Hoher Takt bringt nichts, wenn die Timings zu lahm sind. DDR2 vom Intel P4 z.B. ist nicht schneller als DDR, obwohl die weit über 400MHz Takt haben, weil die Timings CL4, CL5 usw. sind. Jeders Speichermodul läuft nur mit bestimmten Timings bei einer bestimmten Taktrate. Wenn du den Takt merklich nach unten schraubst, erlauben Module meist schärfere Timings. Höherer Takt als draufsteht ist nur bedingt möglich, selbst wenn man die Timings höherstellt. So oder so tauscht man nur Takt gegen Timings (KEIN PERFORMANCEGEWINN). Wenn man schnellere RAMs möchte, muss man teurere Kaufen mit "UL" heißt bei Kingston UltraLatency z.B.), jeder Hersteller hat andere Namen dafür, das sind dann scharfe Timings UND hoher Takt. Gute Speicher haben einen Chip (SPD), der die Timings für verschiedene Taktraten gespeichert hat, verbaut. Das BIOS liest diesen aus. Wenn du die Timings im BIOS auf Auto gestellt hast, passt das BIOS die Timings an den Takt an. NoName Module haben evtl. ungenaue oder falsche Werte programmiert und das System stürzt ab oder bootet garnicht, obwohl es auf Auto gestellt ist. Das erklärt den Geschwindigkeitseinbruch. Du kannst die Timings, je nach Mainboard und BIOS, auch selbst einstellen. Die Auto Einstellung sollte reichen, wenn man mit Übertakten und den Timings nicht viel erfahrung hat. So oder so bringt beim AthlonXP eine Erhöhung des RAM Taktes nichts, wenn es nicht 1:1 synchron mit dem CPU Takt ist. Das ist der Nachteil von FSB (FrontSideBus), alles hängt damit zusammen und wenn nur eine Komponente langsamer läuft, ist dort ein Flaschenhals, der das ganze System einbremst. Umgekehrt, wenn ein Teil schneller läuft, bringt es gleich null. Bei Athlon64 (Sockel939) Systemen ist das nicht mehr so. Bei Intel Pentium Systemen jedoch noch immer. summarium: RAM Takt alleine erhöhen bringt bei dir null oder sogar Performanceverlust wg den langsameren Timings und dem zur CPU asynchronen Takt ("FSB-Prinzip").
____________________________________
PC1: M3A79-T | Athlon X2 6400+ @ 3,4 | 2GB Ballistix @ 850 CL4-1T | Radeon 4870 IceQ Turbo PC2: LP UT 790FX-M2R | Athlon X2 6000+ @ 3,1 | 2GB Ballistix @ 885 CL4-1T | Radeon 4830 IceQ PC3: M4A79 | Phenom II X3 720 @ 3,5 | 2GB Ballistix @ 875 CL4-1T | Radeon 4830 IceQ PC4: A8R32-MVP | Athlon X2 4200+ @ 2,65 | 2GB HyperX @ 480 CL3-2T | Radeon 3870 WinXP SP3, X-Fi Titanium, Gigabit CT (LAN), PRO/1000 GT (WAN), Pro82+, WD HDDs |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Wien
Beiträge: 290
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
PC1: M3A79-T | Athlon X2 6400+ @ 3,4 | 2GB Ballistix @ 850 CL4-1T | Radeon 4870 IceQ Turbo PC2: LP UT 790FX-M2R | Athlon X2 6000+ @ 3,1 | 2GB Ballistix @ 885 CL4-1T | Radeon 4830 IceQ PC3: M4A79 | Phenom II X3 720 @ 3,5 | 2GB Ballistix @ 875 CL4-1T | Radeon 4830 IceQ PC4: A8R32-MVP | Athlon X2 4200+ @ 2,65 | 2GB HyperX @ 480 CL3-2T | Radeon 3870 WinXP SP3, X-Fi Titanium, Gigabit CT (LAN), PRO/1000 GT (WAN), Pro82+, WD HDDs |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() performanceverlust durch asynchrone taktung bei k7-systemen
bei einem k7 muss der bustakt mit dem speichertakt synchron laufen sonst muss der eine immer auf den anderen warten oder umgekehrt mit den latenzzeiten des arbeitsspeichers hat das sehr wenig zu tun
____________________________________
Ein kleiner Wunsch, ach wärt ihr blind wir sind Opfer böser List schwarzes Glas ist uberall schuldig weil wir hasslich sind GFN-online Mampfis Auslandszivildienst in Ecuador |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Der RAM muss nicht unbedingt synchron zum FSB laufen.
Aber beim NForce 2 ist die synchrone Taktung die schnellste. Es bringt nix den RAM höher als den FSB (und umgekehrt) zu takten. Bei den Via-Chipsätzen sieht die Sache ein wenig anders aus. Z.B. ist FSB 166/DDR400 schneller als FSB 166/DDR333. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() |
![]() schade :-( aber vielen Dank für Euren Input. Werde die Speicher wohl oder übel wieder auf 333 stellen......wird zeit dass ich irgendwo einen günstigen xp mit FSB 400 auftreib ;-)
SL27 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|