WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2006, 13:15   #1
rolandus
Hero
 
Registriert seit: 25.05.2003
Alter: 65
Beiträge: 811


Standard

2. Bleiben wir beim Thema Sichtweite:

In größer Höhe, > 8000 m, kommen einem auch die tieferen Wolkenschichten zunächst auf "Augenhöhe" zugeflogen, d.h. der gedachte Bildmittelpunkt für die Generierung der Wolken liegt nicht auf dem Horizont, sondern deutlich darüber. Je kürzer die eingestellte Sichtweite, desto krasser der Effekt – bei 60 mi nicht zum Aushalten.

Habe hier mal ein Shot bei 80 mi eingestellter Sichtweite eingestellt, die abends zudem noch seltsam leuchtenden Cirren liegen eigentlich über der Stratosdecke, welche wie ein Ufo dahergeschwebt kommt. Erst bei näheren heran Fliegen stimmen die Proportionen wieder.

Erhöht man die Sichtweite erheblich (ab 100 mi), verringert sich der Effekt, weil der Horizont "angehoben" wird, d.h. die weiter entfernten Wolken nicht mehr so stark "abgehoben" über dem Horizont erscheinen.

Ist das FS-normal? Warum konnte man das nicht realistisch lösen?
rolandus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag