WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2001, 09:52   #1
Shorty
Veteran
 
Registriert seit: 14.08.2000
Beiträge: 307


Shorty eine Nachricht über ICQ schicken
Unglücklich Was kann man alles kombinieren?

Hi Leute!

Was kann man eigentlich alles an Joysticks, Yoke, Pedals etc. kobinieren? Ich meine vor allem herstellerunabhängig, also meinetwegen die CH Pro Pedals mit einem MS Sidewinder einsetzen oder sowas...

Was ist da alles möglich?



Shorty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2001, 11:50   #2
KaffDad
Inventar
 
Registriert seit: 11.02.2001
Beiträge: 1.809


KaffDad eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin Moin !

(Hey, wurde die Foren-Software wieder upgedatet ?<-- schreckliches Wort)

Es ist eigentlich alles möglich, vielleicht solltest Du nochmal genauer werden, was Du vorhast und was für Joysticks und andere Sachen Du anschließen willst.

<-- den find ich gut
KaffDad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2001, 11:50   #3
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Beitrag ...alles unplugged - oder wat? ;)

Hi Shorty und alle anderen Kombinierer,

da ich mich im Rahmen meiner Selbstbauprojekte ziemlich ausführlich damit beschäftigt habe, hier eine kleine Liste mit Informationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder 100%ige Funktionsgarantie an jedem PC-System:

HARDWARE UND IHRE BESCHRÄNKUNGEN

1. Rechner nur mit Gameportanschluß

- Sind auf maximal vier Achsen beschränkt, also in der Regel Joystick/Yoke, Schubregler (im Joystick oder separat) und Seitenruderpedale. Will man hier sowohl einen Yoke als einen Joystick betreiben, heißt es stöpseln oder umschalten sowie jedes Mal neu kalibrieren.

- Das heißt auch, daß man nur mit einem Gameport keinen Gebrauch von den zusätzlichen Möglichkeiten z.B. des MSFS machen kann, bestimmte weitere Funktionen analog zu regeln. Möglichkeit: Nachrüstung des Rechners mit einer PCI-USB-Karte.

- Ein weiteres Problem stellen Joysticks vom Typ der MS Sidewinder-Sticks dar, wenn sie am Gameport betrieben werden. Sie verwenden eine spezielle Software und einen sequentiellen, digitalen Datenübertragungsmodus durch den analogen Gameport. Da diese Software herkömmliche analoge Stellglieder (100 Kiloohm-Potis) nicht erkennt, ist ein Sidewinder am Gameport mit keinem anderen Gerät verwendbar. Es sei denn, dieses Gerät beherrscht ebenfalls den digitalen Modus. Ein Beispiel dafür sind die SIMPEDS der Fa. Hoffmann mit dem entsprechenden SW-ADAPTER ! Wer also z.B. analoge Pedale oder eine Throttle von CH mit einem Sidewinder kombinieren will, muß auch hier auf den USB ausweichen und entweder einen Gameport-USB-Adapter oder gleich USB-Pedale verwenden.

Fazit: Durch sein biblisches Alter von mehr als 15 Jahren ist der IBM-kompatible Gameport ziemlich engen Beschränkungen unterworfen. Doch trotz seiner maximal vier analoge Achsen, Inkompatibilitäten zwischen analogen und digitalen Joysticks sowie manchmal schlechter Performance auf schnellen Rechnern ist er nach wie vor weit verbreitet. Und wer ein komplettes Setup an nicht ganz billiger Gameport-Hardware besitzt, will diese auch nicht unbedingt verschrotten. Zusätzliche Funktionen lassen sich zudem über tastaturemulierende Geräte und den USB verwirklichen (s.u.).


2. Tastaturinterface

Vor der Einführung von USB war der Tastaturport die einzige Möglichkeit, per Keyboardemulation komplexere Befehle an den Rechner zu übermitteln. Besonders wichtig war das zu DOS-Zeiten, die nicht mehr als einen 4-Achsen-4-Tasten-Joystick ermöglichten. Prinzipiell gilt, daß die Funktionen von Tastatur und Joystick vollkommen voneinander unabhängig sind (Ausnahme CH Throttle, s.u.) und sich nicht gegenseitig beeinflussen.

Wichtig ist bei der Kombination von Geräten mit Tastaturinterface, daß jeweils die originalen Stecker verwendet werden, da diese die erforderliche(n) Diode(n) für eine korrekte Tastaturweichenfunktion enthalten.

Bekannte Probleme und Inkompatibilitäten


- BIOS-Funktionen wie z.B. "Keyboard Power On" oder "Password Power On" können Störungen hervorrufen und sollten deshalb bei Verwendung zusätzlicher Geräte mit Tastaturinterface deaktiviert werden.

- CH (Pro) Throttle funktioniert nicht an Gameport-USB-Adaptern. Hat offenbar mit einer nicht ganz den Gameport-Spezifikationen entsprechenden Stromversorgung durch den Adapter zu tun.

- Aerosoft ACP (Compact) funktioniert nicht mit den ITRA-Flightboards, da sowohl ACP wie Flightboard spezielle .cfgs benötigen, die inkompatibel sind. Beim Programmieren einer CH (Pro) Throttle, die gemeinsam mit ACP oder Flightboard eingesetzt wird, sollte man auf die Verwendung der _OFF- und _ON-Befehle in der .cfg verzichten und stattdessen die _TOGGLE-Funktion verwenden - sonst sind Konflikte abzusehen.

- Quickshot Panel (Auslaufmodell) läßt sich nicht an Rechnern mit 100 MHz Bustakt oder mehr programmieren . Zum Programmieren muß der Bustakt auf 66 MHz eingestellt werden, laufen tut das Gerät dann auch mit dem schnelleren Takt.

- Beim Anhäufen von Geräten mit Tastaturinterface am Tastaturport(also z.B. eine Pro Throttle, ein ACP, zwei bis drei Quickshot Panels, ein Saitek PC-Dash 1 und schließlich das Keyboard - was manche Leute erfolgreich betreiben!) sind Probleme dann aber sehr wahrscheinlich. Zum einen ist die Stromversorgung des Tastaturports nicht unbegrenzt leistungsfähig, zum anderen kann es zu "Keyboard Errors" kommen, die das ganze Setup lahmlegen. CH warnt deshalb sogar ausdrücklich davor die (Pro) Throttle mit anderen programmierbaren Tastaturen einzusetzen. Solange man es nicht übertreibt (s.o.), geht es aber in der Regel.

Fazit: Der Anschluß via Tastaturport ist im Grunde Technik von Gestern. Bei der Neuanschaffung von Zusatzgeräten sollte man möglichst darauf verzichten und eine USB-Variante wählen. Vom ITRA-Flightboard gibt es eine USB-Version, die dazu noch frei programmierbar ist. Auch Saitek hat dem PC Dash 2 USB verpaßt, und die CH Pro Throttle kommt demnächst in USB. Bliebe der Wunsch, daß auch Aerosoft seinem ja nicht ganz billigen ACP Compact ein USB-Upgrade und Programmierbarkeit wie beim ITRA-Flightboard USB gönnt.

Hat man dagegen noch alte Geräte oder kann man ein günstiges Schnäppchen machen, heißt es halt probieren.


3. USB - Wunderwaffe mit kleinen Nebenwirkungen

Vorwort: Ein Blick ins Archiv zeigt, daß Probleme mit USB-Geräten vor etwa einem Jahr ein geradezu epidemisches Ausmaß erreichten. Nicht ganz im Rahmen der USB-Specs arbeitende Controller auf VIA-Boards, merkwürdige Treiberprobleme mit der CH-Software, Verlust der Zuordnungen, und, und, und... Diese Situation scheint sich etwas beruhigt zu haben und USB sich dem versprochenen Idealzustand zu nähern - eine nur theoretisch begrenzte Zahl von Joysticks/Controllern am Rechner. So kommt zum Beispiel das neue "Cougar"-HOTAS von Thrustmaster, das der USB-Nachfolger des alten F22FLCS/F16TQS ist, mal eben auf zehn analoge Achsen.

Das heißt also, es gibt bei USB prinzipiell keine Beschränkungen mehr. Die "Chaingang" von Joystick, Schubregler, Pedalen einerseits und diversen Geräten mit Tastaturinterface andererseits gehört der Vergangenheit an - alle Geräte werden voneinander unabhängig angeschlossen. Unter USB ist es also ohne Probleme möglich, alle analog steuerbaren Funktionen des Flusis auch analog zu steuern, da das Angebot mit 16x4=64 Achsen üppiger als benötigt ist.

Aber auch das Leben mit Controlpanels, die Keyboardemulation via USB betreiben wird einfacher: Da die meisten USB-Tastaturen (Flightboard USB, PC Dash 2) frei programmierbar sind, lassen sich Konflikte leichter entschärfen. Ein besonderer Leckerbissen ist hier sicher der von ITRA separat verkaufte USB-Controller des Flightboards, mit dem man sich selber ein programmierbares Panel basteln kann.

Hat man noch gute, alte Geräte mit Gameportanschluß (z.B. Pedale oder Steuerhorn), ermöglicht ein Gameport-USB-Adapter deren Anschluß an den USB, was in der Regel auch eine bessere Performance als am Gameport bringt. Leichte Funktionseinschränkungen bei den Buttons und Hütchenschaltern muß man dabei gegebenenfalls hinnehmen.

Fazit: Trotz Anlaufschwierigkeiten ist USB die Lösung der Zukunft. Gameportgeräte sollte man eigentlich nicht mehr kaufen, wenn man USB am Rechner hat. Daß inzwischen selbst 40 Mark-Joysticks mit USB angeboten werden, spricht für sich. Und auch bei Tastaturemulation ist USB ohne Zweifel dem "Chaingang-Gestöpsel" am PS/2-Port vorzuziehen. Für die Die-Hard-Fraktion unter den Bastlern habe ich übrigens noch einen witzigen Tip, wie man an einen USB-Controller, vier Spezialpotentiometer, jede Menge Mikroschalter, manches nützliche Kleinteil und eine brauchbare Programmiersoftware für den daraus gebauten Schubregler oder was auch immer kommt: Kauft euch einen Saitek Cyborg 3D USB. Das leicht zerlegbare Teil gibt's derzeit für 99,- DM im Handel. Bedenkt man, daß ein schnöder
Gameport-USB-Konverter schon 40 bis 60 Mark kostet und weit weniger Funktionen bietet, ist das Schlachten des Saitek ein echtes Sonderangebot.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2001, 20:43   #4
Shorty
Veteran
 
Registriert seit: 14.08.2000
Beiträge: 307


Shorty eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Throttle selber machen

Wo wir den Fachmann schon da haben *g* mal eine allgemeine Frage, auch wenns nicht hergehört:

So ein Throttle selber zu machen, ist doch gar nicht so schwer wenn man von der Elektronik mal absieht oder? Ich meine, man muss sich überlegen wie das ganze ausssieht, wie es arbeiten soll und wie man den Widerstand erzeugt, aber der Rest is doch eigentlich einigermaßen überscichtliche Handarbeit.

Oder täusche ich mich da? Hab nämlich Lust drauf...

Shorty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2001, 08:37   #5
Quax der Echte
Inventar
 
Registriert seit: 12.10.2000
Alter: 81
Beiträge: 2.432


Quax der Echte eine Nachricht über ICQ schicken Quax der Echte eine Nachricht über AIM schicken
Daumen hoch Danke

Hallo Thomas,
danke für die ausführlichen Erklärungen.
Wolfgang
Quax der Echte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2001, 20:04   #6
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard Re: ...alles unplugged - oder wat? ;)

Hallo Thomas,

endlich mal ein Fachmann, der auch mir Laien einmal etwas Licht ins Dunkel bringt bezüglich Anschlüssen von Steuergeräten an den PC. Auch von mir herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag. Aber jetzt hab ich einige Fragen an Dich.

Ich besitze seit Jahr und Tag einen MS Sidewinder ForceFeedback und eine uralte CHThrottle (noch nicht PRO) beide Gameport, die ich natürlich, jetzt weiß ich auch warum, nie zusammen zum laufen gebracht habe. Schalte ich beim Sidewinder den ForceFeedback in FS2000 ein, kostet mich das 3 bis 4 Frames, was z. B. bei Aerosofts EDDF schon sehr gravierend ist. Deinem Beitrag entnehme ich, daß USB-Geräte in der Regel schneller sind als Gameportgeräte. Bringts mir etwas, den neuen MS ForceFeedback USB anzuschaffen? Kann ich dann evtl. den CHThrottle zusätzlich über den Gameport laufen lassen?

Nun eine Frage zu den Steuerhörnern. Ich habe inzwischen viel in den Foren darüber gelesen, kann mir aber doch, da ich ja keines besitze, eine Vorstellung darüber machen. Es ist schon beeindruckend, wenn ich die PSS747 mit dem ForceFeedback fliege. Ich fühle hier das Gewicht der Maschine und den Gegendruck der Ruder. Habe ich bei guten Steuerhörnern ein ähnliches Gefühl. Ich habe mal bei einem Bekannten eine billige Ausführung probiert. Das war schrecklich, völlig geühllos. Kennst Du das von Aeti. Ist das USB oder Gameport (Aerosoft läßt sich darüber nicht aus). Ich habe in den Foren gelesen, daß inzwischen Federn eingebaut sind, die einen Ruderdruck aufbauen, der sich erst bei richtiger Trimmung egalisiert. Das wär doch schon was. Fliegst Du Stick oder Yoke? Ich hab mal irgendwo eine Ankündigung für einen ForceFeedback Yoke gelesen. Weiß nicht mehr wo? Wie stehst Du dazu? Ich kann auf das Rütteln und Schütteln auf den Taxiways (bei der PSS747 z. B. völlig übertrieben) verzichten, nicht aber auf Ruderdrücke beim Fliegen.

Jetzt noch eine Frage zum Schluß: wenn Geld keine Rolle spielen würde, was wäre dann Deine Traumkonfiguartion an Steuergeräten für den FS2000 (Löten ausgeschlossen)?

Gruß
Dieter
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2001, 21:35   #7
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Combo, combi...

Hallo Leute,

erstmal danke, daß ihr euch dafür bedankt, daß man sich eine gute halbe Stunde an den Rechner setzt, um etwas Licht ins Dunkel des Hardwaregestrüpps zu bringen .

@ Shorty:

So ein Schubregler ist weder von der Elegdronig noch vom mechanischen Aufbau her ein besonders kompliziertes Ding. Du mußt (für einen Twinjet) halt nur zwei stabile Hebel an einer Achse befestigen, die in einem stabilen Lagerbock (z.B. Aluwinkel) sitzt. Ich nehme dafür M6-Schrauben mit einem gewindelosen Schaftteil, bohre durch Hebel und Lagerbock ein 6mm-Loch, packe eine Kunststoffscheibe zwischen die beiden (Reibungswiderstand) und verschraube alles mit Unterlegscheiben, einem Federring und einer selbstsichernden Mutter. Je nachdem, wie fest ich die Mutter anziehe, kann ich den Widerstand einstellen.

Für die Reverser muß man das Ganze noch einmal am Schubhebel anbauen. Schließlich muß noch eine Mitnahmemöglichkeit für die Potis gebaut werden. Am einfachsten ist sicher die Verwendung von Schiebereglern, deren Schleppstift von einem Langloch im Schubhebel mitgenommen wird. Tristar der Echte hat dazu eine kleine Zeichnung und weitere Infos auf seiner Homepage: http://members.surfeu.de/thomas_kleindopp/Home.htm

Schlachtet man einen Joystick mit Spezialpotis (ca. 60 Grad Betätigungsweg) kann man natürlich auch an der Potiachse einen Schlepphebel anbringen, der von einem Stift am Schubhebel mitgenommen wird. Und bei Standardpotis (270 Grad) kommt man um ein Getriebe wohl nicht herum. Etwas Mechanikbastelei ist also schon nötig, aber so furchtbar kompliziert ist es auch wieder nicht.

@ Dieter:

Tja, ob der MS Sidewinder USB den Framerate-Einbruch nicht verursacht, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich vermute es, kann es aber nicht überprüfen.

Die CH Throttle neben einem USB-Sidewinder am Gameport zu betreiben, ist dagegen möglich. Natürlich können die Knöpfe des Sidewinder dann NICHT mit der Throttle programmiert werden - aber dazu hat der SW ja seine eigene Weichware. Außerdem MUSS einer der Knöpfe der Throttle als Joystickbutton definiert werden, sonst kriegst Du sie nämlich unter Windoof nicht kalibriert. Daneben böte sich aber auch noch die Möglichkeit, neben der Throttle, die ja nur eine der vier analogen Achsen des Gameports beansprucht, z.B. analoge Ruderpedale anzuschließen.

Ein Force Feedback-Steuerhorn stellt seit kurzem die britische Firma BKose Avionics www.bkose.com her. Umgerechnet schlappe 1700 Mark teuer . Das Teil sieht, zugegeben, atomschlagsicher (Lebendgewicht: 12 Kilogramm! ) aus und wird entweder über USB oder eine herkömmliche serielle Schnittstelle angeschlossen. Beide Anschlußarten sind über jeden Zweifel erhaben und versprechen eine exzellente Performance.

Woran man beim AETI-Yoke schon eher zweifeln darf. Abgesehen von gelegentlichen - bei einem Preis von ca. 1400 Märkern aber eher peinlichen - Qualitätssicherungsproblemen, wird dieses Ding immer noch mit Gameport-Anschluß verkauft und benutzt den CH Virtual Pilot Pro Treiber für den Gameport (schauder, zitter und ). Das alleine wäre für mich ein Grund, ihn nicht zu kaufen. Wenn Saitek in einen 99,- DM-Joystick einen guten USB-Controller einbauen kann, warum kann das Aeti nicht (und wenn Sie lauter Saiteks kauften und ausschlachteten... )? Dito gilt für andere Konstrukteure von "Edel-Yokes": Wer sein hochpreisiges Equipment im Zeitalter von >1 GHz-Rechnern immer noch mit Gameport-Connection verscherbelt und so Trouble für den User heraufbeschwört, der hat nur ein herzliches verdient.

Zu den Federkräften beim Yoke ohne FFB nur so viel: Wenn ich den Pott nicht sauber ausgetrimmt habe, und ständig mit dem Höhenruder gegenhalten muß, drücke ich bei jedem Yoke - vom Billigteil bis zum AETI - gegen eine mehr oder weniger starke Feder. Wenn ich dann korrekt trimme, kann ich diesen Druck wegnehmen. Sozusagen ein ganz primitives Feedback, aber nicht AETI-exklusiv.

Und last not least: Den FS 2000 habe ich zwar nicht mehr - fliege nur noch FS 98 und Fly!, zumindest bis zum FS Zweitausendzwei (reim dich oder ich freß dich... ), aber mein Traum-Setup für einen Jet aus Kaufware sähe ungefähr so aus:

- Bkose Avionics FFB-Yoke ~1700,- DM
- Simped-Vario-Pedale 300,- DM
- Fiddis Schubregler (s. hier im Forum) ~1500,- DM
- Radiopanel von ELITE mit echten Digitalanzeigen ~2000,- DM
- Autopilot von ELAN Flight-Training mit echten Digitalanzeigen ~12.000,- Mark
- FMC von ELITE oder Command Fliteware ~3000,- Mark
- Saitek PC Dash 2 USB für die Kommandobefehle (Beenden, Flug speichern, etc.) der Simulation (statt der dussligen Alt+Shift+Irgendwas-Klammereien auf der Tastatur)

Dazu natürlich drei Videoprojektoren für die Außensicht (links vorne, straight ahead, rechts vorne). Minimum drei Monitore für die Panel-Instrus (macht mindestens sechs Rechner für's Netzwerk - und auch wenn nicht unbedingt erforderlich, sollten's sicherheitshalber doch AMD Axia-Athlons mit 1,5 GHz auf DDR-RAM(512 MB pro Rechner wären etwa angemessen)-Mobos sein. ...


Gruß Thomas


P.S.: Wen es interessiert, hier mein reales Controller-Setup:

- L4 Digital Gamecard mit vier echten Joystickports. Als Controller so gut, schnell und präzise wie die EPIC - wird aber leider nicht mehr hergestellt.

- Joystick 1: CH F-16 Fighterstick, CH Pro Throttle und Thrustmaster RCS-Pedale (alles Gameport-Geräte) für Helos und Miltär-Fluchzeuche.

- Joystick 2: CH Virtual Pilot Pro

- Aerosoft ACP (das alte, große), das es mir immerhin erlaubt, Frequenzen, Autopilot, OBS-Kurswähler, etc. per Drehregler einzustellen. Außerdem hat es die wichtigsten Funktionsschalter und einen netten Hebel für Flaps oder Spoiler.

- Und zum Experimentieren einen Gameport-USB-Konverter

Also alles so ziemlich von gestern...
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2001, 23:09   #8
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard Re: Combo, combi...

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Antwort. Du hast Dir wieder einmal viel Mühe gegeben. Gehe ich nun, nach all dem, was ich gelesen habe, recht in der Annahme, daß ich mit Steuergeräten für USB oder serial keinerlei Probleme beim Einbinden in den FS2000 habe? Ich stell mir das dann so vor, daß ich im FS2000 bei Steuerungen/Zuordnung alle angeschlossenen USB-Geräte auswählen und entsprechend zuordnen kann. Oder gibt es auch da Inkompatibilitäten.

Den FFB-Yoke habe ich mir natürlich gleich angesehen. Super, daß Du die Adresse noch wußtest. Das ganze schaut ja wirklich sehr stabil aus (12 kg) scheint aber für den Einbau in eine Konsole gedacht zu sein. Wie soll ich das Teil befestigen? Mit Schraubzwingen oder festleimen?

Fiddis Schubregler sticht mir schon ständig in die Augen. Mechanisch hab ich noch nichts gleichwertiges gesehen. Wie wird der eigentlich angeschlossen? Wär ich mit dem auf der sicheren Seite (USB oder seriell?)? Weißt Du evtl. auch was zu den Flight Consolen von Safeline (simmarket). Ich hab mir mal die Software für die Programmierung des FS2000 runtergeladen. Der wird über die serielle Schnittstelle angeschlossen, hat bis zu 4 Schubhebel, Drehknöpfe für COM und NAV und viele frei programmierbare Buttons. Die Programmiermöglichkeiten lassen keine Wünsche offen. Oder hast Du auch dazu eine so niederschmetternde Meinung wie zu Aeti. Das war z. B. sehr hilfreich und deutlich. Ich hoffe, du kriegst keine Abmahnung von Aerosoft. Aber man wird ja wohl schließlich seine Meinung sagen dürfen. Ich wünschte mir, öfter mal so klare Worte zu angebotener Hardware zu hören.

Vielleicht noch etwas zu Deiner letzten Zeile. Ich löte zur Zeit auch viel. Aber an Flugmodellen (mein 1. Hobby wenns warm ist), nicht an elektronischen Geräten oder Steuergeräten, die am PC nicht laufen wollen. Hier ist doch für den Normalanwender wirklich echtes Plug and Play gefragt.

Gruß
Dieter
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2001, 00:20   #9
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Standard ...Consolemania

Hallo Dieter,

Dich scheint's ja schwer erwischt zu haben mit der Flusi-Sucht. Heute habe ich zwar den ganzen Abend am Compi gehangen (wegen unerfreulichen Rechtsstreitkrams - nein nicht Aerosoft ), da ich aber die nächste Zeit eher abstinent sein werde (meinem einzigen Auge zuliebe), hier noch ein paar Antworten, bevor ich gehe:

Das mit USB (was ja nur eine Sonderform der seriellen Schnittstelle ist) und anderen seriell verbundenen Geräten siehst Du richtig. Entweder bringen diese Devices ihre eigene Programmiersoftware mit (Tastaturemulation), oder Achsen können im MSFS beliebig zugeordnet werden. Ein nettes Feature des MSFS, der ansonsten gerne wild in seiner .cfg herumrandaliert, ohne den User vorher zu fragen, ist übrigens, daß man wenigstens die Joystickzuordnungen mit der Zeile LOCKED=1 im .cfg-Abschnitt für den betreffenden Joystick gegen Überschreiben durch den Flusi sichern kann.

Fiddis Schubregler soll in der endgültigen Version, so habe ich seine Ausführungen zumindest verstanden, über einen Gameport-USB-Konverter als USB-HID-(Human Interface Device)Standardcontroller angeschlossen werden. One step ahead of AETI...

Der FFB-Yoke von BKose Avionics wird in der Gehäuseversion mit den mitgelieferten Monsterzwingen am Tisch verankert und ist stabil genug, um einen 21"-Monitor darauf abzustellen (eine gehäuselose Variante für den Konsoleneinbau bieten sie übrigens auch an).

Die Safeline-Konsolen sind sicher ganz nett und von der technischen Seite her besser durchdacht als z.B. der AETI-Yoke (wie von Dir schon festgestellt: serielle Schnittstelle und vernünftige Software). Was ich etwas schade an ihnen finde, ist ihre - nun ja - recht bescheidene Größe und die Tatsache, daß die ganzen programmierbaren Taster und Drehregler nicht im Entferntesten an ein Flugzeug erinnern. Da gefällt mir, ehrlich gesagt, sogar mein olles ACP noch besser.

Tja, und Löten, wo Du Flugmodelle sagst. Ich hatte mal mit einem U-Boot-Modell angefangen (richtiges U-Boot, also mit Wasser rein- und rauspumpen - nicht so ein "Unterwasserfluchzeuch" was nur mithilfe seiner Steuerflächen und Geschwindigkeit unter der Wasseroberfläche verschwinden kann), aber inzwischen bin ich so oft umgezogen, daß ich nicht einmal mehr weiß, wo die Einzelteile abgeblieben sind. Spannender als (Computer)Simulation war's eigentlich. Und wo ich schon mal dabei bin - hast Du Erfahrung mit elektrischen Modell-Helos? Nützliche Tips? Kannst mir ja mailen...

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 15:16   #10
Michael22
Veteran
 
Registriert seit: 13.12.2004
Beiträge: 295


Standard Kombintionen

Hallo Thomas,

zufällig stieß ich auf Deine Abhandlung. Ich habe folgendes Problem:
Bislang konnte ich gleichzeit mit folgenden Teilen fliegen (FS2002):

- CH Throttle USB
- CH Flight-Choke USB
- CH Pedals USB

und

- MS Force Feed Back Gameport

Nun habe ich ein neues Motherboard bekommen. Die USB-Geräte funktionieren wunderbar. Füge ich nun den Force Feedback Joystick hinzu, erkennt der PC (Win98) diesen zwar ("Verbindung "o.k."), dann gibt es 2 Pieptöne und der Rechner bleibt stehen.

Ich weiß nicht, wie das Problem zu lösen ist.

Gruß
Wolfgang
Michael22 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag