WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2005, 19:10   #1
HermannHummer
Senior Member
 
Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175


Standard Wir konstruieren einen (motorisierten) Throttle-Quadranten

Hallo, liebe Kollegen!

Der sehr erfahrener Feinmechaniker Tony Cerny hat mit mir gemeinsam begonnen, einen hochwertigen motorisierten Jet-Throttle-Quadranten aus Alu/Stahl zu bauen und ich möchte hier einige erste Fotos posten.

In der ersten Ausbaustufe wird er ohne DC-Motoren gebaut, es sind aber alle Konstruktionsdetail für den Einbau der 3 Motoren bereits vorhanden und die Motoren sind probeweise auch schon eingebaut gewesen. Als Interface verwenden wir von OpenCockpits ein USB-Interface (heisst dort 'USB-Axes') mit 5 Analog- und 24 Digitaleingängen. Entgegen vielen anderen Konstruktionen wird alles vollkommen spielfrei aufgebaut in Solid-State Qualität erstellt - also kaum umzubringen.
Als einzige Abweichung zu anderen Lösungen bauen wir die Höhenruder-Trimmung mit einem hochwertigen 10-fach-untersetzten Spindelpotentiometer, der Autopilot wird über FSUIPC von der Trimmung getrennt, sodass keine gegenseitige Blockade auftreten kann.
Ausserdem vorhanden sind: 2 voneinander unabhängige Leistungsregler mit Reverserhebeln, die natürlich nur in der Leerlaufstellung wirken, eine Speedbrake, Landeklappen mit dzt. 9 Stellungen (die Anzahl der Stellungen kann aber durch Austausch einer Stahlplatte, in die die Kugelrasten einschnappen auf andere Werte angepasst werden) und die Feststellbremse.

In der zweiten Ausbaustufe werden dann das Trimmrad und die Levers mit DC-Motoren über den Autopiloten mit gesteuert, hier warten wir aber noch auf die USB-Motorsteuerungskarte von OpenCockpits, die demnächst erscheinen wird. Hier habe ich schon Einiges an Programmierarbeit für das SIOC-Programm vorgeleistet, aber erst auch die letzte Steuerplatine fertig ist, kann ich es auch beenden.

Bitte fragt jetzt nicht, warum wir nicht die 'große Lösung' der OpenCockpit-Komponenten verwenden, wir wollen halt (derzeit) möglichst eine einfache Stand-Alone-Lösung haben.

Da wir noch wenig Erfahrung im Cockpitbau haben, aber mechanisch-technisch noch völlig flexibel sind, bitten wir um Eure (konstruktiven) Kommentare, was hier noch verbessert gehört.

Es sind dies Bilder der ersten fast fertigen Variante, aber noch ohne Gehäuseabdeckungen und Beschriftungen.

In einigen Tagen wenn wir dann fast fertig sind, werde ich weitere Bilder posten.

LG aus Ö

Hermann
AUA506






____________________________________
Hermann Hummer
AUA506
http://www.throttle.eu.tt
HermannHummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2005, 08:50   #2
nadie
Gesperrt
 
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 601


Pfeil ein mechanisches Wunderwerk

Hallo Mitflieger, bzw. Bastler (im positiven Sinne)

den Bildern nach zu urteilen habt ihr ein robustes mechanisches Wunderwerk geschaffen.
Wird sich zwar nicht "rechnen", aber das spielt bei einem Hobby-Objekt auch keine Rolle.

Auch die Wahl der Auswertungs-Elektronik halte ich für richtig.

Was mir aber nicht gefällt, sind die Zahnrädchen (wegen Lose) und die Potis (wegen Verschleiß).

Als Wegaufnehmer sollte man auf berührungslose Sensoren, ohne zwischengeschaltete Zahnrädchen,
umsteigen/aufbauen. Zum Beispiel sind HALL-Generatoren sehr zu empfehlen.

Bei Pedalen wird diese HALL-Technik schon seit Jahren erfolgreich angewandt.


Ned
nadie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2005, 09:52   #3
HermannHummer
Senior Member
 
Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175


Standard

Hallo Ned,

danke für die Antwort.

Ja, rechnen wird sich das schwer, allein die Arbeitszeit die der Tony, der Feinmechaniker, reingesteckt hat, wäre unbezahlbar.

Die Zahnrädchen sind eigentlich nur für die Stellmotoren gedacht, die Anlenkung der Potis geht über die Kugelgelenke. Hier gibt es absolut kein Spiel.

Das mit den Hall-Sensoren ist ein wichtiger Hinweis, wir hatten bei den Potis schon Bedenken, aber der Hersteller behauptet, dass dies sehr langlebige und hochwertige Typen seien.

Kann man die Hall-Sensoren eigentlich so ohne weiteres anschliessen? Ich fürchte, man braucht dazu eine extra Elektronik. Wahrscheinlich gibt es im Forum eine Menge dazu zu finden, werde mich gleich einmal umsehen.

LG

Hermann
____________________________________
Hermann Hummer
AUA506
http://www.throttle.eu.tt
HermannHummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2005, 16:17   #4
150245
Senior Member
 
Registriert seit: 16.05.2004
Beiträge: 155


Standard Throttle

hallo zusammen,

habe mit Interesse diesen Beitrag gelesen und die Bilder bestaunt. Aber leider ist es schon richtig, rechnen lässt sich das Hobby nicht und fast jeder Nicht-Fluisaner hät einen sowieso für bekloppt wenn man erzählt was und wie man wieder rumgebastelt hat und was speziell dieser Kleinkram für Sucherei und Geld kostet.

Ich habe ein kleines Airbuspanel gebaut und bin überhaupt nicht mit den Schubreglern zufrieden. Habe Drehpoti's verbaut, aber ist nicht das gelbe vom Ei.

Nun meine Frage und Bitte: Wo gibt es vernünftige Poti's und wie es es mit den Hall-Sensoren. Die Poties sind an einem Joystick angeschlossen über Axe Y und X und mit FSUIPC kalibriert.

danke im voraus

CJK
(AUA 085)
150245 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 09:06   #5
HermannHummer
Senior Member
 
Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175


Standard

Hallo CJK!

Drehpotis hat zB Conrad www.conrad.at/de

Die Qualität der Umsetzung hängt auch von der USB-Karte ab, ob die eine ordentliche 'Entzitterung' eingebaut hat. Von zB OpenCockpits gibt es die USBAxis-Card mit 5 Analog- und 24 Schalter-Eingängen. www.opencockpits.com EUR 26.-

Viele sind aus Verschleissgründen mehr für berührungslose Geber, dafür brauchst Du aber eine eigene Elektronik, zB von BetaInnovations die 'Plasma-Lite V2' ca. USD 99.- www.betainnovations.com

LG

Hermann
____________________________________
Hermann Hummer
AUA506
http://www.throttle.eu.tt
HermannHummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 16:18   #6
MarcusN
Hero
 
Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 55
Beiträge: 902


Standard

Servus Hermann,

ich muss sagen ich bin SCHWER beeindruckt von dem, was die Bilder zeigen. So etwas suche ich seit Jahr und Tag zum Kauf.
Hast du dir Gedanken darüber gemacht, eine Klein(st)serie zu produzieren? Wenn ja schreib mir mal eine PN mit einer groben "Orientierungszahl" hinsichtlich der Kosten. Ich denke ich hab da den einen oder anderen Abnehmer für dich...
____________________________________
LieGrü
Marcus

Flugbetriebsleiter CARGO FlightXPress Virtual
MarcusN ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag