WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.12.2005, 18:39   #1
LH-Chris
Senior Member
 
Registriert seit: 02.03.2005
Beiträge: 152


Standard Errechnen der Tekeoff Data

Hallo,

ich wollt mal fragen, ob hier einer weiß wie man genau die Tekeoff Data von einen A320 errechnet?

Benötig man dazu die Tabellen, die beim PSS-Airbus dabei sind?

Ich wurde mich auf Antworten sehr freuen.

Beste Grüße und Frohe Weihnachten

Christian
LH-Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2005, 18:46   #2
Matutin
Elite
 
Registriert seit: 30.03.2002
Alter: 40
Beiträge: 1.212


Matutin eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich hab zwar grad die Tabellen vom A320 nicht im Kopf, aber wie man es im Prinzip macht, kann ich dir erklären.

Es werden bei der T/O-Caculation folgende Faktoren mit einbezogen. Ich versuche auch mal, die Auswirkungen zu verdeutlichen.

Temperatur - eigentlich klar. Je wärmer es ist, desto schlechter die Leistung des Triebwerks, desto weniger Gewicht bekommt man raus

QNH - je höher dies über dem Standardwert 1013,25 hpa liegt, desto "schlechter" werden die Triebwerke

Wind - Hier darf Headwind mit max. 50% einbezogen werden, Tailwind muss mit 150% einberechnet werden.

A/I und A/C - Wenn je eins oder beide auf ON, dann wird TW-Leistung schlechter

RWY cont - Wenn RWY wet oder gar Slush, snow oder ice, kann natürlich auch nicht so viel an Gewicht rausgenommen werden.

Natürlich, wenn die oben genannten Faktoren jeweils anders herum "zu Buche schlagen", werden die Triebwerke natürlich mehr Leistung bringen und das T/O-Weight dem entsprechend größer.

Wenn man das ganze dann per Hand plant, braucht man für den entsprechenden Airport noch die RWY-Weight-Charts. Auf denen ist für jede RWY und Flap-setting 5° und 20° die jeweilige Weightlimitation (Climb-, Performancelimit usw) angegeben nebst den für die Faktoren nötigen Korrekturen angegeben.
Dann füllt man ein T/O-Datasheet aus, und die Crew ist hoffentlich glücklich.

Jetzt kannst du ja mal gucken, ob in den Airbus Charts Angaben dazu drin sind. Ich schätze eher nicht.

Hoffe ich konnte dir trotzdem helfen

Auch dir ein frohes Fest

Matu
____________________________________
Spiderpig, Spiderpig! Does whatever Spiderpig does! Homer Jay Simpson
Matutin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2005, 19:05   #3
LH-Chris
Senior Member
 
Registriert seit: 02.03.2005
Beiträge: 152


Standard

Hi Matu,

vielen Dank für deine Antwort.

Wie ist die Ausbildung als Dispatcher bei DLH?

Ich will in zwei Jahren auch die Ausbildung als Dispatcher beginnen.

Können wir uns mal über diesen Beruf unterhalten?
Meine E-mail Andresse ist ch-herz@web.de

Beste Grüße

Christian
LH-Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2005, 23:54   #4
Rene3
Inventar
 
Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941


Standard

Hallo Christian,

da die meisten von uns diese Tabellen wohl nicht haben, hat Roland Wukovits (seines Zeichens Berufspilot) ein kleines Tool geschrieben, welches scheinbar realere Werte auswift als die vorprogrammierten Werte von PSS, die man ja durch Mausklick eintragen lassen kann (was eben auch nicht der Realität entspricht).

Das Tool ist bei FXP irgendwo im Downloadbereich. Um dir die Suche zu ersparen, habe ich dir die exe angehängt.

Wie du sehen wirst, bleibt das Thrustsetting fast durchgängig bei FLEX54. Ob dies in Realität auch so ist, entgeht meiner Kenntnis.

Scheinbar gibt's beim Thrustsetting ein Bug. Ich kopiere hier das diesbezügliches posting aus dem PSS Forum. (Übrigens soll man nie die FLEX TO Temp so wählen, dass N1% unter 75% fällt.)

Flex TO Temp is modelled but an error in the progamming means that unless you use negative figures there is no effect. When I do a flex takeoff I use a figure of -20 most of the time. It is not just a case of putting a minus in front however - life is never that simple! When I get time I intend to finish off a small spreadsheet to compute an appropriate flex temp. Below is a table showing the approximate thrust at different negative Flex TO Temp figures:

FLEX N1%
-10 96.1
-11 96.0
-12 95.8
-13 95.6
-14 95.5
-15 95.3
-16 95.2
-17 95.0
-18 94.9
-19 94.7
-20 94.5
-21 94.4
-22 94.2
-23 94.1
-24 93.9
-25 93.8
-26 93.6
-27 93.5
-28 93.3
-29 93.1
-30 93.0
-31 92.8
-32 92.7
-33 92.5
-34 92.4
-35 92.2
-36 92.1
-37 91.9
-38 91.7
-39 91.6
-40 91.4
-41 91.3
-42 91.1
-43 91.0
-44 90.8
-45 90.7
-46 90.5
-47 90.3
-48 90.2
-49 90.0
-50 89.9
-51 89.7
-52 89.6
-53 89.4
-54 89.3
-55 89.1
-56 88.9
-57 88.8
-58 88.6
-59 88.5
-60 88.3



Gruß
René
Rene3 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag