![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Beiträge: 130
|
![]() I will hier nur mal eine negative Erfahrung mit euch teilen - falls das nicht der richtige Ort ist, entschuldige ich mich, aber ich glaube es kann nicht schaden, zumal der Händler den es betrifft, nach dem was ich im Forum so hier und da schon gelesen habe, sowieso schon einschlägig bekannt ist und keinen guten Ruf hat.
Betrachtet es einfach als Entscheidungshilfe zum Thema: "Wo soll ich (nicht) kaufen?" Es geht natürlich um Goldadler. Ich habe bei denen im Februar eine Samsung Festplatte gekauft die jetzt defekt ist - gut, kann ja passieren. Geh ich halt hin und frage, wie das denn ist mit der Garantie: Antwort: nach Ablauf eines halben Jahres sind sie als Verkäufer nicht mehr zuständig - ich muss die Platte direkt an Samsung schicken. Man gibt mir eine Adresse in den Niederlanden und aus. Abgesehen davon, daß ich nicht weiß wie koscher das mit dem halben Jahr so von der juristischen Seite her ist kam es mir ein wenig zu simpel vor: einfach hinschicken und es hat sich? Und siehe da, nachdem ich mich bei einigen anderen Computerhändlern erkundigt habe, die alle weitaus entgegenkommender und freundlicher waren (CTC Austria und Ditech) , scheint es als ob ich als Identifikation eine sogenannte RMA-Nummer brauche - ohne die dürfe ich gar nicht damit rechnen, daß mir die Platte ersetzt wird. Darüber hinaus bekomme ich eine email-Adresse, wo ich mir genaue Instruktionen erfragen kann. Auf Rückfrage sagt man bei Goldadler nach wie vor: Alles kein Problem, einfach hinschicken und die Sache hat sich... Ich schreibe an besagte email-Adresse (samsungRMA@allin.nl, falls es mal jemand braucht) mit der Bitte um Informationen und erhalte prompt einen Haufen Dokumente und Instruktionen bezüglich der RMA-Nummer, wie das Ganze abzulaufen hat etc.... AAAAAAAARRRRRGGGGGHHH!!!! Ihr könnt mich gerne korrigieren, wenn ich hier irgendetwas falsch interpretiere, aber so was an entweder Unzuverlässigkeit und Unehrlickeit oder Inkompetenz ist mir noch nie untergekommen. Das wars auch schon. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107
|
![]() Zitat:
![]() Wer dort einkauft ist selber schuld. Naja aber da muss ich zugeben, dass der Goldi recht hat! Nach 6 Monaten ist der Händler nicht mehr zuständig für RMA, musst selbst zum Hersteller einschicken. RMA Nr solltest du beim Kontaktieren des Herstellers bekommen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.03.2002
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Alter: 56
Beiträge: 157
|
![]() Selber Schuld, wenn man etwas bei derart unseriösen Firmen kauft. Ich weiß wovon ich spreche, denn ich habe mich auch einmal vom niedrigsten Preis verleiten lassen. Ich hatte damals ein offensichtlich mangelhaftes Produkt erhalten (falsches und nicht bestelltes Netzteil in einem Gehäuse) und konnte mich dann, obwohl der Fehler eindeutig beim Goldadler lag, mit einem unfreundlichen Verkäufer herumstreiten. Seither bin ich geläutert und kaufe nur noch bei seriösen Händlern (Bsp. NRE, ditech, Peluga, Raisl, ... um nur einige zu nennen).
LG DocHofa
____________________________________
Don\'t Panic! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Beiträge: 130
|
![]() Ihr habt ja recht, war natürlich auch meine Schuld daß ich dort was kaufe - schließlich habe ich auch schon alles Mögliche über Goldadler gehört, hätte auch nie z.B. ein Komplettsystem bei denen gekauft.
Aber da ich halt sehr nahe bei ihrer Filiale arbeite war die Verlockung doch zu groß - ich dachte halt, bei einer einzelnen Systemkomponente wie eben bei einer Festplatte wird's schon gehen, Garantieleistungen des Herstellers sind ja eindeutig etc... Aber auch da haben sie es geschafft, es mir so unangenehm wie möglich zu machen - da muß ja richtige Überzeugung dahinter stecken ![]() JETZT, nachdem ich es nicht nur gehört sondern auch selbst erlebt habe, bin ich geläutert - der Krug geht eben so lange zum Brunnen bis er bricht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventarisierter Pyromane
![]() Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581
|
![]() ...tja und ich frag mich immer wie dieses geschäft existieren kann
![]() immerhin weisst du ja jetzt, wohin man nicht mehr geht und ich hoffe du gibst die empfehlung auch an freunde weiter, damit die nicht den selben fehler machen ![]()
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden. Hamurabi, 1768-1686 v. Chr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 03.03.2002
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Alter: 56
Beiträge: 157
|
![]() 1.) Es wundert mich auch, dass dieses Geschäft nicht schon zugrunde gegangen ist bei der negativen Propaganda (meistens wahrscheinlich zu Recht), die in diversen Foren über die Fa. Goldadler verbreitet wird.
2.) Ich denke das Problem (und das gilt ja für alle Handelsbetriebe) liegt im Umgang mit Kundenreklamationen. Selbstverständlich muß sich der Kunde um seinen Anspruch selber kümmern, wenn der Händler eben nicht mehr dafür zuständig ist. Kein Problem wird man damit haben, wenn einem das höflich und freundlich und mit den nötigen Informationen erklärt wird. Ein professionelles Kundenhandling gibts eben nur in wenigen Geschäften (und über die liest man dann eben vorwiegend Gutes). meint DocHofa
____________________________________
Don\'t Panic! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Schwarzfußfrettchen
![]() Registriert seit: 28.01.2001
Beiträge: 2.071
|
![]() Und wie is das jetzt mit der Gewährleistung?
Ist es nicht so, dass in den ersten 6 Monaten der Händler mir beweisen muss dass ich das Ding kaputt gemacht hab und danach quasi die Beweisumkehr eintritt? Goldis Mitarbeiter wollen sich halt nicht davon überzeugen lassen dass man den Schaden nicht selbst verursacht hat sondern gehen einfach davon aus dass dem so ist und man darum um den Kundenservice rum kommt. Kost' ja nur Geld und was Geld kostet schmälert den Gewinn und das darf nicht sein... ![]()
____________________________________
Wann die kan Almdudler ham... \"Es gibt nur einen Weg zur Lunge, und der muss geteert werden, damit der Krebs nicht stolpert!\" http://www.dream.at/gizmo/bunny.gif Image is © 2001 Merle Sterndalsäg.. ähh... jäger ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197
|
![]() Zitat:
es ist ein immer wiederkehrendes,und sperriges Thema: Du musst zwischen Garantie und Gewährleistung unterscheiden. Gewährleistung ist das, was dir gesetzlich zusteht: Der Händler als letzter in der Kette hat für seinen verkauften Kram geradezustehn. Garantie ist mehr aber auch etwas anderes: Garantieren kann dir aus der Kette Hersteller-Großhändler-Einzelhändler jeder etwas: Dass das Ding 10 Jahre nicht rostet, oder einfach 2 Jahre lang nicht kaputt geht. Entscheidend sind die Unterschiede: Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre. War der Kaufgegenstand von Anfang an defekt und zeigt sich das innerhalb dieser zwei Jahre, muss der Händler dafür geradestehen. ABER: Da du den Gewährleistungsanspruch geltend machst, bist du auch in der Beweispflicht. D.h. dass das Ding von Anfang an (!) einen Fehler in sich trug, muss du beweisen. Jetzt aber kommt dir der Gesetzgeber entgegen: In den ersten sechs Monaten gibt’s eine Beweislastumkehr: Du musst nicht den Fehler beweisen – im Gegenteil müsste der Händler bei einem in den ersten sechs Monaten auftretenden Fehler beweisen, dass er doch ein mangelfreies Gerät verkauft hat. Wenn du nicht gerade den Fernseher die Treppe runter wirfst, kann das kein Händler beweisen. Geht also in den ersten sechs Monaten die Kaufsache kaputt, hast du es einfach. Danach wird es schwierig. Zwar hast du immer noch die verbleibenden 1,5 Jahre Gewährleistung. Jetzt musst du aber beweisen, dass der Fehler von Anfang an da war. Den Beweis kannst du mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln in aller Regel nicht erbringen. Hier ist die Garantie anders. Verspricht dir jemand ein zwei Jahre funktionierendes Gerät, musst du nichts mehr beweisen. Nur: In aller Regel handelt es sich um eine Herstellergarantie. D.h. nicht der Händler, sondern der Hersteller will dafür geradestehn. D. h. Versand, Wartezeit… Geht also eine Kaufsache in den ersten sechs Monaten kaputt, kannst du dich immer an den Händler wenden. Gibt es auch eine Herstellergarantie, versucht der Händler in aller Regel, es sich einfach zu machen und die Sache durchzureichen. Für dich wäre eine solche Problemlösung eher nachteilig. Beharre auf die Gewährleistung. Anders aber, wenn die Kaufsache nach Ablauf der sechsmonatigen Beweislastumkehrfrist seinen Geist aufgibt. Zwar hast du weiterhin Gewährleistungsansprüche gegen den Händler – hier stehst du aber praktisch vor einem großen Beweisproblem. Deshalb macht es Sinn, nach Ablauf der sechs Monate lieber auf die Garantie gegenüber dem Hersteller zu pochen, als auf die Gewährleistung beim Händler abzuzielen. Die Antwort, der Verkäufer sei „nicht mehr zuständig“ ist also nicht ganz korrekt. Trotzdem ist der dir genannte Weg im Endergebnis doch in deinem Interesse. Zumindest in diesem Fall ist aus meiner Sicht dem Händler nicht wirklich etwas vorzuwerfen. Das ändert nichts daran, dass für dich als Kunde die Sache im Endeffekt einfach dumm gelaufen ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Beiträge: 130
|
![]() DocHofa hat es genau auf den Punkt gebracht - das mit dem halben Jahr geht vollkommen Ordnung, sowas kann man ja akzeptieren (Marc hat das ja auch wundervoll erklärt, danke übrigens).
Das war auch nicht der Kern des Problems, insofern will ich da sicher keine unbegründeten Anschuldigungen erheben. Das Problem waren eher die mangelhaften oder geradezu falschen Infos, die ich danach bekam - so etwas kann viel Zeit, Geld und Nerven kosten, ist einfach ärgerlich. Wie dem auch sei, ich habe keine Bedürfnis hier weiter Ankläger zu spielen, schließlich habe ich ja - um fair zu sein - auch schon mal eine paar CD-Rohlinge beim Goldadler gekauft die vollkommen in Ordnung waren. ![]() Apropos, jetzt hab ich mal diesen ganzen Trubel hinter mir gelassen und schick die Platte an Samsung an die dafür zuständige Stelle in den Niederlanden. In den Instruktionen dazu steht, ich müsse sie "freight prepaid" schicken, d.h. also ich muß die Kosten für den Transport tragen. Hat da irgendwer Erfahrung, sei es mit Samsung oder mit anderen Firmen - ist es generell üblich, daß man bei Garantieleistungen selbst die Transportkosten trägt oder könnte ich "Porto zahlt Empfänger" riskieren, ohne dass die es mir gleich zurückschicken? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Inventar
![]() |
![]() Und genau aus solchen Gründen zahl ich 3-5€ mehr geh zum Ditech oder Raisl und hab innerhalb kürzester Zeit eine Austauschkomponente...
Aber ganz ehrlich, als ich Zitat:
![]() pong
____________________________________
\"Ein Gewitter reinigt die Luft\", sagte der Mann, nachdem ein Blitz seine Frau erschlug Nicht klicken! Erstposteralarm/Beschwerde/Kummerkasten Verplattet |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|